Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrere Fragen zur Bartagame

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mehrere Fragen zur Bartagame

    Guten Abend!

    Ich habe ein paar Fragen bezüglich meiner Bartagamen und es würde mich freuen, wenn einige erfahrene Halter mir antworten können!

    Ich besitze 2 Bartagame! Eine habe ich vor 3 Monaten aus dem Zoohandel gekauft (einmal und nie wieder!!!), in der anschließenden Kotprobe wurden so ziemlich alle Schädlinge gefunden, die eine Bartagame haben kann! Sie ist durch diese Krankheit nicht wirklich gut gewachsen und bei einem angeblichen Alter von 10 Monaten nur 26!!!! cm lang!

    Die 2te Bartagame habe ich am Wochenende auf der Terraristica in Hamm gekauft! Eine Farbbartagame im Alter von 7 Monaten ( ca. 34cm lang). beide Bartagame sind Weibchen!
    Zur Zeit leben sie in einem aufgeteilten 1x0,8 m Terrarium! Als Beleuchtung jeweils 2 Wärmespots + t5 Grundbeleuchtung + Vitalux Bestrahlung alle 2 Tage!
    In den nächsten Tagen stelle ich mein neues Terrarium fertig 1,8 x 0,8 x0,8 fertig!

    Nun zu meinen Fragen:

    1. zu den 2 Weibchen werde ich selbstverständlich noch ein Männchen packen! Ich würde über einen bekannten Züchter ein 2 jähriges Männchen bekommen! Er ist 44 cm lang!
    Kann ich ihn gefahrlos zu meinem Weibchen setzen ( mir ist klar, dass die Bartagame sich untereinander nicht verstehen können, dafür habe ich noch das alte Ausweichterrarium)? Sie sind beide noch nicht geschlechtsreif, Das Männchen schon! Er lebt zur Zeit allerdings auch mit zwei 8 monatigen Weibchen zusammen. Was habt ihr für Erfahrungen bei der Haltung größerer Männchen mit kleineren Weibchen gemacht?

    2. ich werde in mein neues Terrarium 2 Wärmeplätze bauen! jeweils auf verschiedenen Seiten! Als Grundbeleuchtung kommt die t5 Röhre rein! Für den UV-B Anteil verwende ich die Ultravitalux 300! Was habt ihr für Erfahrungen mit dieser Kombination gemacht? Ist sie zu empfehlen?

    3. Ich weiß nicht, wann und ob die beiden Winteruhe gemacht haben! Da beide schon älter sind! Vor allem bei der Bartagame aus dem Zoohandel bin ich mir nicht sicher! 2 Wochen nachdem ich sie bekommen habe, hat sie sich eingegraben und kam einen Tag überhaupt nicht raus! Daraufhin hab ich sie zum Tierarzt gebracht und weiter behandeln lassen, da sie ja unter starkem Parasitenbefall litt. Wenn ich die Winterruhe nicht abgebrochen hätte, wäre sie definitiv gestorben! Ist es ohne Probleme möglich die nächste Winterruhe ganz normal Anfang Dezember zu beginnen? Muss ich mir Gedanken machen, wenn der Rhythmus länger als 1 Jahr ist?

    Ich danke euch im Voraus für eure Antworten

    mfg
    berta
    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 15.03.2011, 07:51. Grund: Großbuchstaben eingepflegt / Böcke gibt es bei Huftieren, bei Echsen heißt es Männchen

  • #2
    Hallo Berta,

    ist ja super,das du erstmal in einem Forum fragst - ohne gleich loszulegen.......

    Hier gibt es viele erfahrene Halter,die Dir sicher noch mehr als ich "Neuling" erzählen können.

    Das mit dem männlichen Tier, na ja - würde es nicht als so selbstverständlich erachten, den zu den "Weibern" dazuzutun.

    Klar sind viele Verkäufer froh,ihre "Männer" an den Mann oder die "Frau" zu bringen - also bei uns ging das ganze gewaltig nach hinten los.

    Zumal das Mädchen,doch keinesfalls so groß war wie er.
    Er hat sich an ihrem Bart richtig verbissen und sie mit sich gezogen und obwohl da auch mal kurze Zeit Ruhe war - nur paar Stunden - ging es immer auf das selbe raus.
    Ich habe Zeit und nehme sie mir um die Tiere zu beobachten - sonst hätte ich das ganze wohl für eine Laune der Paarungszeit gehalten !!

    Selbst ein zweites Weibchen,was wir zu ihm getan haben, hatte für meinen Geschmack zu viel Streß - keine von beiden hatte wirklich Ruhe um zu fressen oder sich einfach so im Terrarium zu bewegen.
    Die die sich zuerst bewegt hat,war dran ..

