Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kokzidien-Entfernung Lehm-Sand-Gemisch?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kokzidien-Entfernung Lehm-Sand-Gemisch?

    Hallo zusammen!
    Ich habe bei meinen Zwergbartagamen leider Kokzidienbefall in meinem Terrarium und mein Männchen ist leider in der Reptilienklinik daran verstorben.
    Mir wurde gesagt, dass ich das komplette Terrarium ausräumen muss, u.a. auch den gesamten Bodengrund entfernen. Wie mache ich das am besten ohne dafür einen Schlagbohrer verwenden zu müssen?
    Mir wurde dann auch gesagt, dass ich dann alles mit Sagrotan einsprühen müsse und das Terrarium daraufhin gut auslüften soll. Ich habe jedoch auch gelesen, dass manche Leute den Bodengrund drin lassen und stattdessen alles mit einem Dampfreiniger behandeln. Ich bin mir nun nicht ganz sicher was ich machen soll, da ich ja eigentlich davon ausgehe, dass die Reptilienklinik das entsprechende Fachwissen hat. Bin aber nach wie vor etwas skeptisch, da ich von der Behandlung mit Sagrotan noch nichts gelesen habe!
    Bitte um Hilfe....Danke!!!

  • #2
    Hallo
    Sagrotan bringt nichts , Kokzidien sind Eier und können nur durch Hitze ( mindestens 60 Grad)
    unschädlich gemacht werden.
    Der Dampfreiniger kann richtig angewendet helfen. Den Bodengrund würde ich tauschen.
    Hast du mal versucht ihn nass zu machen dann müsste er doch weich werden.
    Schade um dein Männchen versuch das Weibchen wieder fit zu bekommen.
    Gruß Holli

    Kommentar


    • #3
      Vielen Dank für Deinen Tipp.
      Ich werde mir morgen gleich einen Dampfreiniger kaufen!!
      Das Sand-Lehm-Gemisch werde wässern und dann versuchen zu entfernen.
      Mich ärgert nur, dass die Spezialisten in der Reptilienklinik in München das nicht wissen mit den Eiern! Morgen bin ich eh mit dem Weibchen dort und werde das auch nochmal ansprechen. Der Tod meines Männchens nimmt mich schon sehr mit....danke für die lieben Worte!! Gott sei Dank ist mein Weibchen sehr kräftig und noch sehr vital, allerdings glaube ich, dass sie das Männchen sehr vermisst!
      Ich werde dann wieder berichten, was in der Klinik rauskommt!
      Vielen lieben Dank für diesen und weitere Tipps!!!!!!!!

      Kommentar


      • #4
        Ach, ich wollte auch mal fragen, ob es in Ordnung ist, statt ein Lehm-Sand-Geschisch auch den TerraSand von JBL zu verwenden? Ist zwar relativ teuer, aber zum Wohle meiner Tiere ist mir das egal.
        Danke und Gruß!!

        Kommentar


        • #5
          Jetzt habe ich doch noch was: Was heisst den Dampfreiniger richtig anwenden?

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            eine Scheibe durch Sperrholz ersetzen, ein Loch rein schneiden, dass man ein Heißluftgebläse rein stecken kann. Dann das Gebläse laufen lassen bis es warm genug ist.
            Das Sand-Lehm-Gemisch natürlich vorher raus machen. Es braucht zu lange, bis es durch gewärmt ist.

            Kommentar


            • #7
              Hi
              Die sicherste Methode um Kokzidien bzw. deren Oozysten loszuwerden ist:

              - Das Terrarium vollständig ausräumen.
              - Bodengrund entsorgen.
              - Möglichst alle Einrichtungsgegenstände entsorgen, v.a. solche aus poröse Materialien.
              - Terrarium, sowie weiter verwendete Gegenstände gemäss Gebrauchsanleitung mit Neopredisan oder Interkokask behandeln (im Freien).
              - Terrarium gut ausspülen, auslüften lassen und neu einrichten.

              - Parallel dazu müssen die Tiere natürlich im Quarantänebecken korrekt behandelt werden.

              Gruss Dieter

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Turtlemania2010 Beitrag anzeigen
                Ach, ich wollte auch mal fragen, ob es in Ordnung ist, statt ein Lehm-Sand-Geschisch auch den TerraSand von JBL zu verwenden?
                Wenn dieser Terrasand nicht zu scharfkantig ist und Sie genügend Lehmuntermischen....Who cares?
                ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                Kommentar


                • #9
                  Das du dein Männchen verloren hast tut mir leid.

