Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Soll man wirklich während der WINTERRUHE nicht füttern ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    ...

    Abend,

    Mein kleines Mädchen ist um die 6 - 7 Monate alt.


    In dem Buch stand, dass ich das Kleine problemlos überwintern lassen kann.

    Oder doch nicht ?


    Danke für die Antwort malte
    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 17.10.2010, 22:09.

    Kommentar


    • #17
      Zitat von FranziKTM Beitrag anzeigen
      Mein kleines Mädchen ist um die 6 - 7 Monate alt.


      In dem Buch stand, dass ich das Kleine problemlos überwintern lassen kann.
      ... ja, kannst Du ...
      AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
      www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

      "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

      Kommentar


      • #18
        Hallo, @Maldi

        dass Bartagamen nicht baden bzw. niemals das Wasser aufsuchen wollte ich mit meinem Posting auch nicht aussagen. Meine beiden haben es nie getan, ich kenne aber genug Beispiele wo die Agamen es regelmäßig taten. Ich meinte nur, dass ein erzwungenes Bad mehr Stress als irgentwelche positiven effekte hervorruft.

        lG Malte

        Kommentar


        • #19
          Guten Morgen,
          meine kleine Maus (6 Monate) hat sich gestern von alleine eingebuddelt, ohne das ich sie auf die Winterruhe vorbereitet habe, sprich Nahrung und Licht herabgesetzt. Nun meine Bedenken:
          1. Ich sehe sie überhaupt nicht und kann nicht kontrollieren wie es ihr geht
          2. Schafft sie das in dem Alter überhaupt? Ich wollte das erste Jahr keine Winterruhe halten.
          3. Denkt mein andre Barti jetzt, er hat das Revier für sich alleine und attakiert die andre wenn sie wieder aufgewacht ist?
          4. Wie soll ich das mit dem Licht jetzt machen, nachdem eine Winterruhe hält und die andere nicht?

          Vielen Dank schonmal

          Kommentar


          • #20
            ... lass sie einfach ... Licht langsam runterfahren, dann wird die andere auch in Winterruhe gehen ...
            AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
            www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

            "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

            Kommentar


            • #21
              Hallo FranziKTM

              Die antwort auf deine Frage, gebe ich dir am besten mit einem Zitat aus einem Terraristik –Themenheft und dem Buch von Peter Maria Müller Bartagamen. Die Gattung Pogona . Alle Textstellen die in Klammer sind, sind Kommentare von mir

              Zitat aus

              Bartagamen ( Draco) Seite 26/27

              Für die dauerhafte Haltung von Bartagamen ist eine Winterruhe unerlässlich. Viele Pfleger haben jedoch die Befürchtung, dass ihren Schützlingen in dieser Zeit etwas
              zustoßen könnte. Wir können Sie zunächst einmal beruhigen: Die Winterruhe von Bartagamen ist weiterem nicht so kompliziert herbeizuführen oder so gefahrvoll, wie manch
              einer glaubt. Wenn bei uns der Winter ( also ende Herbst) naht, beendet man konsequent die Fütterung für rund zwei Wochen. Danach reduziert man im Laufe von 4-6 Wochen
              die Beleuchtungsdauer und die Anzahl der Beleuchtungskörper, bis eine Beleuchtungsdauer von 6-8 Stunden erreicht ist. Man kann einen Spotstrahler für eine Stunde pro Tag brennen lassen. Die meisten Agamen ziehen sich dann zurück und verbringen nun die folgenden 6-12 ( kann auch bis zu 5 Monate dauern) Wochen bei Zimmertemperatur im reduzierten Aktivitätszustand. Während der Winterruhe lässt man die Agame ganz im Ruhe,
              lediglich auf das Gewicht sollte sie regelmäßig kontrolliert werden. Damit im Verdauungstakt keine Nahrungsreste vergären
              können, dürfen sie nicht mehr gefüttert werden. Frisches Wasser muss man ihnen aber dennoch immer anbieten. Um die Ruhephase zu beenden, erhöht man langsam die Temperatur
              und die Beleuchtungsdauer, bis nach ca. 4 Wochen wieder die Normalwerte erreicht werden, und beginnt wieder mit der Fütterung . Während der warmen Sommermonate kann es passieren, dass die Tiere sich von allein für einige Wochen zurückziehen. (was ja diese Jahr bei einigen Tieren der Fall war, dies nennt man Sommerruhe und
              ist mit der Winterruhe nicht gleich zusetzten.)

