Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tief eingebuddelt, Sauerstoffmangel?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tief eingebuddelt, Sauerstoffmangel?

    HAllo liebe Forengemeinschaft,
    meine Bartagame hat gestern sein neues Terrarium bezogen so wie es aussieht gefällt es ihm auch sehr gut, er läuft viel rum klettert und fing ordentlich an zu buddeln womit ich nun zum eigendlichen Thema kommen möchte, er hat sich richtig tief eingebuddelt c.a. 15 cm und auch gut über 50 cm durchs Terrarium gebuddelt bis vor 1 Std habe ich sein Graben auch noch gehört nun ist es aber mitmal ganz ruhig geworden im Terrraium und mache mir etwas Sorgen ob er wen er vor hat dort unten zu verbleiben ob er genug Sauerstoff bekommt da der Eingang so gut wie zu ist durch das nach hinten schieben vom Bodengrund,würde er es merken wen es Zeit wird wieder aufzutauchen,würde er wen er keine Luft mehr bekommt von allein wieder nach oben graben

    Hat jemand eventuell Erfahrung mit Tieren die sich Höhlenkomplexe gegraben haben udn auch dort gern eine Zeit verweilen

    Besorgte Grüße
    Spax

  • #2
    Kann es sein das du ein Weibchen hast ???

    LG

    Anja

    Kommentar


    • #3
      Nein definitiv nicht .

      MFG
      Spax

      Kommentar


      • #4
        Kann es sein, dass damit das Thema Sommerruhe eröffnet wird?
        Ich habe schon darauf gelauert

        Esther

        Kommentar


        • #5
          Sommerruhe,kannst du das mal etwas genauer erklären bitte

          MFG
          Spax

          Kommentar


          • #6
            Hallo Spax,

            das lässt sich relativ einfach erklären. Da Bartagamen vemehrt Tiersendungen im TV verfolgen, besinnen sie sich immer mehr auf ihre Vorfahren, deren Habitat und die jeweils vorherrschende Jahreszeit auf der Südhalbkugel

            Ernsthaft kann man dazu wohl nur sagen, dass zunehmend Bartagamen in Sommermonaten ein Verhalten an den Tag legen, das man bisher nur von der klassischen Winterruhe her kennt.

            Auf Erklärungen werden wir wohl noch warten müssen, um die "Sommerruhe" verstehen zu können. Doch dieses Phänomen scheint es offensichtlich zu geben. Immer mehr Halter beschreiben das.

            Viele Grüße,
            Oskar_65

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Spax Beitrag anzeigen
              Sommerruhe,kannst du das mal etwas genauer erklären bitte

              MFG
              Spax
              Keine Ahnung, warum das manche Tiere machen, oder eher von mir eine Vermutung, die ich nicht belegen kann.

              Ich denke, Tiere gehen in die Sommerruhe, die keine ausreichende Winterruhe hatten, weil sie im Sommer war, weil dann zu warm war, weil es zu unruhig oder zu kurz war, oder..........
              Diese klagen zu ungünstigen Zeiten diese Ruhe ein.

              Andere sagen, es gibt auch in Australien Zeiten, wenn es zu heiß ist und die Nahrung wird knapp zum Beispiel, da ziehen sich die Tiere zurück. Sie verkriechen sich in kühle, feuchte Regionen und warten, bis es bessere Bedingungen gibt.

              Jetzt darf dagegen gehalten werden, ich jedenfalls kenne es nicht -erlebte das nur im 1. Jahr - von da ab ziehe ich die Winterruhe konsequent durch und habe Tiere, die im Sommer nicht schlafen gehen.

              Nun müssen dir aber die anderen weiter raten, denn ich passe an der Stelle.

              Esther

              Kommentar


              • #8
                Ich kann dazu nur sagen das ich dieses Phaenomen der Sommerruhe auch noch nie erlebt habe.
                Meine Tiere halten seitdem sie in Freigehegen leben eine ca 5 monatiger Winterruhe und sind nun auch bei extremst hoeheren Temperaturen fidel und sehr aktiv und man kann sie sehr gut beobachten.....
                Halte diese Erklaerung der zu hohen Temperaturen als ein Geruecht sofernnicht anders wissenschaftlich belegt.
                Dann jedoch frage ich mich warum meine Tiere dies nicht tuen.

                Micha.

                ps: Ich muss auch nochmal schnell was zu einem anderen Thema zwecks Wassergabe sagen.....Platzregen und so aber dies tue ich da.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
                  Ich kann dazu nur sagen das ich dieses Phaenomen der Sommerruhe auch noch nie erlebt habe.
                  Meine Tiere halten seitdem sie in Freigehegen leben...
                  Hallo Micha,

                  bekanntlich halten die meisten Leute hier die Tiere in Deutschland und in Terrarien. Und da ist das Phänomen schon ein Thema.

