Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wohlfühltemperaturen auf Sonnenplätzen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wohlfühltemperaturen auf Sonnenplätzen?

    Hallo,
    wir stellen unsere Beleuchtung gerade von normalen Halogenspots auf solche mit 5300K um, um eine bessere Annäherung ans Tageslicht zu erreichen. Diese bieten auch eine höhere Leuchtkraft, allerdings ist die Wärmeausbeute nicht die selbe, wie bei den gewöhnlichen Halogenspots. Also messe ich zur Zeit alles neu aus und ärgere mich über die unterschiedlichen Angaben, die ich erfahre, wenn ich Bücher, Angaben unter dght.de und anderen Foren vergleiche. Selbst hier gibt es unterschiedliche Angaben über die Wohlfühltemperatur für Bartagamen. Darüber, dass das Terrarium Abkühlzonen von etwa 20 Grad haben sollte, sind sich fast alle einig. Doch bei den Sonnenplätzen lese ich Angaben von mindestens 40 bis zu 55 Grad (ein Spruch, den ich gehört habe und sehr gut finde, heißt: eine Bartagame sollte keine Bratagame sein). Also meine Frage an die erfahrenen Halter: Welche ist die Wohlfühltemperatur Eurer Tiere am Sonnenplatz? Um die Diskussion abzukürzen: Unser Jungtier bekommt täglich 30 Minuten OSRAM Ultra Vitalux 300 Watt, was ja auch die Verdauung anregen sollte. Sind also knapp 40 Grad am Sonnenplatz ausreichend? Mit den alten Halogen-Spots hatten wir zwischen 42 und 45 Grad.

    vg oskar_65
    Zuletzt geändert von oskar_65; 20.12.2007, 21:06.

  • #2
    Zitat von oskar_65 Beitrag anzeigen
    anregen sollte. Sind also knapp 40 Grad am Sonnenplatz ausreichend? Mit den alten Halogen-Spots hatten wir zwischen 42 und 45 Grad.

    vg oskar_65

    Moin

    Ein klares Nein

    Mindestens 50°, besser 55°.
    Erst solch hohe Temperaturen sorgen dafür, dass der Stoffwechsel erst so richtig angekurbelt wird.

    Gruß
    Tom

    Kommentar


    • #3
      Also unserem Männchen war es unter einem 75W Halogen Spot mit 55°C zu warm- er hat sich überhaupt nicht auf dem Sonnenplatz aufgehalten.
      Nachdem wir den Spot ausgetauscht haben, hat es ca. 45°C bis 50°C und er sonnt sich nun regelmäßig.

      Gruß
      Daniel

      Kommentar


      • #4
        Moin, also das verwirrt mich jetzt ein wenig, gilt das auch für Zwergbartagamen? Von 55° kann ich weder im Dieckmann noch im Freynik Buch was finden. Da steht eher was von bis 50°. Ich hab bei mir 43° unterm Spot. Da müsst ich den ja etwas tiefer hängen.
        Gruß Kiok1

        Kommentar


        • #5
          Zitat von kiok1 Beitrag anzeigen
          Moin, also das verwirrt mich jetzt ein wenig, gilt das auch für Zwergbartagamen?
          JA....

          Tom

          Kommentar


          • #6
            Ne preziesere Antwort wäre mir lieber gewesen. Wie erklärst du mir das dann das ich in den 2 Bücher nichts davon finde?! Zumahl ich mir von meinen Züchterrn von dene ich meine Tiere geholt habe hab sagen lassen das es über 50° gefährlich wird für die Tiere. Wie gesagt wurde mir nur so gesagt!
            Gruß Kiok1

            Kommentar


            • #7
              Hallo Hallo

              meine Tiere haben ein Temperatur unter den Spots von über 50 °C, dort gehen sie hin um sich AUFZUWÄRMEN, wenn sie aufgewärmt sind gehen sie wieder, die Tiere sind nicht blöd und lassen sich Braten, sondern gehen ganz einfach

              Zitat von kiok1 Beitrag anzeigen
              Zumahl ich mir von meinen Züchterrn von dene ich meine Tiere geholt habe hab sagen lassen das es über 50° gefährlich wird für die Tiere. Gruß Kiok1
              Wie hat er das Begründet?????



