Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung????

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Zitat von alex1984 Beitrag anzeigen
    Das die amerikanischen Tierchen fast einen eigenen "Rassestatus" haben wurde bei ein oder zwei Internetseiten erwähnt, die ich beim durchstöbern gefunden habe und ich meine auch in dem Buch "Leben mit Bartagamen". Da heutzutage die Unterteilung zwischen Rassen und Unterarten sowieso verwischt (auch bei anderen Tierarten z.B. der Hund: diese sind in den meisten Fällen auch eher Unterarten als Rassen, sind aber wegen Ausstellungen als Rassenbezeichnung durchgegangen). Ob man bei den Bartagamen nun von Rassen oder unterarten sprechen möchte ist irrelevant, relevant ist die Veränderung in menshlicher Hand (Stichwort Selektion). Was den Aspekt von Wissenschaftlern angeht, so denke ich das lediglich diejenigen sich damit beschäftigen würden, die ihr Herz an den Tieren verloren haben und selbst dann wäre es eine Geldfrage ob dieser Forschungsaufwand überhaupt lohnenswert wäre, für eine Aussage die man sich aus der allgemeinen Domestikationsgeschichte ableiten kann. Man könnte lediglich Aussagen darüber erhalten ob und wenn wie stark sich die Genetik der Tiere verändert hat.
    So so, von der Liz hast du das also, dann wundert es ja auch nicht weiter

    Manchmal sollte man auch nur denken und das dann nicht aussprechen (nämlich dann, wenn man etwas nicht weiß).

    Kommentar


    • #32
      Zitat von Brane Beitrag anzeigen
      Liz Palika hat schon Fachlektüre rausgebracht... grunz
      Richtig,das Schlechteste Buch was es überhabt in dem Bereich gibt.
      Eher Lachlektüre oder zum Weinen sowie meinen Blutdruck auf Trab zu bringen,also taugt es doch zu etwas.
      Zuletzt geändert von martauschi; 09.01.2010, 19:20.

      Kommentar


      • #33
        Ich wollte fragen was mit dem Buch den ist also Persönlich finde ich es nicht schlecht bin aber auch noch ein Anfänger welche Bücher könnt ihr mir den dann empfehlen ???

        Kommentar


        • #34
          Wie schon in einem anderen Thread geschrieben: Ich besitze es nicht mehr, erinner mich aber an folgendes:

          Ein Bild mit Tieren auf Fliesen: Die sind nach meinen Erfahrungen nach kalt. Und das kann nicht gut für Bartagamen sein.

          Es wird angeraten Pilze zu verfüttern, m.W. nach sind die gesundheitsschädlich.

          Die Tiere könne man dresieren, aufs "Klo" zu gehen oder auf ihren Namen zu hören...so ein Schwachsinn. Mein Tier hat sich nie eine Ecke zum Koten gesucht, sondern nutzt alle. Und reagieren tut sie, wenn sie mich sieht sowiso weil ich der Futtergeber bin.

          Des weiteren enthält das Buch m.E. nach keine brauchbaren Informationen, oder wenn, dann sind sie so unpräzise beschrieben, dass ein Anfänger damit auch nicht viel mit anfangen kann.
          Zudem wird nicht auf die Bedürfnisse der Tiere eingegangen. Ich kann mich nicht erinnern, in dem Buch mal etwas von dem Bedürfnis nach hellem Licht, oder einer Mindestmaßangabe für die Beckengröße gelesen zu haben.

          MfG
          Tobi

          Kommentar


          • #35
            Zitat von alex1984 Beitrag anzeigen
            Ich wollte fragen was mit dem Buch den ist also Persönlich finde ich es nicht schlecht bin aber auch noch ein Anfänger welche Bücher könnt ihr mir den dann empfehlen ???
            Dann lese bitte oben die festgepinnten TEXTE da findest du alles.
            http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=75677

            Desweiteren bitte dieses Buch nicht weiterempfehlen

            Kommentar


            • #36
              Hallo "Tobi1992",
              bei allem Verständnis für Deine Kritik am Buch von Frau Palika fände ich es doch wünschenswert, dass Du nicht einfach aus Deiner Erinnerung heraus Unwahrheiten als Fakten hinstellst.
              Wie Du vom Bild einer Bartagame auf einer Fliese die zu dem Zeitpunkt dort herrschende Temperatur ableiten kannst, verstehe ich nicht - Vielleicht war die Umgebungstemperatur während des Foto-Shootings bei 35° im Schatten? Und nebenbei, es gibt auch Fussbodenheizung, eine Fliese mit "Kälte" gleichzusetzen ist wohl nicht mehr so ganz zeitgemäss...
              Pilze stellt Frau Palika auf Seite 58 in die Liste für die Tiere giftiger Pflanzen...
              Mein Tier kotet fast immer in denselben Bereich, was allerdings nichts mit Dressur zu tun hat, was diesen Punkt angeht hast Du sicher Recht.
              Aber auch bei "hellem Licht" und "Angaben zur Beckengrösse" sind Deine Behauptungen schlicht falsch, von Seite 34 bis 38 geht es um die verschiedenen Lampen und auf Seite 29 wird für eine adulte Pogona viticeps eine Beckengrösse von 160 x 90 x 90cm empfohlen...
              Also bitte nicht in Richtung Verleumdung und übler Nachrede abdriften.

              Hallo "Alex1984",
              das Buch von Liz Palika halte ich vor Allem für problematisch, und das ganz besonders für Anfänger oder auch Leute, die sich auf Grund "solcher" Bücher überhaupt erst zum Kauf einer Bartagame entscheiden, weil die Tiere darin als Schmusetiere und lebendiges Spielzeug dargestellt werden. Sie sind aber nunmal zumindest in unseren Breiten in ihren Terrarien besser aufgehoben als freilaufend im Wohn- bzw Kinderzimmer. Man kann sie meiner Meinung und Erfahrung nach weder dressieren noch ihnen beibringen auf ihren Namen zu hören oder ähnliches, zahm bedeutet bei ihnen einfach nur, keine Angst mehr vor ihrem Pfleger zu zeigen, wenn der sich ihnen bzw dem Terrarium nähert oder darin herumhantieren muss, und sich im "Notfall" auch mal ohne gleich Panik zu kriegen herausnehmen bzw anfassen zulassen (Stichwort: ein gewisses Grundvertrauen). Meiner Meinung nach sind es Tiere, die man in ihrem artgerecht eingerichteten Terrarium beobachten kann, nicht mehr und nicht weniger. Was Frau Palika darüber hinaus beschreibt, halte ich bei Bartagamen für Unsinn, das sind weder kuschelige Meerschweinchen, noch folgsame Hunde...
              Gute Literatur findest Du in der schon von Bärbel empfohlenen Liste, ich persönlich würde einem Neu-Einsteiger immer erstmal "Bartagamen - Biologie, Pflege, Zucht, Erkrankungen" von Köhler, Grießhammer und Schuster empfehlen, und vielleicht kommst Du auch noch an das Bartagamen-Sonderheft (Nummer 22) der Terrarien-Zeitschrift "Draco".
              Mit freundlichen Grüssen
              Marco
              Zuletzt geändert von Peter Fritz; 10.01.2010, 16:44.

              Kommentar

              Lädt...
              X