                  Kommentar


                  • #10
                    och oskar.

                    Das weiss ich doch.
                    Es ging mir doch nur um die Begruendung selbiger, naemlich die Temperaturen.


                    Micha

                    Kommentar


                    • #11
                      Guten Tag,
                      Sommerruhe hin oder her kann ja gern hier drüber disskutiert werden nur beantwortet das nicht meine Fragen worum es hier in dem Thread eigendlich geht .

                      Kann mir also niemand etwas zu mein Fragen bzw. Sorgen sagen

                      p.s.Soweit das geklärt ist kann der Thread gern als "Sommerruhe-Thread"mißbraucht werden

                      MFG
                      Spax

                      Kommentar


                      • #12
                        Dann antworte ich mal

                        Keine Sorge, auch wenn alles zu ist, das Tier hat genug Luft zu atmen.
                        War bei mir auch so,ich hatte auch Angst bei der Winterruhe war meine auch 5 Monate komplett verschwunden.

                        Kommentar


                        • #13
                          Da sich ja einige Tiere zur Winterruhe einbuddeln dürfte kein bedenken sein das sie keine Luft bekommen wird.
                          Hast du im neuen Becken die gleichen werte wie in dem alten?
                          Möglich wehre das das eines der Gründe ist das dein Tier auf der Umstellung so reagiert.
                          Meiner hat sich als er sein neues bekam was lediglich höher ist und größere Lüftunggen hat und ich damit auch dachte die gleiche Technik reicht aus für zwei Wochen in ruhe versetzt, bis ich die vier Grad weniger Differenz durch eine höhere wattzahl behoben habe sowie eine zusätzliche Tageslichtleuchte einbaute., danach war er wieder bereit den normalen Jahreszyklus zu folgen.

                          Überprüfe das mal mit den Temperaturwerten,vielleicht behebt das dein Problem und er kommt wieder raus.

                          Gruß Bärbel

                          Kommentar


                          • #14
                            Hast du im neuen Becken die gleichen werte wie in dem alten?
                            Nein ,da er vorher ja in Quarantäne war für ein paar Wochen,vor der Quarantäne war er in eim größeren Terrarium nun hat er ja ein etwas kleinere bezogen 200x80x80cm die Temperaturen sind bis auf 1-2 Grad gleich die Luftfeuchtigkeit ist etwas höher als im Quarantänebecken um die 6-bis 10 %.

                            MFG
                            Spax

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von martauschi Beitrag anzeigen
                              Hast du im neuen Becken die gleichen Werte wie in dem alten? Möglich währe das das eines der Gründe das dein Tier auf der Umstellung so reagiert.
                              Überprüfe das mal mit den Temperaturwerten,vielleicht behebt das dein Problem und er kommt wieder raus.

                              Gruß Bärbel
                              immer für Witze zu haben, denn ich dachte schon, son Ansatz kommt nich
                              Zitat von martauschi Beitrag anzeigen
                              Wir kritisieren sehr gerne dafür sind wir ja bekannt
                              Deshalb ein großes Lob für die Mühe....
                              Es ist vortrefflich gelungen einfach verständlich und schlüssig erklärt.
                              Es ist so eine Marotte von mir, nämlich mein WARUM?
                              Das heißt, ich überlege, was abweicht, weil das Tier plötzlich mit seinem Verhalten abweicht. Andere Temperaturen oder ein anderes Lichtspektrum kann dem Tier signalisieren, dass es Zeit für ein Schläfchen wird.

                              Zur Erstickungsgefahr wärend der Winterruhe: was tun diese Tiere, wenn sie ihre Aktivität runter fahren? Was geschieht mit ihrem Stoffwechsel, wenn tatsächlich kalte Werte anliegen?

                              Darauf antwortet das hier verlinkte FAQ und damit bin ich beim Lob für diese Arbeit :wub:
                              http://www.dghtserver.de/foren/forumdisplay.php?f=52
                              Zitat:
                              11. Muss bei Bartagamen eine Winterruhe eingehalten werden? (Anja Nick)
                              Ja, eine Winterruhe bei Bartagamen ist immer einzuhalten.

                              Begründungen, warum die Winterruhe ein MUSS ist:
                              In der Natur wurde im physiologischen Lebenslauf bei wechselwarmen Tieren die Winterruhe vorgesehen, um die kalte und futterarme Jahreszeit zu überstehen.
                              Die Herzfrequenz und die Atmung werden extrem heruntergefahren und der Energieverbrauch auf ein Minimum reduziert.
                              Zitatende

                              Nun frag ich mich, ob das bei dem voll in Betrieb befindlichen Terrarium korrekte Vorgaben für diese Winterruhe sind?
                              Esther

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X