Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warum liegen Bartagamen neben- oder gar aufeinander?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    erscheint mir das Aufeinanderliegen, um größer zu wirken, recht logisch.
    dass mit dem Schutzinstinkt habe ich auch schon nachlesen können,wird wohl was dran sein...
    ... da hab ich dann doch leichte Zweifel ....
    Eine Bartagame kann sich sicher besser tarnen als 2 Aufeinanderliegende.
    Und bei den Fressfeinden sind sicher 2 "Appetithäppchen" am Stück eine willkommene Beute ...
    ... zumal Bartagamen immer noch Einzelgänger sind ...

    Kommentar


    • #17
      Zitat von sharky Beitrag anzeigen
      Eine Bartagame kann sich sicher besser tarnen als 2 Aufeinanderliegende.
      Das weiß doch die Bartagame nicht, so schlau sind die Viecher ja nicht

      Kommentar


      • #18
        Zitat von Magicmaus Beitrag anzeigen
        Das weiß doch die Bartagame nicht, so schlau sind die Viecher ja nicht
        Schlau mögen die nicht sein aber dafür haben die sowas wie Instinkt.
        Und der hat sich über viele Millonen Jahre entwickelt und kann so verkehrt nicht sein.

        Kommentar


        • #19
          Äh...ja und? Hab nie was anders behauptet.

          Kommentar


          • #20
            Dass Bartagamen in der Natur Einzelgänger sind, scheint wohl unstrittig zu sein. Also kann es kein Aufeinanderliegen von Bartagamen in der Natur geben (naja, außer zur Paarung ). Somit fällt ein instinktives Schutzverhalten gegen Feinde weg, denn wenn es in der Natur nicht vorkommt, wird es nicht instinktiv ausgelöst werden können.

            Warum also liegen Terrarien-Bartagamen auf- oder dicht mit Körperkontakt nebeneinander? Vielleicht haben sie einfach akzeptiert, dass sie ihren Mitbewohnern nicht ausweichen können und dulden diese eben unter bestimmten Bedingungen. Und dann macht es ja auch Sinn, die Körperwärme des anderen Tieres zu suchen.

            Der Theorie mit dem einzigen adäquaten Sonnenplatz, den alle wollen, widersprechen meiner Meinung nach Azraels Beobachtungen mit ganzjähriger Freilandhaltung in warmer Umgebung. Wer weiß, vielleicht entwickelt sich eine neue Art, die gesellige Pogona comitatus (das musste ich jetzt aber nachschlagen ).

            Kommentar


            • #21
              Zitat von oskar_65 Beitrag anzeigen
              Der Theorie mit dem einzigen adäquaten Sonnenplatz, den alle wollen, widersprechen meiner Meinung nach Azraels Beobachtungen mit ganzjähriger Freilandhaltung in warmer Umgebung.
              Naja, eingesperrt ist eingesperrt.
              Ohne genauere Daten denke ich doch, dass es für verschiedene Situationen lediglich einen wirklich guten Platz gibt. Ob das Terrarium dabei zwei oder zwanzig Quadratmeter Fläche hat erscheint mir in Anbetracht der im Freiland zurückgelegten Wege relativ unerheblich.

              VG Peter

              Kommentar


              • #22
                Zitat von Peter M. Müller Beitrag anzeigen
                Naja, eingesperrt ist eingesperrt.
                Ohne genauere Daten denke ich doch, dass es für verschiedene Situationen lediglich einen wirklich guten Platz gibt. Ob das Terrarium dabei zwei oder zwanzig Quadratmeter Fläche hat erscheint mir in Anbetracht der im Freiland zurückgelegten Wege relativ unerheblich.

                VG Peter
                Dann geben Sie doch bitte Raetsels Loesung.......

                Micha der ein wenig mehr als 20qm anbietet.

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von Azrael Beitrag anzeigen

                  Micha der ein wenig mehr als 20qm anbietet.
                  und

                  Raetsels Loesung
                  wohl auch nicht kennt.

                  Wir bewegen uns doch hier alle im Bereich der Spekulationen und eigenen Beobachtungen. Was unterschiedliche Interpretationen dieses Verhaltens beinhaltet.

                  Schönen Abend ...

