Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung für Bartagame

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtung für Bartagame

    Hallo

    Meine Frau möchte eine Bartagame. Haben auch schon die gängige Literatur studiert und haben aber trotzdem noch Fragen:

    1. Das Becken soll 150x80x80 cm werden für ein Tier. Als Beleuchtung dachten wir an 2 T5 Röhren 54 W, eine Bright Sun Desert 70W, ein HCI-Strahler 70 W und zwei PAR38 als Spot. Denkt ihr, daß das für Temperatur und Licht reicht, oder vieleicht schon zuviel. Haben Sorge, daß es zu warm wird. Das Becken steht in einem normalen Raum ohne direkte Sonneneinstrahlung (ca. 19/20 Grad).


    2. Ist die Bright Sun eine gute Wahl? Dachten auch an die T-Rex, aber ich glaube, die ist schlecht zu bekommen. Auf jeden Fall lange Lieferzeiten.

    3. Wie ist der ideale Abstand für die BRIGHT Sun?

    So ich glaube, daß war es erstmal.

    Vielen, vielen Dank
    Murphy

  • #2
    Hallo Murphy,

    zu viel Licht gibt es bei Bartagamen nicht, zu hohe Temperaturen
    allerdings schon. Denen kann man aber durch großzügige Lüftungs-
    flächen entgegenwirken - bei einem OSB-Terrarium sollte das kein
    größeres Problem sein.

    Alles in allem klingt dein Beleuchtungs-Setting aber ziemlich gut!

    Mit der Bright Sun habe ich bisher keine persönlichen Erfahrungen,
    noch vertraue ich der guten alten Vitalux.

    Kennst du schon unsere Bartagamen-FAQ?

    Grüße, Sabine

    Kommentar


    • #3
      Hallo Sabine.

      Vielen Dank erstmal.
      Eure FAQ`s haben wir auch schon gelesen.

      Wir wollten bewußt auf die VitaLux verzichten, da wir eine UV-Lampe wollten, die immer im Einsatz ist und nicht nur zeitweise für ca. 30 Minuten.
      Die Sonne scheint ja auch immer.

      Ansonsten ist es ja schön, daß unsere Gedanken zu Licht und Temperatur schon so richtig waren.

      Vielleicht kann ja noch jemand etwas zur Bright Sun schreiben?

      Vielen Dank
      Murphy

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Murphy Beitrag anzeigen
        Die Sonne scheint ja auch immer.

        Echt? Wenn ich zum Fenster rausgucke muss ich feststellen,
        dass grade jemand die Vitalux ausgeknipst hat. Dabei waren
        es heute noch nicht mal 30 Minuten...

        Kommentar


        • #5
          Hallo
          hier der ausführlichste Link dazu.
          http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=58200
          und hier die Beschreibung darüber in dem Link auch nachlesbar nur damit du das gleich findest , den Link würde ich trotzdem komplett durchlesen da so einige fragen dort beantwortet werden.


          Zitat von Michael Jetter Beitrag anzeigen
          Erste Eindrücke und Messergebnisse der Lucky Reptile Bright Sun UV 70 Watt .

          Man wird ja neugierig wenn ein bekannter Zubehörhersteller ein Leuchtmittel ankündigt das nichts weniger als eine "Revolution in der Terrarienbeleuchtung" darstellen soll. Also erwarb ich zwei dieser „Wunderlampen“ um sie so genau wie möglich zu testen und mit gängigen Leuchtmitteln wie Mischlichtstrahlern und HCI zu vergleichen.

