Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Kann ich beim desinfizieren des Terrariums die Bartagamen drin lassen und kann ich den Tieren normales Wasser aus der Leitung geben oder muss ich es erst speziell aufbereiten?
Wann, aus welchen Grund und mit welchem Mittel möchtest du desinfizieren? Und welche Qualität hat dein Leitungswasser?
Du musst Fragen präzisieren, bevor man sie beantworten kann. Ansonsten gibts ein klares Jein.
Ausserdem solltest du dir eine Meinung über Sinn und Unsinn einer Wasserschale für Pogona vitticeps bilden. ( Mit Hilfe der Suchfunktion? )
Wann, aus welchen Grund und mit welchem Mittel möchtest du desinfizieren? Desinfektion bedeutet mit Hilfe von Desinfektionsmitteln eine Keimreduzierung zu erreichen.
Selbstverständlich muss das ohne Tiere im Terraium geschehen.
Außerdem sollte man wissen:
was man womit für oder gegen was tun kann
und vor allem,
wie man das Desinfektionsmittel wieder aus dem Terrarium bekommt.
Und welche Qualität hat dein Leitungswasser? Wasser aus der Leitung entspricht einer bestimmten Norm, sollte also Trinkwasser sein. Ist das nicht der Fall, dann kann man dieses Wasser auch keinem Tier anbieten.
Ausserdem solltest du dir eine Meinung über Sinn und Unsinn einer Wasserschale für Pogona vitticeps bilden. ( Mit Hilfe der Suchfunktion?) Wieso, war das gefragt?
Die Tierpfleger harre stellen sich bei mir hoch bei der Vorstellung das man das Tier bei einer Desinfektion im Becken beläst.
Aber mal an euch eine andere frage, Diesinfiziert ihr die Becken regelmäßig ohne das ein Befund oder verdacht auf Erreger, Würmer oder dergleichen vorliegt?
Wenn ja in welchen Abständen einmal jährlich? Oder wie ich wenn der Sandwegsel absolviert wird? ( Wie oft in welchen Abständen tauscht ihr den Sand aus)
mit welchen mitteln macht ihr das?
Dampfente oder Chemische Desinfektionsmittel?
Ich ziehe die Dampfente den Backofen oder kochendes Wasser Privat chemische Mittel vor.
Bei mir passiert es einmal im Sommer wenn das Tier im frei Gehege lebt, wird das Becken Grund desinfiziert, sowie der Sand ausgetauscht. Die Normale desinfektion öfters mittels Dampfente. Rückwand steine wurzeln .
Ich muss zu geben ,wahrscheinlich eine berufliche Macke das ich Desinfektion janki bin.
Allerding hatte ich im Gegenzug noch keinerlei bakterielle Erkrankungen bei meinen Tieren.
Ich hab leider auch diesen Sauberkeitswahn,das aber eher von meine Mutter .
Ich nutze zum richtigen Saubermachen Essig Essenz mit Wasser gemischt,natürlich ohne das Tier dadrin und am ende Spül ich das ganze noch mit Klaren Wasser ab,das ganze ausmuffen lassen und den fühl ich mich auch wieder woll.
In 3 Jahren auch noch keine erkrankung vom Tier gehabt.
Zum Wasser würde mich auch mal interessieren,in meiner neuen Wohnung ist das Wasser recht Kalkhaltig,das hatte ich vorher nicht,bin ja schon am überlegen meinen Tieren Wasser aus den Supermarkt zu hollen.
Ich hab auch lang entkalktes Wasser hergenommen und dabei einen Denkfehler gehabt. Ganz einfach: Warum sollten wir auf Kalk im Wasser freiwillig verzichten, wenn wir ständig darauf achten, den Tieren ja ausreichend Kalzium (Kalk!) zukommen zu lassen?
Nunja, Esthers Beitrag ist erneut nicht sonderlich Userfreundlich, da a) nicht auf Knopfdruck zu zitieren und b) schlecht zu lesen, rot ist nicht immer schön.
Aber um meinen Beitrag zu präzisieren: Leider kann ich nachträglich meinem Beitrag die angedachten Anführungszeichen beim Verb desinfizieren nicht mehr zufügen. Nämlich das wenigste, was hier so im allgemeinen unter Desinfektion läuft hat wenig damit zu tun. Deswegen die Frage nach dem warum. Wenn eine Desinfektion indiziert ist, sollte das Tier längst in Quarantäne sein und ist sowie nicht im Becken
Und die Frage nach der Qualität des Leitungswassershat durchaus ihren Sinn.
Wird von Zeit zu Zeit aus verschiedenen Gründen gechlort, dann entspricht das Produkt meist noch der gängigen Norm, das kann man nachlesen, aber a) [eigene Beobachtungen]
wird es dann von den wenigsten Tieren angenommen und b) hab zumindest ich ein (völlig subjektives) schlechtes Gefühl dies als Trinkwasser anzubieten.
Nunja, Esthers Beitrag ist erneut nicht sonderlich Userfreundlich, da a) nicht auf Knopfdruck zu zitieren und b) schlecht zu lesen, rot ist nicht immer schön.