              LG

              Anja

              Kommentar


              • #8
                Zitat von kiok1 Beitrag anzeigen
                Ne preziesere Antwort wäre mir lieber gewesen.
                Hallo,
                ich versuche es mal ganz genau zu erklären
                Ja?
                • also du hast ein Terrarium schön groß.......
                • die Fläche ist gut strukturiert und das Lichtangebot ist ideal........
                • Die Bartagame geht zum Aufwärmen da hin, wo gerade 50°C anliegen.
                • 20 Minuten später wird es ihr zu warm und sie sucht sich ein Plätzchen mit 45°C
                • Nun brennt ihr die Sonne auf den Pelz und sie hat es satt.......
                • Sie geht in den Schatten..........
                • Nimmt einen Snack oder einen Drink..............
                • Dann will sie verdauen und geht da hin wo 50°C anliegen........
                • Nun beginnt es wieder von vorn........
                • 20 Minuten später..............

                Ideal ist auch, wenn in einem Terrarium die Beleuchtung sich nach Tageszeit zu und ausschaltet. Auch hier hat das Tier die Wahl, zum Beispiel eine Mittagshitze zu erhalten die aber nicht zum gefürchteten Hitzetod führt.

                Bis hierhin alles klar?

                Das Tier wählt selbst wohin es will, aber natürlich nur, wenn es wählen kann.

                Ist das Terrarium klein und niedlich, DER Sonnenplatz ist der einzige Punkt wohin es überhaupt kann, ansonsten ist freie Fläche oder sie muss sich eingraben............
                dann werden die 50°C in dem Becken zu viel und gefährlich.

                So, besser kann ich es nicht erklären und damit sag ich auch, warum ein kleines gerade mal der Norm entsprechendes Becken eben nicht genug ist.


                Esther

                Kommentar


                • #9
                  Tachchen, also eine Begründung gabs dafür keine. Eigentlich gehe ich auch davon aus das das Tier vom Spot verschwindet wenns zu warm ist. Auf der anderen Seite könnte es ja auch sein das der Spot von Haus aus zu heis ist und das Tier deshalb net drunter geht. Sonst könnte mann ja auch *übertrieben gesagt* 80° einstellen *und das Tier verschwindet schon.
                  Das Problem hatte ich nämlich bei meinen Anolis. Sie haben sich die Füße verbrannt weil ganz einfach der Ast zu heis war. Das konnte ich sehr gut beobachten.

                  Huhu @ Esther, du hast ja ein Bild von meinem Terrarium schon gesehen. Die Temperaturzone können sie selber wählen zwischen 25° und 33°. 2 Sonnenplätze sind vorhanden mit jeweils 45° und 43° wobei ich eher beobachtet habe das sie diese so lange gar nicht benutzen und mehr im kühlen Bereich verweilen. Aber man kann ja nicht den ganzen Tag beobachten. Also wenn sie das wollen können sie sich schon Hitze und Schatten aussuchen.
                  Gruß Kiok1

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,
                    den von Smaragd geschilderten Verhaltensablauf zeigen meine Zwergbartagamen auch bei ca. 50°C am Sonnenplatz. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass MEINE Tiere den Sonnenplatz mit 55-56°C auch eher meiden und sich nur im Randbereich des Licht-Spots aufgehalten haben. Dazu muss ich sagen, dass ich das bei einer 35W CDM-R Leuchte beobachtet habe, welche einen Abstrahlwinkel von nur 10° hat und das Licht sehr fokussiert abgibt.
                    Die Lampe nur etwas höher gehängt, mit 50°C im Lichtkegel, wurde sich etwas gesonnt, dann wieder rumgerannt, gefressen, wieder mal gesonnt usw...