          Installation
          Vorab sei erwähnt das es sich bei den Bright Sun Strahlern um Metalldampflampen handelt die ein Vorschaltgerät benötigen.
          Die Installation ist mit den passenden „Thermo Socket PRO“ Fassungen von Lucky Reptile sehr einfach da sich am Vorschaltgerät und am Stromkabel der Fassung ein spezieller Adapterstecker befindet der eine einfache „Plug and Play“ Installation ermöglicht.
          Allerdings ist diese „Thermo Socket PRO“ Fassung NICHT im Lieferumfang des Vorschaltgerätes enthalten und muss separat erworben werden. Mit etwa 25€ eine relativ kostspielige Angelegenheit.
          Für Terrarianer die auf eine bequeme „Plug and Play“ Installation verzichten können besteht natürlich die Möglichkeit eine beliebige andere E27 Keramikfassung zu benutzen. Dann muss jedoch das Kabel mit dem speziellen Adapterstecker am Vorschaltgerät entfernt werden. Dazu findet man unter einer kleinen Abdeckung eine Reihe Klemmen mit denen das Netzkabel und das Fassungskabel angeschlossen sind.
          Den versierten Hobby-Elektriker wird der Austausch des Kabels zur Fassung vor keine Probleme stellen. Prinzipiell sind solche Arbeiten aber nur vom Fachmann auszuführen!

          Messgeräte
          Zur Messung der in diesem Bericht erwähnten Werte wurden folgende Messgeräte benutzt:

          Lutron UV Light Meter YK-34UV. Messbereich 290-390 nm.
          Luxmeter Voltcraft LX-1108
          Infrarothermometer Basetech Mini 1

          Verglichene Leuchtmittel
          Folgende Leuchtmittel wurden verglichen:

          Lucky Reptile Bright Sun UV 70 Watt Desert
          Lucky Reptile Bright Sun UV 70 Watt Jungle
          ZooMed Powersun 100 Watt
          Osram Powerball HCI 70W/942 NDL (Stableuchtmittel, RX7s Fassung)
          Alle Leuchtmittel waren zum Messzeitpunkt fabrikneu.

          Lichtmenge
          Im Abstand von 30cm wurden folgende Werte gemessen:

          Lucky Reptile Bright Sun UV 70W Desert.....69000 Lux (69 lm/m²)
          Lucky Reptile Bright Sun UV 70W Jungle.....68000 Lux (68 lm/m²)
          ZooMed Powersun 100W..............................6000 Lux (6 lm/m²)
          Osram Powerball HCI 70W..........................15000 Lux (15 lm/m²)

          Bei dem Wert des HCI-Leuchtmittels ist zu berücksichtigen dass es in einem Einbaustrahler verbaut ist der einen größeren Abstrahlwinkel als die restlichen Strahler aufweist. In 10cm Entfernung waren 96000 Lux messbar.

          UV-Werte
          In 30cm Abstand ergaben sich folgende UV-Werte im Bereich von 290-390 nm:

          Lucky Reptile Bright Sun UV 70W Desert......8,4 mW/cm²
          Lucky Reptile Bright Sun UV 70W Jungle......6,5 mW/cm²
          ZooMed Powersun 100W.............................0,51 mW/cm²
          Osram Powerball HCI 70W..........................0,17 mW/cm²

          Wärmeabgabe
          Die Bright Sun Strahler besitzen im Vergleich eine ähnliche Wärmeabgabe wie eine 100W Powersun, allerdings fokussiert ein Bright Sun-Strahler die Wärmeabstrahlung stärker und gibt weniger Wärme nach hinten durch den Reflektor ab.
          Im Abstand von 50cm erreiche ich mit einem Bright Sun auf einem Kunstfelsen eine Oberflächentemperatur von 48°C bei 30°C Umgebungstemperatur. Solche Oberflächentemperaturen sind mit einer 100W Powersun aus 50cm Abstand absolut nicht möglich. Der 70W Bright Sun-Strahler ist somit zur Erzeugung von Sonnenplätzen weit besser geeignet als die 100W Powersun.
          Die äußere Oberfläche des Leuchtmittelreflektors erreicht bei einem Bright Sun-Strahler etwa 115°C, bei einer Powersun etwa 180°C.