                  Zitat von Obiwuff Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  eine Scheibe durch Sperrholz ersetzen, ein Loch rein schneiden, dass man ein Heißluftgebläse rein stecken kann. Dann das Gebläse laufen lassen bis es warm genug ist.
                  Das Sand-Lehm-Gemisch natürlich vorher raus machen. Es braucht zu lange, bis es durch gewärmt ist.

                  Man kann ein Terrarium auch gleich abfackeln
                  Nein im Ernst, es sind keine 200°C auf diese Art ins Terrarium zu bekommen.
                  Einfach nach Entfernung des Bodengrunds und aller Einrichtungsgegenstände das Terrarium neu versiegeln. Dann kann man sich Heißluftgebläse-Experimente sparen und die damit evtl. entstehende Brandgefahr sparen.

                  Den Bodengund bekommt man gut heraus wenn man ein paar Mal kräftig mit den Hammer drauf schlägt. Wenn eine Bruchkante entsteht, ist der Rest kein Problem.

                  Dampfreiniger funktionieren nur bedingt. Es muss ein sehr leistungsfähiger sein, aber selbst die kommen kaum auf mehr als 100°C und das ist bei Kokzidien ein bissl wenig. Auch müßte man jeden Quadratzentimeter mehrere Minuten behandeln.
                  Schneller erledigt ist eine neue Versiegelung.
                  Kokzidien selber sind nicht soo hartnäckig, sondern die Oocysten (Kokzidieneier) die extreme Hitze und Kälte überstehen und eine lange Lebensdauer haben.
                  Zum desinfizieren eignen sich wirklich am besten Neopredisan und/oder Interkokask und es gibt noch ein, wohl relativ neues Produkt mit dem man sehr erfolgreich dagegen vorgehen kann, Kovi-X. Das Mittel ist wohl auch fix und feritg "angemischt" und ist in handlicher Größe zu erhalten.

                  Gruß + gute Besserung fürs Weibchen

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    ich bin zwar kein Experte, doch muss ich sagen, zum Theme Kokzidien habe ich aufgegeben.
                    Ich habe alles versucht was zuvor beschrieben wurde. Selbst alle Vorsichtsmaßnahmen inkl. der Behandlung der Tiere mit Baycox (zum Schluß 2 Tage Baycox x 7 Tage Pause X 2 Tage Baycox x 7 Tage Pause x 2 Tage Baycox) hatte keinen Erfolg. In der anschließenden Kotprobe wurde noch immer Kokzidien nachgewiesen. Auch war es nicht die erste Behandlung, sondern insgesamt der zweite Versuch (bei dieser Gruppe) dieses Problem zu beseitigen. Die Belastung der Medikamente auf die einzelnen Tiere ist mir auf dauer einfach zu groß. Ich habe aufgegeben und werde mich darauf beschränken, den Kokzidienbefall auf ein minimum zu halten. Also erst ab einen größeren Befall reagieren und behandeln.
                    Alles andere ist auf dauer Terror für die Tiere.

                    Gruß...

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Turtlemania2010 Beitrag anzeigen
                      Ach, ich wollte auch mal fragen, ob es in Ordnung ist, statt ein Lehm-Sand-Geschisch auch den TerraSand von JBL zu verwenden? Ist zwar relativ teuer, aber zum Wohle meiner Tiere ist mir das egal.
                      Danke und Gruß!!
                      Ja ist in Ordnung, aber.. warum? Der Hat 0 Vorteil gegenüber Sand-Lehmgemisch für die Tiere und Kostet mal eben das vielfache . Also ich hätte keine Lust für den Bodengrund mal eben 150-200€ auf den Tisch zu legen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Vielen, vielen Dank für Eure Ratschläge!
                        Mein Weibchen wurde gestern mit Baycox behandelt und ich soll dies nach 5 Tagen wiederholen.
                        Ich habe gestern Abend dann mit einer erfahrenen Züchterin gesprochen und die meinte auch, dass eine totale Ausrottung nahezu unmöglich ist. Sie lässt Ihre Tiere vor der Winterruhe behandeln und das reiche aus, da es für die Tiere eine wahnsinnige Belastung ist, wenn man sie ständig behandelt. Einmal wurde ihre ganze Gruppe mit 12 Zwergen mit Baycox 2,5% behandelt und drei Tage später ist die gesamte Gruppe elendig zugrunde gegangen. Wenn eine Behandlung mit Baycox, dann bitte nur mit 5% (wurde bei meinem Weibchen Gott sei Dank gemacht!). Die Züchterin wechselt 1-2 mal im Jahr den Bodengrund aus und reinigt alles andere mit heissem Wasser. Sie hat auch einmal ein verstorbenes Weibchen sezieren lassen und sämtliche Organe waren trotz Kokzidien einwandfrei. Ich glaube mittlererweile auch, dass gesunde und kräftige Tiere einen leichten Befall locker wegstecken.
                        Für weitere Erfahrungen und Tipps freue ich mich!!
                        Alles Gute auch für Eure Zwerge :-))

