Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwergbartagame frisst kaum noch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zwergbartagame frisst kaum noch

    Hallo,

    unser Dobby war nach 5 Monaten aus der Winterruhe erwacht und hatte ordentlich zu fressen begonnen. Seit einer Woche können die Grillen vor der Nase sitzen, er rührt sie nicht an. Grünfutter gehört in diesem Jahar auch (noch) nicht zu seinem Lieblingsfutter. Dobby ist aktiv und läuft im Terrarium herum und macht keinen kränklichen Eindruck. Die Temperaturen reichen von 27 bis knapp 50° am Sonnenplatz. Den beleuchtet eine Bright Sun 50W. Einzig die Luftfeuchtigkeit im optimalen Bereich zu halten, bedarf gelegentlichen Sprühens.

    Ist solch eine Fresszurückhaltung Anzeichen eines Problems oder kommt solches gelegentlich vor?

    Danke für Eure Hilfe

  • #2
    Mein Zwergbartagamenweibchen ist auch seit längerer Zeit aus der WR...Vorher hat sie immer gern Grünzeug gefressen und war immer aktiv und munter...Nun kommts mir vor als ob ich ein anderes tierchen dort drin hab...Aber vllt brauchen sie auch bissle länger ka..Tina

    Kommentar


    • #3
      Ich denke eine Kotprobe wurde ja vor der Winterruhe gemacht oder?
      Wann ist der kleine denn Aufgewacht?
      Vielleicht kannst du ja noch etwas mehr auf Terrariengröße, Beleuchtung und Supplementierung eingehen.

      Kommentar


      • #4
        Die Korprobe war in Ordnung.
        Aufgewacht ist Dobby am 14. Januar.
        Das Terrarium hat 120x60x60 cm, als Beleuchtung sind

        2 x 39 W T5 Doppelbalken
        1 x 50 W Bright Sun Desert
        1 x 50 W Spot

        installiert.
        Wir geben ihm Basilikum, Gurke, geraspelte Möhren mit Grün, Paprika, Fenchelkraut, Feldsalat, Rukola, gelegentlich Apfel. Die tierische Kosten besteht zurzeit aus Grillen.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #5
          Hey

          also erstmal gibt es dort für mich vier grundlegene Sachen, an denen ich jetzt mal mecker, denn ich hätte es anders gemacht:

          1. Das Terrarium empfinde ich als etwas zu klein. Auch für die Einzelhaltung von P. henrylawsoni sollten es doch mindestens 150x60x60 sein.

          2. Es fehlt die Grundausleuchtung durch HQI/HCI, die T5 Röhren sorgen bei dir ja nicht wirklich für eine schöne Grundhelligkeit.

          3. Das Terrarium wirkt ein wenig leer. Ich würde doch zu etwas mehr Einrichtung durch Äste, Steine etc. raten.

          4. Der Ast ist nicht gut geeignet, da die Rinde zu glatt ist. Besser wären z.B. Weidenäste.

          Aber ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es was damit zu tun hat.

          Meiner frisst auch sehr unregelmäßig, ist also nicht gerade verfressen und Grünfutter rührt er auch kaum an. Prinzipiell ist es dasselbe wie bei dir, denn er ist vormittags - nachmittags immer sehr aktiv, doch dann lässt es gegen Abend hin nach, was ja auch logisch ist. Kotprobe war auch bei mir vor der Winterruhe nach einer Panacurbehandlung gegen Würmer in Ordnung.


          Zu deiner Grünfutterauswahl:

          Gurken sind nicht gut, sie enthalten zuviel Wasser, haben aber dafür zu wenig Nährstoffe

          Paprika sollte man auch nicht verfüttern, ich glaube es war wegen des hohen Oxalsäuregehaltes

          Feldsalat soll man auch nicht verfüttern, bei Rukola bin ich mir nicht sicher.


          Besser wäre Romanasalat, Zucchini, Möhren (die du ja schon benutzt), Petersilie, Endiviensalat, Chicoree und Kresse.

          Sobald man dann wieder draußen Wildkräuter wie z.B. Löwenzahn, Himbeer- und Brombeerblätter, Malven, Vogelmiere, Breitwegerich usw. finden kann, sollte man diese den Supermarkt-Waren vorziehen.


          Vielleicht solltest du es zur Abwechslung mal mit ein paar anderen Insekten probieren. Ich verfüttere z.B. Schaben (Blaptica dubia), Grillen, Heuschrecken, Heimchen, selten Wachsmaden/Mehlwürmer/Zophobas. Meiner frisst auch gerne Spinnen, die man so im Haus fangen kann.

          Natürlich muss man nicht immer alle Futtertiere zuhause haben, aber man kann ja immer variieren und andere Sachen ausprobieren.

          Aber warum er nichts frisst, kann ich dir nicht sagen; wie bereits erwähnt: Ich habe dasselbe Problem.:wall:

          Liebe Grüße

          Niklas
          Zuletzt geändert von Lenny92; 01.03.2009, 21:05. Grund: Ergänzung!

          Kommentar


          • #6
            marienchenkäfer werden hier gerne gefressen.. Und da wir hier eh ne Plage haben ... Mal ne Frage, weis wer wie es mit Feuerkäfern aussehne? Die gibt es in berlin on Mass, da könnte ich einfach ne Futterdose von sammeln... Wäre jut wenn die nicht giftig sind ;P

            Kommentar


            • #7
              Ich hab gelesen das sie nicht giftig sind...Aber als Futtertiere verschwenden keine Ahnung!?? Tina

              Kommentar

              Lädt...
              X