Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Endgültige Terrariumgrösse?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Endgültige Terrariumgrösse?

    Ich bin eben beim stöbern auf dieses Terrarium gestossen :
    http://cgi.ebay.de/Holz-Terrarium-1-...QQcmdZViewItem
    Den Lichtdeckel werde ich dann oben selbst aufsetzen ...
    Nun stellt sich die Frage, ob dieses Becken tatsächlich für eine Einzelhaltung in Ordnung ist. Was passiert, wenn ich mich doch noch dazu entscheide, ein Weibchen dazu zu holen? Für 1.1 ist es doch zu klein oder noch an der Grenze? Ihr seht ja den Text in dem Angebot.

    In den FAQs steht ja eigentlich auch, das von 1.1 Haltung abzuraten ist. Wie sind Eure Erfahrungen ?

    Schimpft nicht mit mir, noch ist kein Terrarium gekauft, mein Sid ist auch noch nicht so gross, das er aus dem 120x60x60 raus muss (Macht gerade Winterruhe, messe und wiege Ihn wenn er wieder wach ist). Ich werde auf jeden Fall dafür sorgen, das es Ihm gut ergeht !!

  • #2
    Hallo
    Warum baust du dir dein Terrarium nicht selbst kommt im endeffekt nicht teuer wird eher billiger. Ich hab mein Terrarium auch selbst gebaut ist größer und biliger wie das angebotene beim Auktionhaus mit den 4 Buchstaben Ist übrigns mein erstes da kommt ende Januar vorerst eine Zwergbartagame rein.

    Kommentar


    • #3
      Ich ahnte fast, das diese Antwort kommt. Ich wollte ein Becken bauen, 160x80x120 (inkl 20cm Lichtdeckel) Hierfür war ich beim Baumarkt mit dem Biber, wo ich bei Rund 120 € lande für OSB 15mm und diverse Leisten. Noch kein Glas,Gaze,Lüftungsgitter etc.
      Hinzu kommt, das das ganze ja auch einen gewissen Zeitraum beansprucht, in dem ich mit meiner Familie unterwegs sein kann. Schichtarbeit macht Freizeit rar und meine Tochter ist mit Ihren 5 Jahren noch niemand, den man wirklich mit anfassen lassen kann.

      Gemessen an Material und Zeit ist der Preis relativ in Ordnung, wie ich finde. Es sind natürlich auch noch andere Grössen erhältlich, wo ich nochmal gegen rechnen muss.
      Diese Becken hier wäre halt in einem Maß, bei dem ich unsere Möbel nicht umstellen müsste ... Wie gesagt, ich werde meine Tiere nicht quälen mit zu wenig Lebensraum.

      Aber die Erfahrungen zur 1.1 Haltung würden mich halt noch interessieren ...

      Kommentar


      • #4
        ... am besten finde ich den Satz:
        Dieses Maß verwenden die meisten Züchter für ein Pärchen Pogona Vitticeps ( Bartagamen)
        :wall:

        so long,
        Peter
        AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
        www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

        "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Peter Fritz Beitrag anzeigen
          ... am besten finde ich den Satz:
          Dieses Maß verwenden die meisten Züchter für ein Pärchen Pogona Vitticeps ( Bartagamen)
          :wall:

          so long,
          Peter
          Das ahnte ich auch ...
          Also lasse ich das lieber, oder wie?

          Kommentar


          • #6
            Wenn Du nicht zu dem Markt mit dem Biber gehst, sondern mal zu einem Raiffeisenmarkt, Erzeugergroßmarkt, zu nem Glaser oder dem Baumarkt mit dem HAUS nach dem BAU, dann kommst du auch günstiger weg als bei der orangenen Apotheke

            Kommentar


            • #7
              Mal bei einer Zimmerei/Holzhandlung nachfragen schadet auch nicht. Ich hab hier in unserer kleinen Großstadt die Erfahrung gemacht, dass ein kleiner Zimmereibetrieb wunderbar freundlich und entgegenkommend war und mir alles zu einem vernünftigen Preis perfekt zugeschnitten hat, während ich sonst überall nur mürrische Gesichter und horrende Preise gesehen habe.

              Sabine

              Kommentar


              • #8
                Falls du dich doch für ein fertiges entscheidest: Unbedingt bedenken, dass die Lüftungsflächen niemals ausreichen. Also am Besten als allererstes mehr Lüftungsflächen und dann erst das Ding zusammenbauen....

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Marlak Beitrag anzeigen
                  Aber die Erfahrungen zur 1.1 Haltung würden mich halt noch interessieren ...
                  Stimmt, da war noch was... Back to topic!?

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Marlak Beitrag anzeigen
                    Aber die Erfahrungen zur 1.1 Haltung würden mich halt noch interessieren ...
                    Hi
                    ein Holzterrarium 200 x 100 x 70 selbst gebaut kostete mich so um die 150,-
                    wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. OBI hat alles zugeschnitten, leider 2 Maße falsch. Aber ein wenig sägen und schon klappte es.
                    Teuer wurden dann die Frontscheiben, aber wenn man mit dem Glaser redet und schon paar Kratzer in kauf nimmt, ist gebrauchtes Glas "billig".

                    1,1 Haltung praktiziere ich schon viele Jahre mit Erfolg. Die Probleme, die immer rauf beschworen werden, kenne ich so nicht.
                    Aber weder mein Terrarium noch meine Haltung entspricht dem allgemeinen Standart.