                    Ich denke, man kann auch etwas ausprobieren, aber wenn die Tiere einen Sonnenplatz mit 55°C annehmen, sollte man ihn auch anbieten!

                    Gruß,
                    Nils

                    Kommentar


                    • #11
                      Wenn die Tiere den ganzen Tag unter dem Spot liegen dann ist das ein klares Zeichen, dass es dort zu kühl ist.

                      Erst wenn das Tier sich nur eine bestimmte Zeit unter dem Spot aufhält und diesen Platz dann wieder verlässt ist der Sonnenplatz (Hotspot) warm genug.


                      Gruß

                      HS
                      AG Skinke!

                      www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                      "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von kiok1 Beitrag anzeigen
                        Huhu @ Esther, du hast ja ein Bild von meinem Terrarium schon gesehen.
                        Hi,
                        bitte nicht böse sein, falls ich nicht speziell auf was eingehe, ist einfach bissel viel, was ich so hintenrum treibe

                        ich hatte mal einen so genannten Sonnenplatz mit einem Infrarot-Thermometer ausgemessen.....
                        http://www.laue-dresden.de/forum/02einblick.jpg

                        hier das Becken für meine damaligen Stachelleguane.
                        Links ist gut zu sehen, wie groß die Fläche der Wurzel und wie nah die PowerSun ist.

                        Im Abstand (Höhe/Länge) von 2-3cm waren die Werte schon unterschiedlich und wichen um 2-3°C ab.

                        Hat man nun eine Fläche, auf die die Bartagame mit ganzem Körper passt, so kann der Kopf mit 45°C angenehm warm bestrahlt sein, der Bauch brennt unter 50°C und der Schwanz liegt im Schatten.

                        An einem Ast oder Stein sind die Dinge gleich, der Kopf ist oben sehr warm, der Bauch gerade mal ausreichend und der Schwanz ist im Bodenbereich gerade nicht am erfrieren. Viel höher werden doch die Becken nicht gebaut, als eine Bartagame ausgewachsen ist. Zieht man die Sandhöhe und die Lampenlänge ab, kann eine Bartagame wenn sie steht, die Lampe berühren.

                        Wer mich kennt, liest das ganze ein wenig lächelnd und fragt mich nicht, ob ich ganz ernsthaft schreibe

                        Esther

                        Kommentar


                        • #13
                          Warum denn so verdammt kompliziert? Bietet dem Tier doch 55°C an, wenn es wirklich zu warm sein sollte (was ich kaum glauben kann), wird es sich 5 cm daneben platzieren und da 50°C genießen.

                          Gruß Manu

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Henning Schwier Beitrag anzeigen
                            Wenn die Tiere den ganzen Tag unter dem Spot liegen dann ist das ein klares Zeichen, dass es dort zu kühl ist.

                            Erst wenn das Tier sich nur eine bestimmte Zeit unter dem Spot aufhält und diesen Platz dann wieder verlässt ist der Sonnenplatz (Hotspot) warm genug.


                            Gruß

                            HS

                            Hier spricht die Erfahrung

                            Die meisten Leute verbinden leider längere Aufenthaltszeiten unter Spots, mit einer angemessenen
                            HotSpot Temperatur. Leider fehlgedeutet. Da sollte man nochmals einiges überdenken.
                            Der Anstzpunkt mit Umgebungstemperatur etc. wurde bereits gegeben.

                            Kommt Zeit, kommt Rat.




                            Gruß
                            Tom
                            Zuletzt geändert von TomM; 21.12.2007, 17:31.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von TomM Beitrag anzeigen

                              Kommt Zeit, kommt Rat.
                              Hi,
                              was schätzt du wie viele Antworten bedarf es zu diesem Thema noch?
                              Wie viele Jahre werden vergehen, bis diese Fragen nicht mehr auftauchen?

                              Der Thread wird im Untergrund verschwinden und genau so schnell werden die gleichen Fragen wieder gestellt

                              Esther

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X