          Farbtemperatur/Farbwiedergabe
          Bright Sun Desert: 6500 Kelvin, 85 Ra.
          Bright Sun Jungle: 4500 Kelvin, 70 Ra.
          (persönl.Mitt. Jürgen Hoch/Lucky Reptile)

          Abmessungen
          Elektronisches Vorschaltgerät: 120x60x30mm
          Leuchtmittel: 120mm Höhe, 98mm Durchmesser.
          Netzkabel: 2m
          Kabel zur Fassung: 50cm


          Fazit
          Auch wenn der Begriff „Revolution in der Terrarienbeleuchtung“ zuerst etwas hochtrabend erscheint sind die Bright Sun Leuchtmittel eine hervorragende Möglichkeit wenn es darum geht heliophile Tiere mit viel Licht, Wärme und UV-Strahlung zu versorgen. Diese Terraristik-Leuchtmittel sind die einzigen momentan erhältlichen die die Beschreibung „Naturnahes Licht“ wirklich verdienen. Sie stellen ganz klar eine erstaunliche Neuentwicklung dar die es vielen Terrarianern, vor allem auch Einsteigern, erleichtert eine sehr naturnahe Beleuchtung zu realisieren.
          Der Abstrahlwinkel könnte für meinen Geschmack etwas größer ausfallen. Außerdem stört natürlich die Tatsache das zu einer wirklich einfachen Installation der zusätzliche Kauf einer 25€ teuren Fassung notwendig ist.
          Preislich bewegt sich das Leuchtmittel mit 50€ in einem durchaus vertretbarem Rahmen. Das elektronische Vorschaltgerät liegt zwar mit 99€ an der oberen Schmerzgrenze, jedoch soll bald ein preiswerteres konventionelles Vorschaltgerät verfügbar sein und auch günstigere Vorschaltgeräte anderer Hersteller sollen funktionieren.

          + sehr hohe Lichtleistung
          + UV-Werte praktisch identisch mit natürlichem Sonnenlicht
          + Leuchtmittel günstiger als hochwertige Mischlichtstrahler
          + gut geeignet zur Schaffung von Wärmeplätzen

          - elektronisches Vorschaltgerät relativ teuer
          - „Plug and Play“ Installation nur mit zusätzlicher „Thermo Socket PRO“ Fassung
          - Abstrahlwinkel könnte etwas größer sein


          Michael Jetter

          Nachtrag:
          Es existiert ein elektronisches Vorschaltgerät von Philips das für 70W CDM geeignet ist und einwandfrei in Verbindung mit den "Bright Sun" Leuchtmitteln funktioniert. Eigene Erfahrungen habe ich damit noch nicht, aber sichere Bestätigungen.

          Ein Vergleich mit einer 160 Watt T-Rex UV-Heat wurde von einigen Terrarianern gefordert. Ich hätte diesen Vergleich gemacht wenn mir eine nagelneue 160W T-Rex günstig in die Hände gefallen wären. Ich bin allerdings nicht bereit speziell für diese eine Vergleichsmessung eine 160W T-Rex UV-Heat zum Vollpreis zu kaufen.
          Prinzipiell macht solch ein Vergleich meiner Meinung nach auch keinen Sinn.

          + Die T-Rex hätte im direkten Fokus vielleicht(?) einen ähnlichen UV-Wert wie die "Bright Sun" erreicht.
          - Die T-Rex produziert wesentlich weniger Lichtmenge als die "Bright Sun". Man muß bedenken das die Bright-Sun in 30cm Abstand fast 70000 Lux erzeugt. Nein, da ist keine Null zuviel.
          - Alles in allem darf man auch nicht vergessen das die Bright-Sun nur 70 Watt Leistungsaufnahme hat. 90 Watt weniger als die T-Rex.

          [/COLOR]

          Ps.Wie oft habe ich den Link eigentlich schon reingestellt?

          Gruß Bärbel
          Zuletzt geändert von martauschi; 29.04.2008, 12:52.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Murphy Beitrag anzeigen
            Wir wollten bewußt auf die VitaLux verzichten, da wir eine UV-Lampe wollten, die immer im Einsatz ist und nicht nur zeitweise für ca. 30 Minuten.
            Die Sonne scheint ja auch immer.
            ... und welche Lampe meinst Du, kommt der Sonne auch nur annähernd nahe
            gespannt,
            Peter
            AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
            www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

            "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Murphy Beitrag anzeigen
              Hallo

              2. Ist die Bright Sun eine gute Wahl? Dachten auch an die T-Rex, aber ich glaube, die ist schlecht zu bekommen. Auf jeden Fall lange Lieferzeiten.

