Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrienbreite

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrienbreite

    Hallo, habe eine kurze Frage:
    ist eine Breite von 60 cm bei einer Länge vom 3 m gerechtfertigt?
    80 sind natürlich besser, bei der genannten Länge gäbe der Stellplatz jedoch nur 60 cm her.
    Ansonsten werde ich halt bei der bisherigen Terrariengröße vpn 150x100x120 bleiben.
    Rein kommen würde ein Paar vitticeps, alles momentan noch theoretisch, deshalb schonmal die Frage vor der richtigen Planung.

    MfG Tim

  • #2
    Warum denn ein Paar?

    Kommentar


    • #3
      Weil die beiden schon seit 4 Jahren friedlich so zusammenleben.
      Aber auf sowas wollte ich nun gar nicht so genau eingehen, solche Fragen werden hier oft genug diskutiert.
      Ich möchte eigentlich lediglich wissen, ob diese Breite vertretbar ist.
      Dass diese Größe für ein Paar genügt, weiß ich und darum geht es mir nicht. Nur die Breite ist mir wichtig.

      Kommentar


      • #4
        Die Tiefe, Du meinst sicher die Tiefe

        Kommentar


        • #5
          Länge x Breite x Höhe
          Länge x Tiefe x Höhe

          Hmm kein Unterschied.

          Ich würde das 150x100 Becken dem Schmaleren vorziehen. 60cm Breite sind nicht sonderlich viel und ein solches Becken lässt sich nicht so schön einrichten wie das andere.

          Gruß

          Tobias

          Kommentar


          • #6
            Hi,

            Länge = Breite
            und nicht gleich Tiefe!

            Und wäre das Terrarium wirklich 60 cm "breit" wäre es definitiv zu klein für Bartagamen!

            Grüße

            David

            Kommentar


            • #7
              Zitat von dribbel Beitrag anzeigen
              Hi,

              Länge = Breite
              und nicht gleich Tiefe!

              Und wäre das Terrarium wirklich 60 cm "breit" wäre es definitiv zu klein für Bartagamen!

              Grüße

              David
              Bitte? Das ist doch nicht euer ernst!

              Also die richtige mathematische Formel laute LängexBreitexHöhe (lxbxh) für das Volumen.
              Dabei wird die Kante, die auf den Kästchen(bei Kästchenpapier) wagerecht ist, als Länge bezeichnet, die Kante, die senkrecht ist als Höhe und die Diagonale als Breite.

              Und es macht garkeinen Unterschied, ob man jetzt Länge oder Breite durch "Tiefe" ersetzt. Die Maße ändern sich ja trotzdem nicht.

              Ob ich jetzt Tiefe (150) xBreite (100) xHöhe (irgentwas) habe, oder ob ich nun Länge (150) xTiefe (100) xHöhe (irgentwas) habe... die Grundfläche bleibt IMMER die selbe. Wie mein Namensvetter bereits sagte.

              Also ich hab das hier mit Tiefe und weiteren Verwirrungen oft genug gelesen, das ich echt dafür plädiere einheitlich bei "LxBxH" zu bleiben. So gibt es keine Missverständnisse.


              MfG
              Tobi

              Edit: Ich stimme Tobias übrigens zu, das 150x100 Becken halte ich auch für sinvoller, da dort auch mit einer vernünftigen Rückwand gearbeitet werden kann und so der Nachteil bei der Gesamtgrundfläche wieder wett gemacht werden kann.
              Zuletzt geändert von Tobi1992; 19.07.2011, 11:37.

              Kommentar


              • #8
                Ich halte in der Tat die enorme Luflänge von 3000 für gut. Eine Strukturrückwand, die erst in 100 oder 150 mmüber Bodengrund mit Plateaus beginnt ist doch auch da sehr gut machbar und kostet unten, wenn man die Optik der Rückwand weiterführen möche maximal 10mm Tiefe. Bei antsändigen Plateaus schafft man bei 3000mm Länge und 600 mm Tiefe ein Bartagamentraumterrarium.
                Desweiteren ist eine derart hohe Tiefe, wie bei ihrem Vorschlag, aus der Erfahrung heraus echt nervig, sobald man das Terrarium nicht mehr begehen kann. Schnelle Tiere sind kaum zu fangen, Kot ist schlecht zu entfernen, es sei denn man hat affenartig lange Arme.
                Beste Grüße
                Norbert Pawelczyk
                Zuletzt geändert von Lj-Bü; 19.07.2011, 12:02. Grund: Etwas netter eben.
                ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Tobi1992 Beitrag anzeigen
                  ... die Grundfläche ....
                  ist bei 300x60cm (1800cm²) um einiges höher als bei 150x100 (1500cm²) und das zählt wohl mehr als die etwas geringere Tiefe von 60cm! Die fällt bei vernünftiger Strukturierung der Rückwand wie von Herrn Pawelczyk beschrieben nicht ins Gewicht.