    Jetzt wo alle getrennt sind ist eine deutliche Veränderung zu sehen:

    Die Weibchen fressen viel mehr und bewegen sich mehr.

    Er ist entspannter,von kurzen Anfällen - ich hau hier die Scheibe kaputt und nicken bis der Arzt kommt, abgesehen.

    Ich würde mir aus heutiger Sicht, das schwer überlegen. Fakt ist eines,das da eher Ärger als Harmonie zu erwarten ist.

    Und wenn,du eh nicht züchten willst - dann laß es .

    Wenn Du genug Platz und ein tolles zweites Terrarium hast,dann nimm das Männchen !! Aber laß Dir bloß nicht einreden,das zwei Agamenweibchen im zusammensein mit einem Männchen vor Glück an die Decke springen !!


    Was die Winterruhe betrifft,so wußten wir bei Übernahme der Tiere auch nix.
    Fakt ist,das sie irgendwann von selbst so im November die Augen kaum noch aufhalten konnten und sowas von inaktiv wurden - also schnell Kotprobe gemacht - behandelt,da Bedarf und dann Futter weg, paar Tage später Licht aus und ab ins kältere Gästezimmer ins Schlaf"Labor".

    Vorher nochmal gewogen und so alle paar Wochen Gewicht kontrolliert.

    Also ich denke,das ist das wenigste,was Dir Gedanken machen sollte - die zeigen es Dir schon,wenn sie ruhen wollen - immer vorausgesetzt,man kennt seine Tiere, sie sind gesund und haben haben im Terrarium alles was nötig ist,dieses künstlichen Lebensraum so gut wie nur möglich nachzugestalten.

    Liebe Grüße
    und ich denke bezüglich Licht und UVA/B Lampen und wie viele und wieso bekommst du hier noch gute Tipps !!

    Anett
    samt Rudel aus dem Vogtland

    Kommentar


    • #3
      Hi
      1. Du solltest kein geschlechtsreifes Männchen zu deinen halbwüchsigen Weibchen setzen, zumal ja auch der Grössenunterschied doch beträchtlich ist. Wenn du wirklich ein Männchen dazu setzen willst (saxana hat geschrieben, was dagegen spricht), dann warte, bis die Weibchen etwa 1.5 Jahre alt sind und auch von der Grösse her zu einem adulten Männchen passen.

      2. T5 (Vollspektrum) ist OK, Vitalux auch, die Kombination aber unzureichend. Da die Vitalux nicht für den Ganztageseinsatz geeignet ist, stellt sich die Frage, was ist ausserhalb der Einsatzzeit der Vitalux? Du brauchst für diese Zeit nebst der T5-Grundbeleuchtung auch eine vernünftige Beleuchtung wie z.B. eine Metalldampflampe. Da drängt es sich direkt auf, eine solche mit UV-Spektrum einzusetzen. Dann kannst du auf die Vitalux verzichten, zumal das sichtbare Spektrum der Vitalux eh nicht gerade das Gelbe vom Ei ist. Selbstverständlich wird es auch noch 1-2 Halogenspots als Sonnenplätze brauchen, um den Bartagamen eine artgerechte Umgebung bieten zu können.

      3. Es ist zwar nicht ideal, wenn eine Winterruhe ausgelassen wird, aber es gibt Umstände, die dies erzwingen (z.B. Krankheit). Die Tiere können dann z.T. ihre "innere Uhr" verlieren (müssen aber nicht) und sich nachher mit dem natürlichen Jahresrhythmus etwas schwer tun. Aber du solltest auf jeden Fall die nächste Winterruhe ganz normal "einläuten" und wirst ja dann sehen, wie sich die Tiere verhalten.

      Gruss Dieter

      Kommentar


      • #4
        Guten morgen,

        zu Punkt 1 kann ich dir raten die drei erst zusammensetzen wenn die beiden Weibchen geschlechtsreif sind.
        Da eine verfrühte Verpaarung das Wachstum beeinträchtigen kann.
        Desweiteren wenn du merkst das sie sich zu sehr stressen (liegen nur flach auf dem Boden, fressen nicht richtig oder verkriechen sich) dann solltest du die Möglichkeit haben sie zu trennen.

        Zu Punkt 2 ersetze doch die T5 Röhre durch eine 70 Watt HQI Lampe die Lichtintensität wirst du mit der Röhre nicht erreichen. Zur Osram Vitalux kann ich dir sagen sie ist für mich das beste was der Markt an UV hergibt die Strahlung die diese Lampe abgibt ist unerreicht jedoch nur in Maßen und mit ausreichend Abstand.

