Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gekauftes OSB Terrarium geeignet/anpassen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gekauftes OSB Terrarium geeignet/anpassen?

    Hallo,
    wenn mir der Anbieter dieses Terrarium in der Größe 200cm x 80cm x 120cm bauen könnte und zwar so das ich vorne eine Mindesteinfüllhöhe von 15cm möglichen machen kann und mit 6mm Floatglas, wäre das Terrarium dann für Bartagemen geeignet und meint Ihr ich könnte oben nachträglich eine Aussparung machen um von oben eine Lampe (Giesemann Sunrise 260 T5 timmbar) zu integrieren?

    Ich traue mir ehrlich gesagt den Selbstbau nicht zu!

    Hier das Angebot bei Ebay:
    http://cgi.ebay.de/TERRARIUM-120-x-6...QQcmdZViewItem

  • #2
    Oweia, hast du diese Lichtleiste daheim rumliegen oder einfach nur viel zu viel Geld übrig? *staun*

    Zu dem Terrarium: Klar geht das! Ist halt die Frage, ob man sich nicht vielleicht doch selber ran traut, nen Kumpel fragt oder den Vater oder Nachbarn oder sonst wen, da das echt sicherlich ne sehr teure Angelegenheit wird das bauen zu lassen, zumal ichs persönlich optisch auch wenig ansprechend finde. Und wenn du sowieso weißt wie du es haben willst kannst du dir ja auch alles im Baumarkt zurechtschneiden lassen und musst dann nur noch verschrauben. Ich würde einfach "normale" T5-Leisten unter dem Deckel des Terrariums anbringen, dazu halt dann noch alles weitere an Beleuchtung. Und das mit den 6mm Floatglas solltest du ggfs. auch noch überlegen, weil das könnte ziemlich schwer werden. Hast du den Typ von Ebay denn schonmal angeschrieben? Mich würde der Preis dafür seeehr interessieren.
    Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

    Kommentar


    • #3
      Zitat von 6N_16V Beitrag anzeigen
      Oweia, hast du diese Lichtleiste daheim rumliegen oder einfach nur viel zu viel Geld übrig? *staun*
      Zur Zeit haben wir noch ein Aquarium und da hängt die noch drüber Sind übrigens 4 x 39W. Klar das das nicht ausreichen wird, würde das nur dann halt gern mit einbringen, da wir das Ding eh haben und ich es eben nicht gern einfach so rumliegen haben möchte
      Ich hab den Anbieter bereits angeschrieben und warte auf Antwort Ich werde dann gern berichten, wenn ich mehr weiß!

      Was das Glas angeht... hab gelesen das man 6mm Glas nehmen soll, da grabende Bartagamen kleine Steinchen derart beschleunigen können, das diese das Glas beschädigen können...

      Mir wären auf Grund des Gewichts natürlich auch 4mm lieber Aber ich weiß nicht, ob das bei der Größe noch stabil genug ist....
      Zuletzt geändert von Nickeline; 17.06.2008, 15:57.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        wenn Du Dir so ein Terrarium bauen lassen möchtest, dann kläre doch am
        besten die Fragen bezüglich Beleuchtung, oder besser die Befestigung dieser
        gleich mit dem Verkäufer, dann kann dieser direkt die "Löcher" dafür machen.

        Bei der Terrariengröße solltest Du in jedem Fall erstmal genau abklären, wie
        der Versand/Transport stattfinden soll, und vor allem was das dann kostet.

        Gruß

        Kommentar


        • #5
          Ach, mir fällt gerade ein, das ich das gar nicht bauen lassen kann, es sei denn, es ist ein Baussatz Wir kriegen das ja gar nciht unsere Treppe hoch

          Ok, dann Selbstbau: Wollte das schon so in diese Richtung bauen wir der Anbieter, da ich die Belüftung auf diese Art schon gut finde. Reicht die so aus? Oder gibt es ncoh andere Möglichkeiten? Wollte auf jeden Fall Front und Oberbelüftung machen... Also vorn unten und hinten oben. Die "Lampenleiste" würde ich gern von oben/außen anbringen also von der Decke herabhängend, so wie es momentan auch über unserem Aquarium der Fall ist... So hab ich das Gewicht der Lampe nicht auf dem Terra lasten... Aber wie gestalte ich das "Loch" im Deckel? Einfach nur Gaze drüber Spannen und Lampe drüber? Kann die Gaze Wärme von der LAmpe ertragen? Und wo, welche und wieviel Lampen/Strahler brauch ich bei der Größe noch für die Grundbeleuchtung? Und wo setze ich die T5 LAmpenleiste (4 x 39W) hin? die ist ja nur für 120cm breit... mittig vorn und dann rechts und links noch 2 HQI Strahler?

