Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aussengehege... wie?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aussengehege... wie?

    Hi Leute ....

    ein Thema erstellt .... 1000 neue Fragen kommen dazu ....

    In meinen anderen Themen haben einige von euch geschrieben, dass sie Außengehege für ihre Bartagamen haben .... würde gern mal wissen, wie Ihr diese gebaut habt (Maße, Material, Untergrund und so), wie diese aussehen (schick doch mal ein pic) und vor allem, was der ideale Standort für sowas ist, bzw ab welchen Tages-/Nachttemperaturen man die Bartagamen ins Freigehege lassen kann oder ob man sie nachts immer wieder reinholen muss.

    Grüße

    Björn
    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 14.04.2009, 08:03.

  • #2
    Vielleicht hilfts dir
    Zuletzt geändert von fledermaus3623; 29.04.2009, 10:16.

    Kommentar


    • #3
      Vielleicht hilfts dir
      ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

      Kommentar


      • #4
        Für die die nicht bauen wollen.

        Hallo
        habe beim stöbern gerade das gefunden,vielleicht interessant als abkuck Bau Idee oder zum Kaufen und gestalten.
        http://www.zooplus.de/shop/nager_kle...?unique=HTML56
        Gruß Bärbel

        Kommentar


        • #5
          vielleicht hilfts dir
          http://teju.org/images/projects/Gehege%231/

          gruß Flo

          (ist aber nicht meins, sondern von meinem chef)

          Kommentar


          • #6
            Hi Raven.
            Bin gerade bei Bau meines Freigehege für meine henrylawsoni.
            Es ist 1,70m lang und 1,00m breit, hoch ist es rund 60cm.Ich habe hierbei auf eine relativ stabile Konstruktion wert gelegt.Ich habe begonnen Rasenkantenstein zu verbauen und darauf eine Holzkonstruktion mit Kanthölzer zu bauen.Ich werde noch Plexiglas besorgen und es in eine Führung zwischen die Kantholzkostruktion einbringen. Ich habe Hasenstalldraht verwenden um das Ausgraben nach aussen zu verhindern,zusätzlich ist auch noch eine Kiesschicht,damit es auch wirklich kein Ausbruch meiner Bartagame gibt.Oben kommt auch wieder Gaze.Wenn es fertig ist stell ich mal einige Bilder rein.Dann wird es vielleicht noch deutlicher als wenn ich hier nur so beschreibe.


            Falls du noch fragen hast oder was undeutlich war, ich antworte dir gerne.

            MFG Franzi

            Kommentar


            • #7
              Also ich halte einen meiner Männchen ganzjaehrig im Freigehege und das schon seid drei Jahren und so lebt er nun......
              (ein ca. 10cm hoher Bodengrund ist drin aus Erde aus dem Garten mit Lehm vermischt.)
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Peter Fritz; 17.04.2009, 23:43.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
                Also ich halte einen meiner Boecke ganzjaehrig im Freigehege und das schon seid drei Jahren und so lebt er nun......
                (ein ca. 10cm hoher Bodengrund ist drin aus Erde aus dem Garten mit Lehm vermischt.)
                Hallo Azrael,

                wenn der "B o c k" eine männliche Bartagame ist, so würde ich gerne wissen wo Du denn die ganzjährige(!) Haltung im Freigehe betreibst.

                VG Peter

                Kommentar


                • #9
                  Da habe ich schon wieder das boese Wort geschrieben und ich lebe im tiefsten Andalusien......

                  Kommentar


                  • #10
                    hab jetzt gerade leider kein Bild von meinem Aussengehege, aber ich hab es mir da eigentlich ganz einfach gemacht...ne Holzplatte als Untergrund, darauf Spielsand mit bisschen Lehm und das Gehege ist ein Freilandhasenstall (gibt es schon ab 20-30,- €) aus dem Supermarkt mit engen Maschen, dass keiner durchkrabbeln kann Vorteil ist, dass man ihn sehr schnell abbauen kann und im Winter daher entfernen kann...

                    Das reicht eigentlich schon mit ein bisschen Holz und Höhlen usw. ausstatten und schon können Sie die verdiente Natursonne geniessen....meine waren schon oft dieses Jahr draussen (mache es immer bei Sonne ab 15 Grad im Schatten)

                    Bei mir ist dadurch die Fläche 200x200x60 cm das reicht Dicke für die 3 Racker...

                    Ich kann nur jeden ermutigen, der Platz hat, den Tieren was Gutes zu tun und Ihnen die Natursonne zu gönnen, keine Angst, die erfrieren nicht

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X