        Zu Punkt 3 ich sehe da keine Probleme sie im Dezember schlafen zu legen. Im ersten Jahr lasse ich die Winterruhe manchmal sogar weg.

        Gruß René Pittner

        Kommentar


        • #5
          danke für eure schnellen Antworten!

          zu 1. das Männchen, welches ich kaufen würde, hat ein sehr ruhiges Gemüt! Laut Züchter war es mit jüngeren Weibchen zusammen ohne diese anzurühren!! Die Möglichkeit die Tiere zu trennen wäre gegeben! Die zweite Option wäre dagegen mir ein gerade geschlüpftes Tier zu holen (natürlich futterfest) und dieses in dem anderen terrarium aufziehen! Das Problem hierbei ist, dass sich das Geschlecht leider erst nach 5 Monaten erkennen lässt. Ich bin aber echt am überlegen, da das angebotene Männchen vom Züchter ein wirklicher Prachtkerl mit einem ruhigen Gemüt ist!
          Später möchte ich Bartagamen gerne züchten! Ich will jedoch erst mal ein Jahr Erfahrung sammeln, bevor ich mit so was anfange!

          zu 2. Die Meinungen gehen hier ja gewaltig auseinander! 30% sagen HQI hat mehr Lichtspektrum, 70% sagen T5 hat mehr! über die Osram Vitalux habe ich bis jetzt allerdings nur positive Sachen gehört! Dass durch sie keine dauerhafte Strahlung gegeben ist, ist mir auch klar! Jedoch können die Tiere den UV-B Anteil im Licht nicht wahrnehmen! So dass es keine Auswirkungen haben würde, wenn die Luxzahl auch mit normalen Lampen erreicht wird!

          zu 3. ok super! Dann werde ich mir mal keine Gedanken machen und die nächste (und 1te) Winterruhe ganz normal einläuten! Ich habe davor nur ein wenig Angst, da ich gehört habe, dass Bartagamen oftmals von alleine in Winterruhe gehen. Wenn sie dann vorher was gegessen haben, wird die Nahrung nicht verdaut und sie fängt an im Darm Parasiten zu bilden!
          Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 15.03.2011, 08:01. Grund: Großbuchstaben eingepflegt

          Kommentar


          • #6
            1.Das Männchen bringt den beiden Weibchen gar nichts. Ausser nur Stress. Die Tiere sind Einzelgänger und so ein Männchen ist immer potentieller Zündstoff. Ruhiges Gemüht hin oder her. Zucht macht nur wenig Sinn, da man die Tiere nicht los wird und du solltest ersteinmal Erfahrungen sammeln und nicht gleich den 2. vor dem 1. Schritt tun ;-)

            2. 1 Spot, 1 T5 und die Vitalux sind unzureichend. Und weil Meinungen auseinander gehen (die Prozentzahlen bedürfen einer Belegung) kombiniert man bei dieser größe eher so:

            1x Osram 30min/Tag (nicht alle 2 Tage)
            1x Spot wenigstens 100W... ich brauche zb. 150W
            2x HQI 70W
            3x T5 54 W

            Ich denke schon, das die Tiere UV-Licht spüren, denn sie ziehen sich manchmal geziehlt zurück, oder suchen geziehlt die Stelle auf, auf die die UV-Lampe strahlt, aber natürlich kann man die Helligkeit acuh mit normalen Lampen erreichen.

            3. Wegen dem vorher nicht gekotet haben brauchst du dir keine großen Gedanken machen. Und wegen den Parasiten schickt man ja auch vorher und hinterher eine Kotprobe ab.

            MfG
            Tobi

            Kommentar


            • #7
              Das mit dem Züchten steht auch noch in weiter Ferne! Erstmal will ich ein Jahr gesund mit den Bartagamen verbringen um Erfahrung zu sammeln!
              1 Spot kommt bestimmt nicht in das TerraRIUM! Ich werde min. 2 Sonnenplätze ( 2 Tiere = weniger Stress) schaffen und somit sind auch 2 Spots nötig! Ich denke mal, im Abstand von 30cm werden 75 Watt reichen!
              Die Grundtemperatur werde ich dann über einen großen Spot in der Mitte regeln, aber dazu muss das Terrarium erstmal im Betrieb sein!
              3x t5 + 2x hqi halte ich doch für ein bisschen übertrieben! Das Terrarium steht außerdem in einem Wintergarten mit Verglasung! So kommt tagsüber, genau wie in der Natur, natürliches Sonnenlicht in das Terrarium!
              Ich habe in mehreren Fachbüchern gelesen, dass Bartagamen keinen Unterschied zwischen UVB und UVA - Strahlung wahrnehmen!
              UVA kommt ja aus den Tageslichtlampen raus! Somit wird für die UVB-Strahlung die Vitalux eingesetzt!
              Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 15.03.2011, 08:08. Grund: Großbuchstaben / verniedlichende Abkürzung

