Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie desinfiziere ich am besten mein Terrarium?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wie desinfiziere ich am besten mein Terrarium?

    Hallo,
    ich habe seit kurzem eine kleine Bartagame.
    Leider habe ich ihn krank von einem Fachhändler bekommen, zur Zeit ist er auch in Behandlung bei einem Tierarzt.
    Dieser stellte Kokzidien und Fadenwürmer fest.
    Nun meine Frage: Wie kann ich das Terrarium am besten desinfizieren? Ich habe auf verschiedenen Seiten viel zu viele unterschiedliche Sachen gelesen und hoffe, hier eine eindeutige Antwort zu bekommen.
    Hier mal ein paar Vorschläge:
    1. 80%-iger Alkohol und damit reinigen (wird da alles abgetötet?)
    2. 3%-ige Ammoniumchloridlösung (wo bekommt man das her, hilft das?)
    3. Wasserstoffperoxid 6-11% (woher?)
    oder 4. etwas aus dem Handel wie z.B. Neopredisan?
    Ich hoffe auf baldige Hilfe!
    Zuletzt geändert von Ina; 31.01.2011, 13:14. Grund: Rechtschreibfehler

  • #2
    Vergiss mal die Chemikalien damit tötest du bestimmt alles ab, aber auch wirklich alles.

    Zur Desinfektion:
    Bodengrund erneuern, alles was herausnehmbar ist im Ofen Backen.

    MfG
    Tobi
    Zuletzt geändert von Tobi1992; 31.01.2011, 14:16.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Tobi1992 Beitrag anzeigen
      Vergiss mal die Chemikalien damit tötest du bestimmt alles ab, aber auch wirklich alles.
      Und was soll ich nun nehmen zum Desinfizieren?

      Wie die Quarantäne abläuft, weiß ich, aber trotzdem danke.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Tobi1992 Beitrag anzeigen
        Zur Desinfektion:
        Bodengrund erneuern, alles was herausnehmbar ist im Ofen Backen.

        Ansonsten frag deinen Tierartzt, welches Mittel der empfehlen würde.(Ich hoffe er ist reptilienkundig)

        MfG
        Tobi
        Das würde ich so machen.

        MfG
        Tobi

        Kommentar


        • #5
          Isopropanol ist sicher ein gutes Desinfektionsmittel, aber leider nicht in diesem Fall.
          Wurmeier und Kokzidien werden nicht "behelligt". Mittel der Wahl, wenn auch von verschiedenen Leuten als Teufelszeug verschrien, ist Wasserstoffperoxid. In verschiedenen Konzentrationen in der Apotheke zu erhalten. In verschiedenen Wissenschaftlichen Arbeiten sind Konzentrationen um 6% nachzulesen. Warnhinweise werden sicher in der Apotheke mitgegeben. Gesunder Menschenverstand schadet nicht.
          ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Ina
            Hitze ist das einzige was man gegen Kokzidien machen kann . Temperaturen über 60 Grad .Das erreicht man mit der Dampfente oder durch abkochen.
            Bodengrund (schon gesagt ) am besten entsorgen. Du must sehr gründlich sein
            Kokzidieneier sind lange lebensfähig und es braucht nur 1 Ei und das Spiel geht von vorne los
            Gruß Holli

            Kommentar


            • #7
              Vielen Dank für die weiteren Tips!
              Wie viel Grad hält denn eig. ein Glasterrarium aus, kann ich da problemlos kochendes Wasser verwenden?
              Den Bodengrund hatte ich 2 Tage, dann habe ich festgestellt, dass er krank ist, also war mit ihm beim Tierarzt... trotzdem weg damit?

              Kommentar


              • #8
                Wenn ich schon Glasterrarium höre, denn gehe ich (fast) jede Wette ein, dass es 120x60x60cm hat.

                In dem Fall: Desinfizieren und als Quarantänebecken nutzen und dir ein ordentliches anschaffen oder selber bauen mit 150x80x80cm.

                MfG
                Tobi

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Tobi1992 Beitrag anzeigen
                  Wenn ich schon Glasterrarium höre, denn gehe ich (fast) jede Wette ein, dass es 120x60x60cm hat.

                  In dem Fall: Desinfizieren und als Quarantänebecken nutzen und dir ein ordentliches anschaffen oder selber bauen mit 150x80x80cm.