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von oskar_65 Beitrag anzeigen
                    Und dann macht es ja auch Sinn, die Körperwärme des anderen Tieres zu suchen.
                    Heisst das, sie hätten es eigentlich nachts schon gern wärmer? Ist es so, dass sie kühle Plätze bevorzugen oder nach Orten suchen, wo Restwärme vorhanden ist?
                    Zuletzt geändert von Monique; 28.09.2009, 08:38.

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von Monique Beitrag anzeigen
                      Heisst das, sie hätten es eigentlich nachts schon gern wärmer? Ist es so, dass sie kühle Plätze bevorzugen oder nach Orten suchen, wo Restwärme vorhanden ist?
                      Es wird durchaus berichtet, dass sie leider in Australien häufig auf Straßen überfahren werden, auf deren Asphalt sie die abendliche Restwärme genießen.

                      Es sind wechselwarme Tiere, somit können sie ihre Körpertemperatur nur durch äußere Einflüsse regulieren. Also suchen sie natürlich nach kühleren Orten, wenn es ihnen zu warm wird. Und genauso suchen sie nach Restwärme, wenn es abkühlt.

                      Aber auch wenn sie jede Wärmequelle abschöpfen, sollten wir doch versuchen, sie möglichst artgerecht zu halten. Somit würde ich niemals auf die Idee kommen, zur Nacht noch etwas mehr Wärme im Terrarium zu erzeugen. Nachts geht auch im Terrarium die Sonne unter und es wird deutlich kühler

                      In der Diskussion geht es ja darum, ob evtl. bei der Terrarienhaltung in Vergesellschaftung die Körper der Mitbewohner die Rolle von Straßenasphalt oder aufgeheizten Steinen übernehmen.


                      Viele Grüße,
                      Oskar_65

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von Peter M. Müller Beitrag anzeigen
                        Ob das Terrarium dabei zwei oder zwanzig Quadratmeter Fläche hat erscheint mir in Anbetracht der im Freiland zurückgelegten Wege relativ unerheblich.
                        Peter,

                        wie groß muss ich mir ein Bartagamenrevier vorstellen? Auch wenn das sicherlich von Art, Gegend und örtlicher Population abhängig ist - über welche Dimension an Flächenmaß reden wir hier? Ich habe da leider bisher überhaupt keine Vorstellung, würde das aber gern wissen wollen.

                        Hast du diesbezüglich Quellen oder gar eigene Beobachtungen gemacht?

                        Viele Grüße,
                        Oskar_65

                        Kommentar


                        • #27
                          Danke für deine Antwort, Oskar. Wenn das so ist, dann liegt es für mich auch nahe, dass sie wegen der Wärme aufeinander liegen oder sonst aus Schutz vor Feinden, wie das ja auch schon anfangs geschrieben wurde.

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von oskar_65 Beitrag anzeigen
                            Peter,
                            wie groß muss ich mir ein Bartagamenrevier vorstellen? Auch wenn das sicherlich von Art, Gegend und örtlicher Population abhängig ist - über welche Dimension an Flächenmaß reden wir hier? Ich habe da leider bisher überhaupt keine Vorstellung, würde das aber gern wissen wollen.
                            Hallo Oskar,

                            leider befindet sich zwischen meinem jetzigen Aufenthaltsort und meiner Literatursammlung eine Distanz von rund 200 km ...
                            Ich werde mal nachsehen was ich anbieten kann, wenn ich wieder Zugriff habe, versprochen, kann aber ein paar Tage dauern.

                            VG Peter

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo Oskar_65,

                              der Durchmesser der Reviere die die Männchen gegen andere Männchen verteidigen, beträgt je nach Geländeform etwa 80-100 Meter im Durchmesser. Die Weibchen durchstreifen/umrunden dabei die Gebiete mehrerer Männchen und haben deshalb entsprechend größere Bewegungsräume.

                              Und - da hier auch Fragen nach den Temperaturen aufgekommen sind, hier eine Klimatabelle aus Cobar, in deren Nähe eine der größten, bekannten vitticeps Freilandpopulation zu finden ist:

                              http://www.bom.gov.au/cgi-bin/climat..._new.cgi?48027

                              Gruß

                              Werner
                              Zuletzt geändert von dartfrog; 29.09.2009, 09:09. Grund: Klimatabelle/Link angehängt

                              Kommentar


                              • #30
                                Vielen Dank!

                                Die Wikipedia bietet auch noch ein paar Infos/Links:
                                http://en.wikipedia.org/wiki/Cobar,_New_South_Wales

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X