              Kommentar


              • #8
                Hi

                Zitat von Berta Beitrag anzeigen
                30% sagen hqi hat mehr lichtspektrum, 70% sagen t5 hat mehr!
                Über die Spektren verschiedener Beleuchtungstechnologien muss man nicht streiten, die kann man messen . Zudem ist T5 ja nicht T5. Schau dir mal ein paar Spektrogramme an.

                Zitat von Pittner Beitrag anzeigen
                Guten morgen,
                Zur Osram Vitalux kann ich dir sagen sie ist für mich das beste was der Markt an UV hergibt die Strahlung die diese Lampe abgibt ist unerreicht jedoch nur in Maßen und mit ausreichend Abstand.
                Was vor ca. 5 Jahren noch seine Gültigkeit hatte, ist heute weitgehend überholt. Alleine bezüglich UVB (nicht die Menge, sondern bezüglich des für die D3-Synthese relevaten Spektrums) gehört die Vitalux noch zur Spitzenklasse, über das gesamte Spektrum fällt sie aber gegenüber moderner UV-Metalldampflampen stark ab.

                Zitat von Berta Beitrag anzeigen
                ich habe in mehreren fachbüchern gelesen das bartagame keinen unterschied zwischen uv-b und uv-a strahlung wahrnehmen!
                uv-a kommt ja aus den tageslichtlampen raus! somit wird für die uv-b strahlung die vitalux eingesetzt!
                Klingt interessant! In welchen Fachbüchern hast du das gelesen? Strahlung im oberen UVA-Bereich wird von Bartagamen über die Augen wahrgenommen, hochfrequenteres UVA sowie UVB kann auch von Bartagamen nicht über die Augen wahrgenommen werden, also gibt es doch einen entscheidenden Unterschied.
                Die Menge der UVA-Strahlung, die von normalen Tageslichtlampen abgegeben wird, ist nahezu vernachlässigbar klein und betrifft nur gerade den obersten Bereich des UVA-Spektrums. Leider ist die ganze Beleuchtungsproblematik nicht ganz so einfach und bedarf schon einer etwas differenzierteren Betrachtungsweise.

                Gruss Dieter

                Kommentar


                • #9
                  Mhh ja gut, aber sie nehmen UV-Strahlung war, ob sie nun A und B unterscheiden können oder nicht. Und ja Vitalux ist für UV-Versorgung ja auch vollkommen ausreichend. Nur eben wird von einer tiermed. Fachhochschule 30 Minuten pro Tag empfolen.

                  Nein bei der Größe sind 3x54W T5 und 2x70W HQI/HCI nicht übertrieben. Schon in meinem 150x100x100cm Becken habe ich 2x40W T5 und 2x 70W HCI und Vitalux. Die Tiere leben eben in einem sehr hellen Habitat.
                  Stimmt bei dem Spot hatte ich vergessen: Pro Tier und die Wattzahl musst du über die Temperatur herausfinden, unterm Spott müssen 45-50°C herrschen.

                  Wie das mit dem Wintergarten hinhaut weiss ich nicht, nur bei Verglasung muss auch wegen den Temperaturen aufgepasst werden wegen Überhitzung, kenne mich aber nicht mit eventueller spezialverglasung von Wintergärten aus.

                  MfG
                  Tobi

                  Kommentar


                  • #10
                    ich denke dann werde ich mir noch nen HQI-Strahler dazuholen! Dein Terrarium ist aber auch um einiges höher! meine Höhe liegt mit Bodengrund bei ca. 60 cm! Was haltet ihr von Wärmespots mit Tageslicht- bzw UV-Anteilen?
                    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 15.03.2011, 08:29.

                    Kommentar


                    • #11
                      Diese Wärmespots sind für die UV-versorgung totaler Mist.

                      Und bei 60cm Höhe kannst du keine Vitalux reinhängen. Die müsste ausserhalb angebracht sein.

                      Naja, was mein Becken an Höhe hat, hat deins an Grundfläche.

                      MfG
                      Tobi

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo nochmal !!

                        Will nur schnell noch zwei Sachen loswerden.
                        Was das Männchen betrifft,so sind ja Dieter,Pittner und Tobi noch ein paar mehr,die das für keine gute Idee halten.