              Bartagamen ( Draco) Seite 37

              Winterruhe

              Für das gesundheitliche Wohl der Bartagamen ist eine Winterruhe von mindestens 6-8 Wochen bei abgesenkten Temperaturen erforderlich. Jungtiere können bereits mit einem
              alter von vier Monaten unbeschadet eine Winterruhe einlegen. Dies kann bei entsprechender Gestaltung der Haltungstemperaturen bis zu vier Monaten andauern.
              ( kann auch länger dauern, vor allem wenn die Temperatur zu warm ist oder bei der letzten Winterruhr Fehler gemacht wurden wie z.B. zu kurz war bzw. zuviel Störungen)
              Wer Bartagamen nachzüchten möchte, ( bei Pogona vitticeps nicht ratsam zur Zeit ) sollte unbedingt bei seinen Tieren auf eine ausreichend lange Winterruhe achten.
              Vereinzelt vermehren sich zwar auch Tiere, die keine Winterruhe eingehalten haben, was jedoch der Gesundheit – besonders bei Weibchen abträglich
              ( Bartagamen die keine Winterruhe machen bzw. durften haben eine deutlich geringere Lebenserwartung )


              Bartagamen Die Gattung Pogona Seite 63

              Gesunde, starke, normal entwickelte Bartagamen können bereits ab einem alter von vier Monaten ohne nachteilige Auswirkungen auf Gesundheit und Wachstum eine Winterruhe halten. Kranke und offensichtlich geschwächte Tiere sollten dagegen keine Winterruhe durchführen. Um eine Erkrankung auszuschließen, sollte man richtigzeitig vor der Winterruhr eine Kotprobe durch einen reptilienkundigen Tierarzt oder eine entsprechende Untersuchungsstelle untersuchen lassen, sodass bei einem positiven Befund (= Parasitenbefall ) die Behandlung der Bartagamen noch vor der Winterruhe durchgeführt und abgeschlossen werden kann............................... Wird die Beleuchtung sowie die Temperatur den Jahreszeitenverlauf angepasst, reduzieren die Bartagamen vor der Winterruhe selbstständig ihre Nahrungsaufnahme bis hin zum vollständigen Einstellen des Fressens. Unter Berücksichtigung des gestalteten Jahresrhythmus sowie der Haltungstemperaturen im Winter ist vor Winterruhe also kein Baden der Bartagamen zur Darmentleerung erforderlich.
              Auch während der Winterruhe ist der Agamen aber ständig die Möglichkeit zur Wasseraufnahme zu bieten.


              Kurze Erklärung von mir zur Kotuntersuchung

              Die Kotuntersuchung wird vom Reptilienkundigen Tierarzt zum Nachweis von Endoparasiten benötigt und eingesetzt.
              Dafür benötigt der Reptilienkundige Tierarzt oder das Fachlabor eine möglichst frische Kotprobe. Zum Transport eigen sich Untersuchungsröhrchen, die im Fachhandel oder auf Reptilienbörsen gekauft werden können. Damit kann man Sicherstellen das beim Transport, die Kotprobe nicht verschmutzt und somit das Ergebnis verfälscht wird.
              Für die Kotuntersuchung sollte der Kot möglichst frisch und nicht eingetrocknet sein , um dies zu verhindern sollte man gegebenenfalls einige Wassertropfen dazu geben. Der Kot sollte , um Zysten ( einzellige Parasiten ) Bildung zu vermeiden. auch nicht kaltgestellt werden. Es gibt mehrere Arten, der Untersuchung. Eine Art ist, das die frische Kotprobe mit Hilfe destilliertem bzw. mit einer Salzlösung Aufzuschwemmen. Danach wird ein dünner Film auf einem Objektträger, einem Glasstreifen aufgetragen und mit dem Mikroskop untersucht. Im den meisten fällen können nur Parasiteneiern oder Larven fest gestellt werden, jedoch nicht der Wurm. Endoparasiten wie z.B. Flagellaten oder Amöben können nur mit dieser Methode festgestellt werden. Parasiten Eier sind diskontinuierlich deshalb sollte 3-6 Wochen später eine zweite Kotprobe
              abgegeben werden. Es empfiehlt sich die Kotuntersuchung mindestens 1- 2 mal im Jahr machen zulassen. Der beste Zeitpunkt für die Untersuch ist vor der Winterruhe und sollte
              so frühzeitig gewählt werden, das bei einem positiven Befund, die Behandlung noch durchgeführt werden kann. Gerade in der Winterruhe sind Bartagamen gegen Endoparasiten besonders anfällig, diese können sich gerade in dieser Ruhephase ungehindert im Magen-Darmtrakt vermehren. Bei einen positiven Befund sollte die Behandlung ausschließlich durch einen fachkundigen Tierarzt erfolgen. Die Anweisung des Tierarztes sind zu wohl des Tieres streng zu befolgt.

