Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einzelhaltung von Zwergbartagame

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Maris Beitrag anzeigen

    Nun noch ein paar Infos die du vielleicht auch interessant findest:

    .) Unser getrenntes Weibchen legt weiterhin Eier... allerdings deutlich seltener als die anderen beiden (die mit dem Männchen zusammenleben)

    .) Wir erleben das Männchen als deutlich aktiveres Tier mit sehr ausgeprägtem Verhalten

    .) Zwergbartagamen klettern sehr gerne und liegen gerne erhöht... leider sind sie (zumindest gilt das für unsere vier) nicht sonderlich geschickt und es fehlt ihnen ein wenig an Kraft! Also beim Innenausbau lieber Rampen einplanen die nicht zu steil sind...


    .) Unsere Pfleglinge lieben es in Höhlen zu übernachten und suchen diese tächlich für die Nachruhe auf... unbedingt ausreichend Höhlenplätze einplanen

    .) Es macht sich bezahlt sehr regelmäßig einen genauen Blick auf die Tiere zu werfen... sie sind einfach kleiner als Bartagamen und man übersieht Verletzungen, Häutungsfehler etc. einfach leichter

    .) Wenn du dich informierst weißt du es ja schon... LICHT, LICHT und nochmal LICHT!

    (Rot) Da wäre ich aber misstrauisch, ich erlebe meine Bartagame (P. vitticeps) als geschickte und kräftige Kletterin.

    Wie supplementiert ihr und was für UV-Beleuchtung nutzt ihr? Klingt für mich (med. Laie) nicht unbedingt normal.
    Zudem wäre die Gestaltung der Rückwand interessant in Bezug aufs Material.

    MfG
    Tobi

    Kommentar


    • #17
      Keine Sorge... den Tieren geht es bestens :-) Sie sind nicht kraftlos - ganz im Gegenteil! (FYI: UV Bright Sun Desert 70w die regelmäßig getauscht wird + übliche Supplementierung des Futters + extra Kalcium wenn sie Eier tragen)

      Ich meinte den Unterschied zwischen P. Vitticepts und Henrylawsony... Unsere Zwergbartagamen sind deutlich weniger kräftig (immerhin je weniger als halb so groß) als ihre großen Verwandten und haben natürlich auch deutlich kleinere Krallen. Da man vor allem Informationen über P. Vitticeps bekommt geht man einfach davon aus, dass sie auch so gut klettern können.

      Wie gesagt... es mag auch einfach an unseren Tieren liegen die wir aus sehr schlechter Haltung übernommen haben (ihnen fehlten z.B. ein paar Krallen) aber

      Kommentar


      • #18
        Ach so gut ich dachte schon^^

        MfG
        Tobi

        Kommentar

        Lädt...
        X