          Kommentar


          • #6
            Also: das mit der Beleuchtung ist eigentlich einfach: Die ist so anzubringe, dass verschiedene Temperaturzonen entstehen, weil das wichtig für die Thermoregulation der Tiere ist, weshalb ich das Terrarium nicht überall gleichstark ausleuchten würde. Belüftung ist m.E ok, aber das ist auch nicht das Bedeutendste bei der Bartagamenhaltung (soll kein Anlass sein, Bartagamen in Aquarien u.Ä. zu halten).Ich würde noch eine Osram Ultra Vitalux zur UV Bestrahlung anbríngen, die allerdings wegen Teils schädlicher Strahlen nicht ganztags laufen sollte anbringen, da auch T5 nur in geringem Abstand(bis max. 30cm) UV Licht in für die tiere nötigen Mengen abgeben.

            Mfg: Pogonator

            ps: Wer Schreibfehler findet ist angehalten sie zu behalten

            Kommentar


            • #7
              Ich finde das gar nicht einfach Vielleicht denke ich auch zu kompliziert

              Wenn ich jetzt z.B. mit Spotstrahlern verschiedene Wärmezonen erreichen will, müsste ich die doch z.B. einen oben an der Decke und einen auf halber Terrarienhöhe im Terrarium anbringen z. B auf halber Höhe an der Seitenwand oder in eine Ecke auf halber Höhe... da könnten doch die Tiere drankommen und sich dann verletzten/verbrennen... das hab ich irgendwie nicht verstanden, wie man sowas in einem hohen Terra schaffen kann...
              Zuletzt geändert von Sabine Durante; 17.06.2008, 17:23.

              Kommentar


              • #8
                Da machst du "einfach" eine Rückwand, mit höher gelegenen Plateaus, und richtest darauf die Strahler aus natürlich so, das deine Tiere nicht dran kommen, das wäre tatsächlich schlecht, oder aber du nimmst einfach stärkere Strahler...wäre aber unpraktisch, denn Rückwand is ein "Muss" finde ich, die Tiere haben ihren Spass und aussehn tuts klasse (s. http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=64028)

                MfG
                Tobi

                PS: Ev. findet sich ja jemand baubegabtes in der Umgebung , der dir das Terrarium baut, das wäre viel billiger, als es noch zusätzlich transportieren zu müssen .

                Kommentar


                • #9
                  Tobi hat das schön gesagt: Zudem gibt es verschiedene Strahler(z.B. Halogen-Spot,Tageslicht-Spot,Infrarot-Spot...) mit verschiedener Wattage, die natürlich verschiedene Temperaturbereiche Schaffen. Vielleicht war das mit dem "einfach" auch ne EINFACH blöde Wortwahl sry:ups:

                  Mfg:Pogonator

                  Kommentar


                  • #10
                    Um Gottes Willen KEINEN Infrarotspot verwenden! Sowas hat in nem Bartagamenterrarium nichts zu suchen!

                    Darf ich fragen warum das Terrarium 1,20m hoch werden soll? Und was für T5 Röhren sind in der Leiste drin? Oder kommen da andere rein?
                    Zuletzt geändert von 6N_16V; 17.06.2008, 18:58.
                    Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich mag es nicht falsch verstanden zu werden: Ich habe gesagt was es für Spots GIBT, nicht: Das ist toll, nimm das umbedingt, es waren nur Beispiele! Aber 6n 16V hat freilich recht, ein IR-Spot ist im Pogona Terrarium fehl am Platz! Ok ich war wieder blöd, Threadstarterin ist ja noch Anfänger, da muss man sowas nicht aufzählen..... :wall::wall:

                      @6N 16V: Was soll an der Höhe verkehrt sein? Ist doch schön für das Tier, wenn es viel klettern kann