              Und so gehe ich bei der Winterruhe vor:

              Bei meinen Bartagamen halte ich mich ziemlich an die Natürlichen Bedienungen .
              Auf den Internet Seiten von www.bom.gov.au und www.//deutsch wundergrunnd.com oder dem Buch Bartagamen Die Gattung Pogona
              kann man gut z.B. die Sonnenscheinstunden, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und UV Werte ablesen.
              In Australien sind im Winter (Mai, Juni, Juli) immer noch ca. 7-8 Stunden Sonnenschein, und es ist auch nicht so kalt wie bei uns (tagsüber manchmal bis zu ca. 25C.)

              Bei der Winterruhe gehe ich so vor:

              Wenn ich merke das eines meiner Tiere, im Spätjahr mit Grabungen anfängt.
              (dies war bei meinen Bartagamen letztes Jahr Mitte September der Fall) Dann beginne ich mit der Vorbereitungen der Winterruhe.
              Dafür habe ich die Grundbeleuchtung im laufe von 4-6 Wochen langsam auf 7 Std. und
              den Spotstrahler auf 1 bis 2 Std. reduziert. Die Temperatur lasse ich dann auch langsam auf 22C tagsüber und Nacht nach Möglichkeit auf ca.16 abfallen. Auf keinen Fall
              darf die Temperatur unter 15 C sinken, da dies für die Gesundheit der Bartagamen gefährlich werden könnte. Mit einer guten Reglung ist dies auch kein Problem. Danach habe ich meine Liebling auch wenn es schwer fällt für 2-3 Monate in voller Ruhe überwintern lassen, was aber auch schon bis zu 4 Monaten gedauert hat.
              Mitte bis Ende Dezember beginnt, dann das Spiel in umgekehrter Reihenfolge wieder los und seit Anfang Januar toben sie wieder im Terrarium herum.

              Bei meiner Babybartagame (4 ½ Monate ) werde ich bis Ende November warten bis ich mit denn Vorbereitungen zur Winterruhe anfange, vorausgesetzt er geht nicht von sich aus in die Winterruhe.

              Mit freundlichen Grüßen

              Maldi und die Dinos

              PS

              In den ca. 4 Monaten Winterruhe bekann meine Tiere nicht zu fressen und haben trotzdem nicht abgenommen was auch gut so ist. ( bis auf Basilikum und Golliwoog das aber auch immer im Terrarium steht, dies haben sie aber auch von sich aus nicht gefressen)
              Zuletzt geändert von Maldi; 18.10.2010, 21:03.

              Kommentar


              • #22
                Danke dir ...

                Danke Maldi für diese Erfahrungsreiche Antwort ...

                Also darf ich dass so verstehen :

                Ich muss ende Oktober Aufhören zu Füttern.

                Dann nach 2 Wochen anfangen die Beleuchtung Runterzufahren.

                Dann geht meine kleine in die Winteruhe ...

                und dann nach 6 - 8 Wochen die hochfahren Und wieder Füttern.

                Noch 2 Fragen.

                1. Muss ich während dem Futterstop schon anfangen die beleuchtung runterzufahren ? oder erst anch 2 Wochen Fasten. ?

                2. Bei dem Hochfahren wann soll ich da dass füttern beginnen ?

                ich danke euch allen dass ihr so viel gedult mit mir habt...

                GLG Franziska

                Kommentar


                • #23
                  1. Ich würe es simultan machen. Also das Füttern einstellen und das Licht gleichzeitig runterfahren, vielleicht etwas versetzt, damit das Tier noch ein letztes mal Koten kann (für eine Kotprobe, falls noch nicht erfolgt).

                  2. Sobald die Beleuchtung hochgefahren ist, und dein Tier wieder aktiv.

                  MfG
                  Tobi

                  Kommentar


                  • #24
                    Ich tue und würde erst das Füttern einstellen und dann die Beleuchtungszeit reduzieren. Wenn man es nicht macht wird die Bartagame daran auch nicht sterben!

                    Eine Kotuntersuchung mit dem letzten Kot während des einleitens der Winterruhe halte ich für zu spät, da man ja noch einen evt. Behandlungszeitraum ein planen muss bei dem das Tier nicht in der Winterruhe stecken kann. Das ist zum Thema ja aber eher nebensächlich.

                    Grüße Lasse

                    Kommentar


                    • #25
                      Bevor ich einen neuen Thread starte Stelle ich meine Frage einfach mal hier mit rein.

                      Ich habe jetzt seid 4 Tage mein Bartagame. Ich muss ehrlich zugeben, man kann noch so viel lesen oder sich informieren. Wenn das Lebende Tier vor einem ist, sieht die Welt ganz anders aus.

