Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorbeugen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vorbeugen

    Hallo,
    bin neu hier und hab gleich mal ein paar Fragen zu dem thema Coccidien, welches euch bestimmt schon zum Hals raushängt, ich aber leider auch keine Antwort auf meine Probleme in den vorherigen Beiträgen finden konnte.

    Meine fast 2-jährige Bartagame lebt alleine. Jetzt hat sich wieder die Diagnose "starker Befall mit Isosporaoozysten". Also gehts die nächsten Tage dann zum Tierarzt. Hab den Befund vom Deutschen Taubenverband bekommen.

    Kann ich denn irgendwie vor diesen Dingern vorbeugen???
    Ich halte ihn wirklich sauber, Kot wird sofort entfernt und ich hab 2 verschiedene Näpfe, von denen beide abwechselnd desinfiziert werden und ausgetauscht werden.

    Und trotzdem hat er die Dinger zum 2. Mal schon.....

    Und meine 2. Frage wäre: sind die Dinger denn irgendwie gesundheitsschädlich für Menschen, bzw. können wir uns denn irgendwie anstecken? Wenn ja, was hat das denn zur Folge???

    Bis jetzt konnte mir auf diese beiden Fragen niemand (nicht mal mein Tierarzt, den ich jetzt wechseln werde ) eine Antwort geben.....

    Ich hoffe ihr könnt mir schnell helfen, da ich langsam wirklich nicht mehr weiter weiß und langsam auch keine Nerven mehr habe.........

    Vielen Dank und liebe Grüße
    Jasmin

    Edit: Es heißt grundsätzlich die Bartagame, männlich wie weiblich, nicht der Bartagam
    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 24.03.2010, 20:20.

  • #2
    Hallo,
    zu 1. die Coccidien sind ausschliesslich an Bartagamen gebunden, somit war bislang die Therapie der Bartagame nicht 100% erfolgreich oder es ist zur Reinfektion aus dem Terrarium gekommen.
    zu 2. sie sind nicht auf den Menschen übertragbar.

    Viele Grüsse

    Helge Behncke

    Kommentar


    • #3
      Dankeschön,

      war am Donnerstag beim TA. Hab jetzt also Baycox bekommen und muss ihn eben wieder behandeln.
      Allerdings meinte er, dass Coccidien bei Einzelhaltung eben doch zu 100% wegzubekommen sind, wenn die Therapie erfolgreich durchgeführt wird.

      Ich hoffe mal er hat recht

      Liebe Grüße und vielen Dank für die schnelle Antwort.

      Kommentar


      • #4
        Die Quarantänebedingungen,Desinfektion mit dem richtigen auf den Parasiten abgestimmten Mitteln ist mit das wichtigste neben der Medikamentösen Behandlung um es 100 % ZU Eliminieren,das heißt nicht nur Medikamente mit deinem Tierarzt besprechen,sondern auch die Desinfektion des Beckens abklären und sich die richtigen Desinfektionsmittel mitgeben lassen.
        Handelsübliche aus der Drogerie und Dampfente helfen da nicht wirklich weiter.
        Sand raus Rückwand eventuell neu versiegeln und alle Inneneinrichtung Gegenstände Desinfizieren.(nach erfolgreicher Behandlung erst wieder alles reinstellen).
        Futternapf immer im Wechsel mit einem zweiten austauschen,den anderen gründlich desinfizieren für den nächsten Tag.
        Kot wen Möglich sofort beseitigen:
        Das Tier auf Zeitung halten,ich empfehle immer das ganze Becken damit auszulegen, auch die Rückwand usw,alle Gegenstände raus.
        Wen du ein Quarantänebecken hast macht sich das organisatorisch einiges einfacher aber die wenigsten haben dieses bei einem Tier. hier mal ein Link mit Tips zur Vorbeugung aus dem archiv hier rausgekramt.
        http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=36454
        Gruß Bärbel
        Zuletzt geändert von martauschi; 27.03.2010, 22:08.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von martauschi Beitrag anzeigen
          Die Quarantänebedingungen,Desinfektion mit dem richtigen auf den Parasiten abgestimmten Mitteln ist mit das wichtigste neben der Medikamentösen Behandlung um es 100 % ZU Eliminieren,das heißt
          Gruß Bärbel
          Deinen Tipps stimme ich da voll zu, aber eine 100%-ige Eleminierung von Coccidien ist laut Aussage meiner Tierärtztin quasi unmöglich. Die Viecher nisten sich wohl im Darm ein, und bei einer Behandlung ziehen sie sich zurück (so die Worte meiner Ärtztin, die es einem Laien erklärt) und können irgentwann wiederkommen, oder aber eben nicht.
          Desshalb: Regelmäßige Kotproben abschicken, alle 6 Monate reicht. Ausser natürlich bei Symptomen wie Durchfall, Apathie, Erbrechen etc. .

          MfG
          Tobi

          Kommentar


          • #6
            Auch bei einem Tier meinst du?
            Ich selber hatte bisher noch keinerlei Krankheiten oder Parasiten bei meinen Bartagamen.
            Arbeite aber in Quarantäne Stall,habe daher meine Paranoia was Bakterien und Parasiten Viren usw angeht,daher kommt vielleicht auch selten oder garnicht so etwas in meinen Tierbestand vor.
            Oder ich habe bisher einfach nur Glück gehabt.
            Gruß Bärbel

            Kommentar

            Lädt...
            X