Rot finde ich schön und wer will mich schon zitieren
Wird von Zeit zu Zeit aus verschiedenen Gründen gechlort, dann entspricht das Produkt meist noch der gängigen Norm, das kann man nachlesen, aber a) [eigene Beobachtungen]
wird es dann von den wenigsten Tieren angenommen und b) hab zumindest ich ein (völlig subjektives) schlechtes Gefühl dies als Trinkwasser anzubieten.
Chlor-Wasser aus der Leitung?, weiß nicht, hatte ich noch nicht.
Ich habe mehrmals die Wasserqualität aus unseren Wasserwerken abgerufen und fand sie nach dem Gesetz vorbildlich.
Früher hatten wir mal noch mehr Zusätze wie Fluor, aber das ist Geschichte unseres Landes gewesen.
Ansonsten ist es kalkhaltig und hat noch andere Mineralien, aber wem stört das? Zumindest hier für Bartagamen völlig unwichtig.
Desinfektion:
Was wollen wir?
Die tägliche Reinigung erfolgt mit Bürste und klarem Wasser.
Wer über Vier-Jahreszeiten-Quartiere wie ich verfügt, kann natürlich gründlicher reinigen.
Ich nenne keine Produkte, weder zur Generalreinigung, noch falls notwendig zur Desinfektion.
Ist eine Desinfektion notwendig, dann doch weil eine Erkrankung vorliegt. Für die Benennung der Erkrankung, die Behandlung und Quarantäne ist der TA zuständig, warum also sollte er nicht auch die notwendige Desinfektion vorschlagen?
Wasserdampf mittels dieser Dampf-Ente halte ich was für "Lieschen Müller" und ihr Sicherheitsgefühl. Dies aber hier als Mittel der Wahl zu benennen halte ich für leichtsinnig.
Nennt mir bitte Fakten:
Wie heiß ist der Dampf beim Auftreffen auf den Gegenstand?
Wie lange ist er heiß genug, um Keime/Prasiten abzutöten?
Schätze, der Dampf ist nicht mal mehr Siedepunkt, wenn er die Rückwand trifft, ganz zu schweigen von lang anhaltend heiß genug, um überhaupt irgend etwas zu "desinfizieren".
Habe ich userfreundlich genug geschrieben?:wub:
Esther
Der Dampf dürfte vor allem dabei helfen, evtl vorhandenen Bakterien eine rasch eVermehrung zu ermöglichen.
Im ernst: Man nenne mit einen Grund, ein von parasitenfreien Tieren bewohntes Terrarium zu desinfizieren.
Mir fallen jede Menge Nachteile und kein einziger Vorteil ein.
Abgesehen davon, dass ich trotz -lange zurückliegenden- Mikrobiologiestudiums keine Möglichekeitifinde, ein eingerichtetes Terrarium halbwegs effektiv zu desinfizieren.
Man kann viel tun, beruhigt aber damit vor allem die eigenen Nerven, ohne dabei Bakterienpopulationen dauerhaft ernstlich zu beeinflussen.
Hallo Ingo
Desinfektion ist die Abtötung oder weitgehende Reduzierung der Zahl von Erregern übertragbarer Krankheiten, so dass eine Infektion nicht zu befürchten ist.
Antisepsis sind hingegen alle Maßnahmen zur Bekämpfung vorhandener oder erwarteter Infektionen, so z.B.
Maßnahmen der Abtötung, Schädigung oder Reduzierung von Keimen.
Sterilisation bedeutet Abtötung aller Mikroorganismen, also auch Abtötung der
Bakteriensporen.
Die Asepsis bedeutet alle Maßnahmen zur Verhütung einer Infektion
mit Mikroorganismen.
Bereits durch
Reinigungmaßnahmen wird eine wahrnehmbare Keimreduktion und Wachstumshemmung erreicht.
Ich habe mir hier das in kurzform Grob zusammengetragen da es die Richtlinien sind die ich Privat und Beruflich anwende.
Ohne Regelmäßige Reinigung und Desinfektion besteht die Gefahr das vermehrt Krankheiten durch Bakterien oder andere Erreger in Gefangenschaft auftreten egal ob sich das um Teerarien Käfige Ställe handelt.
Nicht jede Krankheit wird sofort erkannt oder von außen übertragen, Pilzerkrankungen oder auch abzesse da wirst du hoffentlich mit mir übereinstimmen sind oftmals ein Problem mangelder Hygiene, oder besser ausgedrückt durch unsaubere Becken die durch die Wärme und Luftfeuchtigkeit ein wahres Paradies vorfinden können.
Ich gebe mal den Link ein wo ich den Sektionbefund reingestellt hatte von
Sektionen gestorbener Bartagamen1966-1984, zoologischen INSTITUT Hohenheim
Ist jetzt so nicht mehr aktuell weis aber nicht ob einer gleichwertige neuere Studie existiert http://www.bartagamen-infos.de/forum...?a=topic&t=474
Gruß Bärbel
Hier mal eine Tabelle über Desinfektionsverfahren .
DESINFEKTIONSVERFAHREN
Kommentar