                        Kommentar


                        • #13
                          Zu welcher Art der Versiegelung würdest Du raten? Ich habe gelesen, dass 2-3 Schichten Acryllack ausreichend wären?!


                          Zitat von zessina Beitrag anzeigen
                          Das du dein Männchen verloren hast tut mir leid.



                          Man kann ein Terrarium auch gleich abfackeln
                          Nein im Ernst, es sind keine 200°C auf diese Art ins Terrarium zu bekommen.
                          Einfach nach Entfernung des Bodengrunds und aller Einrichtungsgegenstände das Terrarium neu versiegeln. Dann kann man sich Heißluftgebläse-Experimente sparen und die damit evtl. entstehende Brandgefahr sparen.

                          Den Bodengund bekommt man gut heraus wenn man ein paar Mal kräftig mit den Hammer drauf schlägt. Wenn eine Bruchkante entsteht, ist der Rest kein Problem.

                          Dampfreiniger funktionieren nur bedingt. Es muss ein sehr leistungsfähiger sein, aber selbst die kommen kaum auf mehr als 100°C und das ist bei Kokzidien ein bissl wenig. Auch müßte man jeden Quadratzentimeter mehrere Minuten behandeln.
                          Schneller erledigt ist eine neue Versiegelung.
                          Kokzidien selber sind nicht soo hartnäckig, sondern die Oocysten (Kokzidieneier) die extreme Hitze und Kälte überstehen und eine lange Lebensdauer haben.
                          Zum desinfizieren eignen sich wirklich am besten Neopredisan und/oder Interkokask und es gibt noch ein, wohl relativ neues Produkt mit dem man sehr erfolgreich dagegen vorgehen kann, Kovi-X. Das Mittel ist wohl auch fix und feritg "angemischt" und ist in handlicher Größe zu erhalten.

                          Gruß + gute Besserung fürs Weibchen

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von holli Beitrag anzeigen
                            Hallo
                            Sagrotan bringt nichts , Kokzidien sind Eier und können nur durch Hitze ( mindestens 60 Grad)
                            unschädlich gemacht werden.
                            Der Dampfreiniger kann richtig angewendet helfen. Den Bodengrund würde ich tauschen.
                            Hast du mal versucht ihn nass zu machen dann müsste er doch weich werden.
                            Schade um dein Männchen versuch das Weibchen wieder fit zu bekommen.
                            Gruß Holli
                            Gott sei Dank ist mein Weibchen topfit und man merkt ihr den Befall überhaupt nicht an!!
                            Ich werde nun den Bodengrund entfernen und erneuern. Alles Bewegliche werde ich in den Backofen tun. Das restliche Terrarium werde ich neu versiegeln, was die Eier der Kokzidien ja mitversiegelt! Hoffe, dass es dann wieder i.O. ist!

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Turtlemania2010 Beitrag anzeigen
                              Gott sei Dank ist mein Weibchen topfit und man merkt ihr den Befall überhaupt nicht an!!
                              Ich werde nun den Bodengrund entfernen und erneuern. Alles Bewegliche werde ich in den Backofen tun. Das restliche Terrarium werde ich neu versiegeln, was die Eier der Kokzidien ja mitversiegelt! Hoffe, dass es dann wieder i.O. ist!
                              Bleibt ab zu warten und nach 3 Wochen 2 neue Kotproben testen lassen.

                              MfG
                              Tobi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X