I'm sorry, hab was Falsches geschrieben: Nach 1000 Stunden, was trotzdem nennenswert ist. Ich will die Bright Sun nicht hochloben, bin auch selbst immer noch von der Vitalux überzeugt, aber sie ist mittlerweile m.E. nicht mehr die einzige sinnvolle Lösung. Immerhin liefert die Bright Sun zusätzlich eine Menge Helligkeit, was den Einsatz eines gewöhnlichen HQI-Strahlers spart - dann kommt die Vitalux, was den Stromverbrauch betrifft, doch teurer.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
UV Versorgung
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
... was bei einer Brenndauer von 10 - 12 Stunden am Tag so ungefähr ein Vierteljahr ist (1000 : 12 = 83,3 Tage) ...Zitat von Magicmaus Beitrag anzeigenNach 1000 Stunden, was trotzdem nennenswert ist.
wirklich nennenswert ...
Zuletzt geändert von Peter Fritz; 05.01.2009, 09:37.AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
www.sauria.de
www.terrariengemeinschaft.de
"Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa
Kommentar
-
Hallo,
Das hängt wohl in erster Linie vom Abstand ab, wobei auch von Leuchtmittel zu Leuchtmittel da teils erhebliche Schwankungen vorliegen, aber generell kommt eine Bright Sun in Sachen Beleuchtungsstärke wohl kaum an einen modernen Keramikbrenner heran. Für kleinere Terrarien mag sie geeignet sein, aber für Terrarien ab 1,5-2m³ Terrarienvolumen und Höhen von über 70cm halte ich sie füt ziemlich unsinnig. Was man bei der Bright Sun, wenn man sie auch ohne echte Langzeiterfahrungen als UV-Quelle verwenden möchte, durch die Kosteneinsparung für den Kauf und Betrieb eines eigenen UV-Strahlers spart, gibt man letztendlich an Licht- und Wärme für andere Leuchtmittel wider aus. In größeren Terrarien ist die Kombination aus HCI und Vitalux einfach effizienter und kostengünstiger gegenüber mehrerer Bright Suns.aber die Helligkeit lässt meiner Meinung auch zu wünschen übrig.
Ich habe bei einer neuen Bright Sun Desert 70W obendrein auch bei völlig gleichem Abstand, gleichem EVG und gleicher Betriebsdauer auch wesentlich schwächere UV-B Intensitäten mit einem Solarmeter 6.2 gemessen, als letztes Jahr bei meiner alten Desert. Teils gibt es Leuchtmittel, die wohl schon von Anfang an gewaltig "aus der Reihe tanzen". Da kann man Glück oder Pech haben, aber dies kann einem bei der Osram Vitalux und auch bei anderen UV-Strahler wohl genauso passieren. Besser als eine Powersun ist sie in jedem Fall, außer vieleicht bei der Nutzung als Wärmestrahler.
Viele Grüße Andreas
Kommentar
-
Ich hab sie ausschliesslich für UV...Für Helligkeit sorgen bei mir andere Lampen/Röhren....Da ist die Brightsun-Jungle wieder ganz anders,sie hat einen hohen Lichtanteil(sehr hell)aber dafür weniger UV...und sorgt auch für sehr viel mehr Wärme..Hatte mich da vergriffen erst beim Probelauf ist mir das aufgefallen,wegen der Helligkeit und das Licht ist ganz anders...Zuletzt geändert von fledermaus3623; 05.01.2009, 10:40.
Kommentar
-
Moin,Zitat von bartifriend Beitrag anzeigenok....aber was ist jetzt besser...?
oder hat da jeder ne andere Meinung?
frohes Neues erstmal ... du hast es jedoch schon gut getroffen, fast jeder hat hier eine Andere Meinung darüber, ebenso variieren die Erfahrungswerte, ich kann dir nur empfehlen Bartagamen FAQ lesen und dann nach eigenem Gusto entscheiden.
Ich persönlich kann sowohl die Vitalux, als auch, T-Rex Active HEAT Uv und Zoomed PowerSun UV empfehlen ..
LG,
Massa.
Kommentar
-
... dann hast Du ja bestimmt alle von Dir angegebenen Lampen über längere Zeiträume getestet und die Ergebnisse miteinander verglichen ...Zitat von Massatus Beitrag anzeigen
Ich persönlich kann sowohl die Vitalux, als auch, T-Rex Active HEAT Uv und Zoomed PowerSun UV empfehlen ..
AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
www.sauria.de
www.terrariengemeinschaft.de
"Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa
Kommentar
-
Hallo,
Zitat von Magicmaus Beitrag anzeigenIm Gegensatz zu den meisten anderen Ganztagesstrahlern hat sie nach einem Jahr Laufzeit kaum an UV-Wirkung verloren.welche Messung zeigt das? Ich kenne bisher nur die von Michael Jetter und meine eigene.Zitat von Magicmaus Beitrag anzeigenI'm sorry, hab was Falsches geschrieben: Nach 1000 Stunden, was trotzdem nennenswert ist.
Grüße, Sarina
Kommentar
-
Hallo,
meine Meinung als relativer Anfänger zu diesem Thema:
Da ich nun bei all den Diskussionen innerhalb des letzten Jahres über eventuelle Alternativen für Bartagamen-Terrarien nichts wirklich Negatives über die Vitalux gelesen habe, werde ich bei der Lampe bleiben. Wie heißt es doch so schön - "Stillstand bedeutet Rückschritt", doch als "Ein-Terrarium-Haushalt" wollen wir nicht als "Beta-Tester" für die Hersteller zur Verfügung stehen. Da werden wir mal ganz konservativ sein und das Osram-Produkt solange weiter nutzen, bis dieses nachweislich obsolet ist.
Viele Grüße,
Oskar_65
Kommentar
-
Moin, dann stell doch bitte mal die Links rein, das sich alle ein Bild darüber machen können.Zitat von Sarina Beitrag anzeigenHallo,
welche Messung zeigt das? Ich kenne bisher nur die von Michael Jetter und meine eigene.
Grüße, Sarina
Gruß kiok1
Kommentar
-
siehe meine HP: http://www.testudolinks.de/licht/hqi/lucky-reptile.phpZitat von kiok1 Beitrag anzeigenMoin, dann stell doch bitte mal die Links rein, das sich alle ein Bild darüber machen können.
Bin aber immernoch neugierig, wer Messungen nach 1000 Stunden gemacht hat!!!
Kommentar
-
... ich auch, aber Magicmaus wird uns die Quelle ja bestimmt nicht vorenthalten ...Zitat von Sarina Beitrag anzeigenBin aber immernoch neugierig, wer Messungen nach 1000 Stunden gemacht hat!!!
so long,
PeterAG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
www.sauria.de
www.terrariengemeinschaft.de
"Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa
Kommentar
Kommentar