                      Mit beschämten Grüßen: Pogonator

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich hab nie gesagt, das irgendetwas an der Höhe falsch ist, ich fragte nur aus welchem Grund diese Höhe gewählt wurde
                        Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

                        Kommentar


                        • #13
                          Eine so hohe Höhe find ich nicht so wirklich schön! Mal abgesehen von der arbeit mit der Rückwand ^^

                          Wärme geht immer nach oben und um dann auf dem Boden eine geeignete Temperatur zu erlangen, muss man gut mit der Beleuchtung tricksen und dabei aber aufpassen das obenhin nicht zu warm wird! Also so denke ich es mir mal...

                          Unser großes Zwergbartagamen Terrarium ist schon 90 cm hoch, ich würde es nicht mehr so hoch machen, ist aber auch meine Persönliche Meinung!


                          Lg
                          Zuletzt geändert von Duddel; 17.06.2008, 19:23.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von 6N_16V Beitrag anzeigen
                            Um Gottes Willen KEINEN Infrarotspot verwenden! Sowas hat in nem Bartagamenterrarium nichts zu suchen!

                            Darf ich fragen warum das Terrarium 1,20m hoch werden soll? Und was für T5 Röhren sind in der Leiste drin? Oder kommen da andere rein?
                            Also die Höhe hatte ich gewählt, damit ich gafahrlos eine Vitalux einbringen kann und damit sie viel Klettermöglichkeiten haben!

                            Selbstverständlich würden andere T5 Röhren eingesetzt werden und zwar hatte ich vor die immer wieder empfohlenen Vollspektrum oder Biolicht Röhren zu verwenden.


                            Ich interresse mich hauptsächlich für die Pogona henrylawsoni und Pogona vitticeps. Natürlich möchte ich nur eine Art pflegen

                            Was mich jetzt auch noch verwirrt hat: Ich habe mir nun auch noch das mir empfohlene Buch "Bartagamen von Gunther Köhler, Karsten Grießhammer und Norbert Schuster" angeschafft und hatte das Gefühl, das die sich was die Anzahl der Haltung der Bartagamen angeht, widersprechen. Im allgemeinen Teil im Bereich "Lebensraum und Lebensweise" (s. 24) steht,was man hier in den Foren auch immer wieder liest, das Bartagamen Einzelgänger sind und sich Männchen und Weibchen nur zum Paaren aufsuchen. Im Bereich "Pflege im Terrarium - Empfehlungen zum Erwerb"" steht aber (S. 47 im Buch): "Wenn man mit der Pflege von Bartagemen beginnen will, sollte man eine Gruppe von 2-3 Tieren erwerben."

                            Im Artenteil steht aber wieder bei Henrylawsoni (S. 143): "In einem Terrarium kann man ein Pärchen oder ein Männchen mit zwei Weibchen zusammen pflegen.
                            Bei vititiceps steht nun auch (S. 162): "... und ist die einzige Art Bartagamen, die in kelien Gruppen gehalten werden kann..."

                            Also was denn nun? Einzelhaltung, paarweise oder Gruppe? *verwirrt bin"
                            Zuletzt geändert von Nickeline; 17.06.2008, 20:47.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Nickeline,

                              ich finde es wirklich toll, wie gut du dich vor der Anschaffung erkundigst! Das ist leider nicht selbstverständlich.

                              Die einfachste Haltung ist die Einzelhaltung. Du kannst dir sicher sein, dass du keine 2 Männchen hast und das dein Tier nicht unterdrückt oder ein Weibchen zu sehr vom Männchen bedrängt wird.
                              Allerdings wählst du eine sehr schöne Größe, aus der man viel machen kann! Wenn du das Terrarium mit 2-3 Ebenen strukturierst und die eine Bartagame der anderen gut aus dem Weg und Sichtfeld gehen kann kann eine Paar- oder Gruppenhaltung wunderbar klappen. (dazu nochmal die Grundfläche checken)

                              Die Beste Haltung ist immernoch umstritten. Da kannst du fragen wen du möchtest, du wirst immer verschiedene Antworten hören. Daher wahrscheinlich auch die Widersprüche im Buch.

                              lg
                              Conny

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X