Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwergbartagame mag kein Grünfutter mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zwergbartagame mag kein Grünfutter mehr

    Meine Zwergbartagame (Weibchen) hat immer gut Grünfutter gefressen. Seit einigen Wochen verweigert sie aber dieses und möchte nur noch Lebendfutter. Ich habe sie jetzt eine Woche hungern lassen und immer nur Grünfutter angeboten, aber der Erfolg bleibt leider aus. Muss ich trotzdem standhaft bleiben und es weiter versuchen und nur Grünfutter anbieten?

  • #2
    Jop würde ich machen.
    Was bietest du denn an?

    MfG
    Tobi

    Kommentar


    • #3
      Ich biete Rukkula, Endiviensalat, Feldsalat, geriebene Karotten, Zucchini, Basilikum, Petersilie, Kresse, Gurke, Sprossen, etwas Obst. Eigentlich hat sie immer alles recht gierig gefressen, aber jetzt schleckt sie bloss ein bisschen mit der Zunge, schüttelt den Kopf und tut so, als wäre das alles total ecklig. Bin echt schon ziemlich verzweifelt, da mein Männchen auch so angefangen hat und ich ihn seit seiner Winterruhe sogar Zwangsfüttern muss, da er ansonsten total abmagert. Ich werde demnächst in die Reptilienklinik mit ihm fahren und nochmal alles durchchecken lassen (zwei Kotproben waren bereits negativ). Auch er hat so angefangen und ich habe Angst, dass die Kleine auch bald gar nicht mehr fressen will (obwohl sie ja eigentlich auf das Lebendfutter fast ausflippt und mich fast anspringt).
      Das Weibchen habe ich erst seit 4 Monaten und sie war in einer grossen Gruppe von Zwergbartagamen. Er war schon immer twas schwächlich und wählerisch. Ich habe mir gedacht, dass das Weibchen bei ihm Futterneid auslöst, aber genau das Gegenteil ist der Fall. Hat er vielleicht zu viel Stress durch das Weibchen. Er war am Anfang ständig hinter ihr her, aber jetzt ist das Interesse sehr gesunken und ich glaube, dass es ihm einfach nicht gut geht. Ich versorge sie gut mit der Osram Vitalux und Korvimin, auch biete ich ihnen immer wieder Wasser mit der Pipette an, das sie auch ganz gern annehmen. Bin sehr besorgt um meine Kleinen. Ich hatte eigentlich vor, noch ein Weibchen dazu zu kaufen, aber momentan ist mir der Gesundheitszustand meines Männchens zu riskant.
      Bin sehr dankbar für Ratschläge!!!

      Kommentar


      • #4
        Lass das mit der Gruppenhaltung besser erstmal. Erst muss es einem Tier richtig gut gehen über einen längeren Zeitraum. Und dann kann man darüber nachdenken sich villeicht ein weiteres Tier dazu zu setzen...
        Ich würde neben Korvimin noch zusätzlich Calcium geben.
        Ansonsten die beiden vielleicht mal trennen, damit eine eventuelle Unterdrückung ausgeschlossen ist, oder eine Streßreaktion.

        MfG
        Tobi

        Kommentar


        • #5
          Ich bin da der gleichen Meinung wie Tobi. Ich würde die Tiere auch erstmal trennen um zu sehen ob sich dann das Fressverhalten der beiden ändert.
          Momentan Ruccola zu verfüttern würde ich unterlassen, der der im Moment im Handel zu bekommen ist, ist noch arg gespritzt. Hast du ihn allerdings aus eigenem Anbau, hab ich nichts gesagt.
          Feldsalat solltest du nicht so regelmäßig verfüttern, enthält Purin und Gurke hat halt einen hohen Wassergehalt.
          Wenn das Männchen so schwach auf der Brust ist, darf er auch ruhig ein bissl mehr Lebendfutter. Was und wie viel lebendes bekommen die Tiere denn, wenn sie sich nicht in der Grünfutterfindungsphase befinden?

          Gruß Anja

          Kommentar


          • #6
            Hallo!
            Wollte mich nochmal melden und berichten:
            Habe gestern meine Zwergbartagame in die Reptilienklinik in München gebracht. Es hat sich herausgestellt, dass er Kokzidien hat und auch die Leber ist etwas angeschlagen. Er wurde sofort behandelt und er bekommt auch so eine Art Astronautennahrung, damit er wieder zu Kräften kommt. In fünf Tagen wird die Behandlung gegen die Kokzidien wiederholt, was wohl umbedingt notwendig ist. Auch mein Weibchen muss behandelt werden, da sie höchstwahrscheinlich auch infiziert ist. Jedenfalls wird das Männchen keine bleibenden Schäden zurückbehalten und die Aussichten auf eine baldige Genesung sind sehr gut . Ich werde jetzt immer in die Klinik fahren und nicht mehr zu meinem Tierarzt fahren, da ich das Gefühl habe, dass meine Tiere in der Klinik viel besser aufgehoben sind!!
            Mein Weibchen hungert jetzt seit 5 Tagen und heute hat sie schon wieder, zwar mit etwa Widerwillen , Löwenzahn gefressen. Ich werde nun sehr darauf achten, dass beide absolut auf Grünfutter umgestellt werden und nur noch sehr selten Lebendfutter bekommen.
            Gruß an alle.....und wartet nicht lange, wenn Ihr merkt, dass es Eurem Tier nicht gut geht!!!! Auf jeden Fall Spezialisten aufsuchen.

            Kommentar


            • #7
              Hallo, nochmal!
              Habe heute die traurige Nachricht erhalten, dass mein Männchen die letzte Nacht leider verstorben ist . Bin total fertig und mache mir Vorwürfe, dass ich nicht eher in die Klinik gefahren bin.......

              Kommentar

              Lädt...
              X