              3. Wie ist der ideale Abstand für die BRIGHT Sun?
              2. Ja, die Bright Sun (Metalldampflampe), z.b. 70 W Desert-Version für deinen Bedarf, ist eine sehr gute Wahl - oder dann die Mega Ray mit 100 Watt, als Mischlichtlampe (wie T-Rex und andere) mit integriertem Vorschaltgerät.

              3. Mindestabstand zum Tier bei beiden Varianten rund 30cm.

              Viele Grüsse,
              oliver

              Kommentar


              • #8
                Hallo an alle.

                @Sabine
                Ja hast recht. Und um dem vorzubeugen, wollen wir halt ne Bright Sun:ggg:

                @Bärbel
                Vielen Dank für Deine Mühe, aber dieser Bericht war ja genau was wir gesucht haben.

                @Peter
                Natürlich ist keine Lampe wie die Sonne, aber man kann ja versuchen für seine Tiere das Beste zu bekommen.

                @Oliver
                Auch Dir vielen Dank und wir werden diese Lampe dann wohl nehmen.

                Gruß
                Stefan

                Kommentar


                • #9
                  Hi Murphy,

                  in puncto UV-Versorgung kann ich aus Erfahrung, alle 3 bisher genannten Varianten, ZooMed PowerSun UV 160 W, T-Rex Active Heat 160 W + Ultravitalux empfehlen.

                  LG,
                  Massa.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Massatus Beitrag anzeigen
                    ...kann ich aus Erfahrung...

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Massatus Beitrag anzeigen
                      in puncto UV-Versorgung kann ich aus Erfahrung, alle 3 bisher genannten Varianten, ZooMed PowerSun UV 160 W, T-Rex Active Heat 160 W + Ultravitalux empfehlen.
                      ... wie lange Erfahrung
                      ... Vergleichswerte, auf denen die Erfahrungen beruhen
                      AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                      www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                      "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                      Kommentar


                      • #12
                        Allein die Tatsache, dass die Bright Sun auf HQI Technik basiert, macht sie schon besonders wertvoll.
                        Auf diese Weise bringen einige Leutchen auch Licht ins Dunkel.............................

                        Tom
                        Zuletzt geändert von TomM; 30.04.2008, 08:51.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Sabine Durante Beitrag anzeigen
                          ...

                          Zitat von Peter Fritz Beitrag anzeigen
                          ... wie lange Erfahrung
                          ... Vergleichswerte, auf denen die Erfahrungen beruhen
                          ...

                          Die ZooMed PowerSun aus meiner Eigenen bereits 1,5 jährigen Erfahrungen und aufgrund eines bis dato völlig gesund wachsenden und gedeihenden Tier, das ich seit dem Zeitpunkt als es 1 Monat alt war, täglich mit der ZooMed PowerSun UV versorge.

                          Die T-Rex Active Heat & Ultravitalux aus den Terrarien meines Vaters (den ich gezwungener Maßen, öfter sehe, seit meiner Kindheit!) der diese (und Andere) Tiere auch bereits Mehr als 3 Jahre hält.

                          Der Vergleichswert ist einfach der, dass die Tiere die mit diesen 3 unterschiedlichen UV Quellen versorgt wurden, selbst nach Mehreren Lebensjahren, an keinen Gesundheitlichen Mangelerscheinungen, in Form von Rachitis etc. oder ähnliche negativen Erscheinungen oder Gebrechen leiden und darüber hinaus ein für Ihre Art "Normales" Wachstum vorweisen.