                    Esther

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Sabine Durante Beitrag anzeigen
                      Falls du dich doch für ein fertiges entscheidest: Unbedingt bedenken, dass die Lüftungsflächen niemals ausreichen. Also am Besten als allererstes mehr Lüftungsflächen und dann erst das Ding zusammenbauen....
                      Das ist jetzt zwar weniger zum Topic, aber gibt es da evtl eine Faustformel, wieviel Fläche ich für die Lüftung nutzen sollte bei 160x80x120 ?? Der Thread steht gerade unter Beobachtung *ausnutz*

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Marlak Beitrag anzeigen
                        Das ist jetzt zwar weniger zum Topic, aber gibt es da evtl eine Faustformel, wieviel Fläche ich für die Lüftung nutzen sollte bei 160x80x120 ?? Der Thread steht gerade unter Beobachtung *ausnutz*
                        Hi,
                        fragen ist doch OK, kannst ja selbst das beste rausholen.
                        Ich schlage jetzt immer vor:
                        • Unter den Frontscheiben ein Lochblech in etwa 20cm Höhe beginnen
                        • so hoch ansetzen, wegen genug Füllmenge des Sandes
                        • das Lochblech selbst kann 5cm breit sein
                        • es muss Stege dazwischen haben und einen Abschluss bevor die Führunsschienen befestigt werden
                        • wenn nicht, brechen die schweren Glasscheiben ein.
                        • Die Belüftung oben kann völlig aus lichtdurchlässige Gaze bestehen
                        • hat mehrere Vorteile wie a) viel Belüftungund b) du bist unabhängig mit der Beleuchtung
                        • das bedeutet, du kannst alles an Licht auf die Gaze legen/hängen oder weglassen und hast dadurch im Terrarium noch mehr Fläche für Bewegung der Tiere.
                        • willst du das nicht, so mach mindestens 20cm Breite der Fläche Lochblech und befestige an den restlichen Flächen die LSR. Im Lochblech können dann die Strahler befestigt werden.
                        • Kabelführung beachten und Sichtblende in der Höhe einplanen
                        Genug ausgenutzt?
                        Esther

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo
                          Ich hab an meinem Terrarium an der Front unterhalb der Scheiben rechts und links jeweils 40 cm lang und 12cm hoch Alugitter zur Belüftung und oben am Terrariumdecke ist nochmal 100 cm lang und 12cm breit Alugitter zur Belüftung eingebaut. Wenn ich wüsste wie ich meine Bilder verkleinern könnte würde ich mal was einstellen. Das sollte eigentlich an Belüftung reichen,wenn nicht kann ich immer noch einbauen.


                          Gruß Michael
                          Zuletzt geändert von Sabine Durante; 02.01.2008, 20:37.

                          Kommentar


                          • #14
                            Flügeltüren und Lüftungsöffnungen

                            Zwei Tipps auf jeden Fall: Baut oder kauft ein Terrarium mit Flügeltüren! Eure Tiere und Eure Nerven werden es Euch danken. Ich möchte nie wieder ein Terrarium mit knirschenden Schiebetüren haben. Und gekaufte Glasterrarien haben leider häufig diese horizontalen Alu-Lüftungsschienen im Inneren, auf denen die Tiere herumlaufen und sich die Krallen oder gar Zehen herausreissen können.

                            Komisch, dass die allermeisten Anbieter noch nicht darauf gekommen sind, dass es auch besser geht

                            vg, oskar_65

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von oskar_65 Beitrag anzeigen
                              Zwei Tipps auf jeden Fall: Baut oder kauft ein Terrarium mit Flügeltüren! Eure Tiere und Eure Nerven werden es Euch danken. Ich möchte nie wieder ein Terrarium mit knirschenden Schiebetüren haben. Und gekaufte Glasterrarien haben leider häufig diese horizontalen Alu-Lüftungsschienen im Inneren, auf denen die Tiere herumlaufen und sich die Krallen oder gar Zehen herausreissen können.

                              Komisch, dass die allermeisten Anbieter noch nicht darauf gekommen sind, dass es auch besser geht

                              vg, oskar_65
                              Superidee!!!! Vorallem bekommt man den Sans so schlecht wieder ais den Schienen ...:-(

                              Ich halte meinen Barti (Jungtier, 7mon. alt, mit 6 Wochen übernommen) in einem reinen Holzterrarium, OSB 5, schadstofffrei.

                              Die Belüftungen sind so angebracht, dass er nicht dadrauf rumrennen kann um sich was auszureissen.

                              Der Sonnenplatz wird von einer 100 Watt Reptisun beleuchtet, 1x die Woche gibts Osram Vitalux.

                              Zusätzlich ist ein 35 Watt HCI Strahler (schwenkbar, sehr hohe Lichtausbeute)
                              installiert.

                              Es gibt unterschiedlich temperierte Zonen im Becken.

                              Das Becken ist 1,60x60x80 mit einem passendem OSB Unterschrank in denselben Maßen.

                              Beides auf Maß schneiden lassen, komplett kostete das 285 Eu, mit Schrauben, Versand, Glas, Unterschrank.

                              Zuhause erfolgte dann der Zusammenbau.

                              Was als Kosten noch dazu kamen waren Fliesenkleber, Styroporplatten, Aussenfarbe auf Wasserbasis, Baukies, Spielsand, Deko, Bauplane.

                              Nochmal rund 100 eu.

                              Und die Arbeit um die Rückwand zu gestalten unbezahlbar ;-)

                              Schröder ist putzmunter, frisst wie ein Scheunendrescher und lässt sich meisst kraulen (wenn er will).

                              Schläft vorwiegend in komplizierten Yogastellungen.....

                              Grüsse
                              Petra

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X