                  Jürgen

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
                    ist bei 300x60cm (1800cm²) um einiges höher als bei 150x100 (1500cm²) und das zählt wohl mehr als die etwas geringere Tiefe von 60cm! Die fällt bei vernünftiger Strukturierung der Rückwand wie von Herrn Pawelczyk beschrieben nicht ins Gewicht.

                    Jürgen
                    SKANDAL! HÄNGT IHN! ... ok... egal :P

                    Naja klar ist die Grundfläche bei 300x60cm größer.. ABER eine Ausgewachsene Bartagamekann sich darin nur von links nach rechts und zurück bewegen. Und ein Plateaus können nur recht schmal ausfallen (ja gut sie sind dafür Länger...schon klar)... also ich halte ja nachwievor 150x100 für praktischer, aber am Besten natürlich 300x100 ooh:

                    MfG
                    Tobi

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Tobi1992 Beitrag anzeigen
                      also ich halte ja nachwievor 150x100 für praktischer, aber am Besten natürlich 300x100 ooh:
                      Wiegesagt, die Tiefe von einhundert cmb bei einer vergleichbaren Höhe, ist eigentlich die Definition von unpraktisch. Versuchen Sie mal eine Bartagame, die sich hintenlinks in die Ecke presst und beim hineinkrabbeln nach vorne Rechts schiesst einzufangen. Hoffentlich waren Sie als Kind gut bei dem Spiel mit der weissen Matte und den farbigen Punkten.
                      Edit: Twister hiess das Spiel.
                      ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                      Kommentar


                      • #12
                        Schonmal danke die Aufklärung mit den scheinbar umstrittenen Wörter.
                        An sich dürfte sich meinen Plänen ja nichts in den Weg stellen, wenn die Grundfläche wichtiger als die zu "wenigen" 60cm ist.
                        Vielen Dank,Tim

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Tobi1992 Beitrag anzeigen
                          Bitte? Das ist doch nicht euer ernst!

                          Also die richtige mathematische Formel laute LängexBreitexHöhe (lxbxh) für das Volumen.
                          Dabei wird die Kante, die auf den Kästchen(bei Kästchenpapier) wagerecht ist, als Länge bezeichnet, die Kante, die senkrecht ist als Höhe und die Diagonale als Breite.

                          Und es macht garkeinen Unterschied, ob man jetzt Länge oder Breite durch "Tiefe" ersetzt. Die Maße ändern sich ja trotzdem nicht.

                          Ob ich jetzt Tiefe (150) xBreite (100) xHöhe (irgentwas) habe, oder ob ich nun Länge (150) xTiefe (100) xHöhe (irgentwas) habe... die Grundfläche bleibt IMMER die selbe. Wie mein Namensvetter bereits sagte.

                          Also ich hab das hier mit Tiefe und weiteren Verwirrungen oft genug gelesen, das ich echt dafür plädiere einheitlich bei "LxBxH" zu bleiben. So gibt es keine Missverständnisse.


                          MfG
                          Tobi
                          Möge dem Abitur einfach jahrzehntelanger praktischer Umgang mit den Bezeichnungen
                          bei verschiedensten Glaskörpern folgen. Dann wird er feststellen, dass Breite X Tiefe X Höhe definitiv am wenigsten Verwirrung stiftet und deshalb sinnvoller ist als die Schulbuchformeln zur Volumenberechnung.
                          Zuletzt geändert von Peter Fritz; 19.07.2011, 19:53.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von azor Beitrag anzeigen
                            Möge dem Abitur einfach jahrzehntelanger praktischer Umgang mit den Bezeichnungen
                            bei verschiedensten Glaskörpern folgen. Dann wird er feststellen, dass Breite X Tiefe X Höhe definitiv am wenigsten Verwirrung stiftet und deshalb sinnvoller ist als die Schulbuchformeln zur Volumenberechnung.
                            Das dürfte eine technische Norm sein, nicht Schulbuch, aber ich habe kein Problem mit deiner Bezeichnung, wichtig ist dass die Höhe am Schluss kommt.

                            Kommentar


                            • #15
                              Auch wenn es nichts zur Differenzierung der Begriffe beiträgt, aber:

                              die Diskussion ist mir Hoch wie Breit

                              VG Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X