                          Gruß,
                          Massa.
                          Zuletzt geändert von Peter Fritz; 30.04.2008, 08:35. Grund: Beleidigung entfernt / OT entfernt

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Massatus Beitrag anzeigen
                            Die ZooMed PowerSun aus meiner Eigenen bereits 1,5 jährigen Erfahrungen
                            Die T-Rex Active Heat & Ultravitalux aus den Terrarien meines Vaters der diese (und Andere) Tiere auch bereits Mehr als 3 Jahre hält.
                            Hi Massa,
                            das ist keine Zeit, um von Erfahrungen zu sprechen.
                            Keine der genannten UV-Lampen bieten den Tieren annähernd das was sie tatsächlich benötigen.
                            Ich verwende schon 10 Jahre diese Leuchtmittel ganztägig in den Terrarien. Damit zog ich Stachelleguane bis zur Abgabe auf und die Bartagamen hatten bisher auch diese Lampe.
                            Davon abgesehen, dass der UV-Anteil innerhalb von 6 Monaten schwindet, die Tiere wirklich im Strahlungsbereich sein müssen, kommen diese Lampen der Vitalux nicht nahe.

                            Auch ich möchte dennoch ganztägig diese UV-Anteile bieten, doch die Vitalux sollte zusätzlich verwendet werden.
                            Selbst mit dieser Kombination erreichst du nicht die Qualität eines Freigeheges

                            Die BrightSun wird gelobt und gelobt.........
                            Warten wir 10 Jahre, um dann von Erfahrungen zu sprechen?
                            Oder reden wir in 10 Jahren von einer Lampe, die da mal entwickelt wurde, aber............ weiß nicht was passieren könnte.

                            Esther

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
                              Hi Massa,
                              das ist keine Zeit, um von Erfahrungen zu sprechen.
                              ... sagt wer? Erfahrung ist immer Relativ gesehen, es gibt keine Definition ab wann eine Erfahrung Mehr- oder Minder- wertig ist.

                              Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
                              Keine der genannten UV-Lampen bieten den Tieren annähernd das was sie tatsächlich benötigen.
                              ... das sehe ich widerum Anders, wenn mein Tier bisher fidel und gut gedeiht innerhalb seiner Art spezifischen Parameter, befinde ich das als "gut". Sicher geht es immer "besser" doch sobald man über besser nach denkt, muss man sich auch Fragen wieso man es nicht beim "Besten" belässt und sich einfach keine Tiere mehr zu legt und sich die Tiere in freier Wildbahn anschaut.

                              Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
                              Ich verwende schon 10 Jahre diese Leuchtmittel ganztägig in den Terrarien. Damit zog ich Stachelleguane bis zur Abgabe auf und die Bartagamen hatten bisher auch diese Lampe.
                              Davon abgesehen, dass der UV-Anteil innerhalb von 6 Monaten schwindet, die Tiere wirklich im Strahlungsbereich sein müssen, kommen diese Lampen der Vitalux nicht nahe.
                              Fakt ist JA die Lampen, zumindest T-Rex und PowerSun müssen und sollen alle 6 Monate ausgewechselt werden, dem habe ich auch nie widersprochen und dies habe ich auch so in der Bartagamen FAQ kommuniziert.

                              Darüber hinaus ist das erneut Definitions Sache, da ich dieses Thema aber bereits X fach hier im Forum groß und breit diskutiert und eskaliert habe, fehlt mir im Moment die Muße um diesen Stein abermals ins Rollen zu bringen und sehe hiermit von einer Antwort ab.

                              Gut wäre eine Kombination aus min. 2 dieser UV Quellen.

                              Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
                              Auch ich möchte dennoch ganztägig diese UV-Anteile bieten, doch die Vitalux sollte zusätzlich verwendet werden.
                              Selbst mit dieser Kombination erreichst du nicht die Qualität eines Freigeheges
                              ... dem stimme ich voll und ganz zu!

                              Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
                              Die BrightSun wird gelobt und gelobt.........
                              Warten wir 10 Jahre, um dann von Erfahrungen zu sprechen?
                              Oder reden wir in 10 Jahren von einer Lampe, die da mal entwickelt wurde, aber............ weiß nicht was passieren könnte.

                              Esther
                              Mir persönlich gefällt die BrightSun zB garnicht ... aber es ist mir auch relativ egal wie sehr diese Lampe im Moment gemocht oder gar gehyped wird.

                              Hauptsache meinem Tier geht es gut, es ist gesundheitlich auf der Höhe und ich habe Spaß an der Haltung.

                              LG,
                              Massa.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X