                        Zu dem ruhigen Gemüt des Kerlchens - na ja hat bei uns bis zur ersten Winterruhe angehalten - ab dann war er nicht mehr wiederzuerkennen !
                        Das ließt man aber öfters - bei uns war es genau so !!

                        Und das mit dem züchten - schau mal in die Kleinanzeigenseiten,maßenweise Bartagamen teils samt Terrarium wollen ,sollen verramscht werden .
                        Traurig !!
                        Der Markt ist so zu und verantwortungsvolle Käufer finden ist unwarscheinlicher den je,eher findest Du eines deiner verkauften Tiere auf solchen Seiten ( und da werden wirklich schöne Tiere zum fast null Preis angeboten).

                        Wegen UVA/UVB Licht haben wir vor ein paar Monaten auf die Bright Sun gewechselt,gut da gehört ein Vorschaltgerät dazu,das man halt auch unterbringen muß.

                        Also wir sind begeistert (ist halt nicht billig - aber welche gute "Lampe" ist das ??) !!


                        Die Tiere entwickeln sich jedenfalls wesentlich besser,sind aktiver und haben Farben,die wir sonst so nicht gesehen haben.

                        Aber ist halt auch kein Kunststück,das sich da was ändert,wenn man den vorher verbauten Billigschrott rausschmeißt.

                        Alles liebe
                        und mach weiter so fragen fragen fragen wenn Du ein Problem hast oder einfach nur so mal melden,wenn es auch keine Probleme gibt - ein Forum ist ja nicht nur zum Lernen teilen,sondern auch um Freude zu teilen da !!

                        So, nun bin ich hier raus

                        Anett

                        Kommentar


                        • #13
                          OK danke für eure Tips!
                          Ich denke ich werde das Männchen trotzdem kaufen und es solange bis die Weibchen geschlechtsreif sind in einem seperaten Terrarium halten!

                          Ich meine nicht die Spots als Ersatz für UV-Licht, sondern als zusätzliche Unterstützung!
                          Welche UV-Kompaktlampen könnt ihr mir empfehlen?
                          http://www.reptilica.de/product_info...orschaltgeraet
                          was haltet ihr von der?

                          Ich bin mir absolut nich sicher was ich nehmen soll! Ich will den Tieren natürlich die höchstmögliche Lebenqualität bieten!

                          Das ich die Vitalux nicht aus 50cm entfernung auf die Tiere leuchten lasse ist klar!
                          Da ist 1M mindest Abstand nötig!

                          lg berta
                          Zuletzt geändert von Peter Fritz; 15.03.2011, 14:29.

                          Kommentar


                          • #14
                            Uv Lampen würde ich in erster Linie die Ultra Vitalux von Osram empfehlen, die deckt bei 30min/Tag den gesamten Bedarf an UV-Strahlung oder die Bright Sun UV Desert 70W, die dann den ganzen Tag laufen sollte.

                            Das mit dem Mindestabstand ist bedingt richtig....
                            Wichtig ist, dass die Tiere das selber wählen können, sie also sich jederzeit aussuchen können sich wärend der Beleuchtungsdauer unter die Lampe zu setzen in einem Abstand, der ihnen gefällt oder aber sich komplett verkriechen zu können. Beides nutzt mein Tier voll aus.. Manchmal wartet es schon eine halbe Stunde vorher an dem Platz und manchmal verkriecht es sich sofort.

                            MfG
                            Tobi

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Berta Beitrag anzeigen
                              [...]Ich denke ich werde das Männchen trotzdem kaufen und es solange bis die Weibchen geschlechtsreif sind in einem seperaten Terrarium halten![...]
                              Hallo Berta,

                              Falls die Vergesellschaftung deiner Weibchen nicht klappen sollte, bräuchtest du dein zweites Terrarium schon jetzt zur Trennung, denn auch die Damen vertragen sich nicht immer. Auch dabei kann es zu blutigen Konfrontationen kommen, die ein sofortiges Handeln erfordern.

                              Wie auch in diesem Thread schon mehrfach erwähnt, ist der "Bartagamenmarkt" übersättigt.
                              Das mit der Vermehrung der Tiere würde ich mir somit sehr gut überlegen. Ich würde es also zunächst bei der 0,2-Haltung belassen und Erfahrungen sammeln. Falls du die Tiere dann immer noch vermehren möchtest, zuverlässige Abnehmer für alle inkubierten Eier und ein Übergangsterrarium für die Schlüpflinge hast, könntest du es ja dann machen. Dass die drei adulten Tiere dann schlimmstenfalls auch drei Terrarien benötigen würden, hatten wir ja schon.

                              Viele Grüße,
                              Oskar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X