                  MfG
                  Tobi
                  Selbst wenn das Terrarium 10x10x10 wäre, richtete sich meine Frage nach dem Bodengrund und nicht zur Durchführung der Quarantäne bzw. irgendwelcher Größen und Arten von Terrarien.
                  Ich mag es nicht, wenn andauernd in irgendwelchen Foren gleich Mutmaßungen angestellt werden, dass das Terraium zu klein ist, keine ausreichende Beleuchtung etc. wenn das Tier mal krank ist.
                  Mein Anliegen gilt ausschließlich der Desinfektion des Terrariums und dem Bodengrund, weg oder nicht, nach wie gesagt 2 Tagen.
                  Tut mir Leid, wenn es gerade dich trifft, aber das kommt immer wieder vor.

                  Kommentar


                  • #10
                    Für mich kein Problem

                    Die Tiere werden nuneinmal anfälliger für Krankheiten unter schlechten Bedingungen und es macht keinen Sinn großartig Terrarien neu ein zu richten, wennse eh zu klein sind.
                    Aber da scheinst du ja entweder das richtige Becken zu haben, oder aber beratungsresistent zu sein. Nicht mein Bier.

                    Ja ich würde den Bodengrund sicherheitshalber austauschen.

                    Glas schmilzt glaube ich bei ca. 500°C... du musst auf den Temperaturunterschied achten, der sollte nicht zu groß sein, dann Springt das Glas auch nicht.

                    MfG
                    Tobi

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Ina Beitrag anzeigen
                      Mein Anliegen gilt ausschließlich der Desinfektion des Terrariums...
                      Suche bei Google mal nach Lucky Reptile Kovi-X

                      Gruß

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Ina
                        Gebe dir Recht, Fragen sollten beantwortet werden .Vorwürfe bringen uns nicht weiter.
                        Schade um den Sand und die Arbeit , aber auch schon nach einigen Minuten könten die Tiere Eier verloren haben . 1 Ei ... ( Meine Meinung und Erfahrung )
                        Sand in den Backofen oder erneuern .
                        Beim Terrarium must du nur aufpassen das es nicht kalt ist sonst kann es platzen , Wasser nicht kochent einfüllen .

                        Viel Erfolg Holli

                        Kommentar


                        • #13
                          Ok, danke für die weiteren Tips.
                          Das habe ich schon mehrfach gehört und gelesen, dass man den Sand einfach in Backofen macht, aber ganz blöd gefragt, wie macht ihr das denn? Auf ein Blech oder im Eimer oder wie?

                          Kommentar


                          • #14
                            Damit das was bringt, bedarf es meines Wissens hoher Temperaturen und einer relativ langen "Backzeit". Das genaue "Rezept" könnte hier sicherlich jemand beisteuern. Bei entsprechender Menge an Bodengrund und einem Haushaltsherd wären mehrere Vorgänge nötig. Deshalb würde ich es davon abhängig machen, ob du billigen Spielsand oder teuren Sand aus dem Fachhandel bevorzugst. Bei Spielsand sprächen Energiekosten und Mühe wohl eher fürs Entsorgen und Neukaufen. Achja, wenn ich es machen würde, würde ich den Sand auf mehrere Backbleche verteilen.
                            Zuletzt geändert von oskar_65; 01.02.2011, 19:46. Grund: Ergänzung

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,
                              Bodengrund auf flachem Backblech ausbreiten, evtl. in mehreren Durchgängen und/oder auf mehreren Etagen gleichzeitig. Auf 150°C hochheizen und 30 min halten. Das hält kein Wurmei aus. So ganz nebenbei: Über 6%iges Wasserstoffperoxid lachen sich Kokzidieneier schlapp, das macht denen gar nichts aus. Höhere Konzentrationen haben, wie ich bereits dargelegt hatte, in den Händen von Laien nichts zu suchen. Wärmebehandlung ist sicher, in Glasterrarien aber wegen der Bruchgefahr eher schwierig durchzuführen. Zum Thema Halbwissen: das für Terrarien verwendete Floatglas ist Natron-Kalk-Glas und das beginnt bereits bei etwa 150 °C weich zu werden. Herr Harbig kann mich da gerne korrigieren, sollte ich falsch liegen. Glas hat aber eine geringe Wärmeleitfähigkeit und bekommt daher beim unregelmäßigen Erhitzen Spannungen, die zwangsläufig irgendwann zu Rissen führen, evtl. auch noch Wochen nach der Erwärmung. Da muss man Vorsicht walten lassen. Neopredisan wirkt offenbar gut, ist als Kresolderivat aber stark giftig für uns und wird auch über die Haut aufgenommen. Wenn man so was anwenden will, sollte man sich vorab sehr gut informieren und einweisen lassen. Ich habe da so meine Bedenken. Gruß
                              Sven
                              Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                              Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X