                      Das Tier "winkt" sehr viel vor allem wenn ich etwas im Terrarium umstelle oder Kot entferne. Ich gehe davon aus das dieses Verhalten davon kommt das das Tier etwas gestresst ist und sich erstmal gewöhnen muss.
                      Ich für meinen Teil bin übervorsichtig und mache mir schon sorgen wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist....Lufttemperatur über die 40 C° Marke steigt oder das tier nicht von sich aus an die futterschüssel geht.

                      Die eigentliche Frage ist nun.... Empfiehlt es sich hier in einer neuen Umgebung eine Winterruhe einzuleiten?

                      Lg

                      Tim

                      Kommentar


                      • #26
                        Das Winken ist eine normale Beschwichtigungsgeste, ich kann sie vorallem bei den Jungtieren beobachten...
                        Mit der Zeit gewinnt auch der HAlter an Erfahrung und wird entspannter ich denke das ging uns allen mal so....
                        von einer etwas abweichenden Luftfeuchtigkeit wir das Tier sicher nicht um kommen und wenn es nicht fressen will sondern lieber einen oder mehrere Tage fastet auch gut. Zu deiner Aussage mit den 40°C kann ich jetzt so nix sagen da es davon abhängt wo du gemessen hast?

                        Im Prinzip spricht nix dagegen das Tier jetzt schon in die Winterruhe zu schicken jedoch kannst du damit auch noch warten wenn das Tier sie nicht von alleine beginnt. Wie alt ist das Tier, wäre es seine erste Winterruhe?

                        Grüße Lasse

                        Kommentar


                        • #27
                          Das Tier ist erst wenige Monate alt.
                          Natürlich habe ich noch viel zu lernen was der Umgang mit dem Tier angeht
                          Der erste Winterruhe wird wohl eine herrausforderung für mich werden.

                          Ich habe nur bei der Gestaltung der Rückwand einen kleinen Fehler gemacht. Ich habe es zu gut gemeint und habe mein Tier eine Riesige höhle gestaltet, die sehr hoch und grossräumig ist. Nur nutzt mein Tier das sehr selten.
                          Ich gehe davon aus das das daher kommt das die Tiere gerne enge höhlen bevorzugen. Was haltet ihr da von der Idee, in der bereits fertigen Rückwandhöhle, Heu zu füllen so das sich das tier sich sozusagen rein "kuscheln" kann? Meint ihr das Tier würde dieses sogar als Schlafplatz für die Winterruhe verwenden?

                          Lg

                          Tim

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo,
                            eine Frage hätte ich noch, soll ich wenn ich die Beleutchtung runtergefahren habe, nur das Tageslicht für 6 std anlassen oder auch die UV-Lampe??

                            Vielen Dank

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von crumpet Beitrag anzeigen
                              Hallo,
                              eine Frage hätte ich noch, soll ich wenn ich die Beleutchtung runtergefahren habe, nur das Tageslicht für 6 std anlassen oder auch die UV-Lampe??

                              Hallo

                              Tageslicht 6-8 Std.
                              1 Spot oder UV Lampe 1-2 Std.

                              ( Die UV Lampe von Osram 300W besser nicht )

                              LG

                              Maldi

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von FranziKTM Beitrag anzeigen
                                Noch 2 Fragen.

                                1. Muss ich während dem Futterstop schon anfangen die beleuchtung runterzufahren ? oder erst anch 2 Wochen Fasten. ?

                                2. Bei dem Hochfahren wann soll ich da dass füttern beginnen ?

                                ich danke euch allen dass ihr so viel gedult mit mir habt...

                                GLG Franziska
                                Zitat aus dem Buch

                                Bartagamen Herpeton Seite 93

                                Einige Tiere ziehen sich in dieser Jahreszeit bereits von sich aus zurück. Man beginnt die Winterruhe, indem man die Tiere bei noch voll eingeschalteter Beleuchtung und Beheizung
                                zwei Wochen konsequent nicht mehr füttert....................................
                                Nach Ablauf dieser Zeit reduziert man im Laufe von weiteren zwei Wochen nach und nach
                                die allgemeine Grundbeleuchtung auf 6-8 Stunden schaltet die Beheizung aus und lässt
                                dem Spotstrahler nur noch 1-2 Stunden brennen. Für die nächsten 2 Monate lässt man die Bartagamen nun völlig in Ruhe. Jegliche Beleuchtung und Beheizung schaltet man ab oder
                                lässt sie nur noch stundenweise brennen. Die Agamen suchen sich im Terrarium eine geeignet
                                erscheinende Stelle aus. So sitzen einige auf Kletteräste, während sich andere in Verstecke zurück ziehen ( die meisten Tier von mir, bis auf Charlie).......................... Sollten sie häufig,
                                durch die Umgebung abgelenkt sein, hängt man einen Sichtschutz vor die Scheibe das Terrarium.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X