Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beratung zu Terrarien...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beratung zu Terrarien...

    Hallo an alle,

    wir sind ganz neu hier und haben direkt schon mal eine Frage
    Wir möchten uns einen jungen (ca. 3 Monate alten) Pogona vitticeps holen. Die Beratung für das Terrarium fiel folgendermaßen aus
    erstmal ein kleineres 100x50x50 (könnten wir von Bekannten bekommen, die hatten sich das auch erstmal angeschafft). mit ca. 6 Monaten dann ein großes bzw. selbstgebautes.
    Für das Kleine Terrarium wurden uns folgende Beleuchtung empfohlen.
    - Reptisun 10.0 UVB Desert compact Lamp von ZooMed
    - sowie Basking Spot Lamp 60 W von Zoomed

    Meine Fragen sind nun:
    - ist das überhaupt ausreichend??? Ich denke 1 Spot Lampe müsste für die Größe des Terrariums als Wärmequelle ausreichen, oder?
    - Aber bei der Reptisun bin ich nicht so sicher, gibt die genügend UV-Licht ab?? Oder brauche ich dann trotzdem noch z.B. die Osram Vitalux?
    - Und was ist mit der Beleuchtung durch die Reptisun? Hat da jemand Erfahrungen? Gibt die genügend "Sonnenlicht" ab?
    Irgendwie kommt es mir etwas wenig vor, alles. Auch wenn das Terrarium recht klein ist.

    - Wie lange meint Ihr kann eine junge Bartagame denn überhaupt in so einem kleinen Terrarium bleiben? Mit ca 3 Monaten sind sie ja keine 20 cm lang, aber die wachsen doch recht schnell...

    Sorry, dass ich euch gleich mit meinen Fragen überhäufe aber ich will ja nix falsch machen...

    liebe grüße
    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 07.10.2011, 07:37.

  • #2
    Am billigsten und einfachsten ist es gleich ein vernünftiges Becken zu bauen, da dies auch die Nutzung der richtigen Beleuchtung problemlos möglich macht. Und kommen muss dieses Becken und die Beleuchtung sowieso.

    Das wär dann ein 150x80x80cm Becken mit :

    2x70W HCI
    2x54W T5
    1x XW Spot
    1x 300 W Vitalux (30 min/Tag)

    Optional:
    2x54W T5
    1x70W HCI
    1x70W Lucky Reptile Bright Sun UV Desert
    1x XW Spot

    Ein kleines Becken zur aufzucht halte ich für wenig sinnvoll.. verlaufen tuen sich die Tiere nicht, bei einer vernünftigen Rückwand können sie auch dank den vielen Plateaus kaum tief fallen (falls sie fallen sollten, wahrscheinlich ist eher springen), die Beleuchtung ist gut und man spart sich die Anschaffungskosten für das kleine Becken und die mäßige Beleuchtung.

    MfG
    Tobi

    Ps: Solltet ihr unbedingt ein kleines Becken nehmen wollen: Mit 6 Monaten dürfte das Tier schon längst zu groß für das genannte Maß sein. Ihr solltet also nach größe gehen, nicht nach alter. Ab ca. 20cm Gl , vielleicht 25 finde ich das Becken zu klein. Zur Beleuchtung würde ich die Vitalux auf jedenfall dazu nehmen, die Reptisun vielleicht austauschen, denn sicher ist sicher. Weiter sollten dazu (Beleuchtung) T5 Röhren.

    Kommentar


    • #3
      Danke für die schnelle Antwort!
      Wollte auch so eine Philips Tornado kaufen, das geht doch statt den T5 Röhren, oder?

      Kommentar


      • #4
        Ich bin da eher skeptisch... man müsste die Lichtausbeute vergleichen abe rich befürchte, das diese Tornado nicht genug leistet um eine T5 zu ersetzen.

        MfG
        Tobi

        Kommentar


        • #5
          @Tobi1992 Danke für deine schnellen Antworten!

          Jetzt unabhängig davon ob wir nicht doch gleich ein großes Terrarium kaufen: Uns wurde heute für das kleine 100x50x50 Terrarium eine Bright Sun Flood Desert 70 W empfohlen als Beleuchtung, UV-Quelle und Wärmespot!!! Das ist meiner Meinung nach doch zu wenig, oder???
          Hat die BS Flood denn nicht zu wenig UV , auch für ein kleines Terrarium dieser Größe? Oder langt es tatsächlich? Außerdem kommt mir die Watt-Zahl für die geringe Höhe auch zu hoch vor, was meint ihr?

          Wow, ich hätte nicht gedacht, dass die Beratungen durch so manche Fachleute so unterschiedlich und auch verwirrend sind...

          Kommentar


          • #6
            Tatsächlich ist die Brightsun Flood zu stark für das kleine Becken, ansonsten aber denke ich geeignet als ersatz für einen (von 2) 70W HCI strahlern.

            Wie das mit dem UV ist wissen andere sicher besser als ich, da ich diese Lampe nicht verwende (da sie mir zu teue ist, billiger ist die Variante mit der Vitalux).

            Und ja die als ausschließliche Beleuchtung wär zu wenig.

            Warum man eine Flood kaufen soll und dann als Spot verwenden erschließt sich mir nicht ganz.. aber da wird sicher ein "Fach"berater zugange gewesen sein.

            Wichtig beim Bewerten der Berater immer:

            Ist der Berater auch gleichzeitig Verkäufer? (Diese neigen oft dazu gerade die besten und passensten Gegenstände parat zu haben )

            Wie seriös ist der Berater? Macht er einen erfahrenen Eindruck?
            Merkt man schnell daran, was er für Tips gibt. Jemand der für eine P.vitticeps ein 120er Becken vorschlägt hat seine Tips auch nur aus einem "Barti schnuffi wuffi Forum".

            Ich kann dir nur als Rat geben, dich auf die hier gegebenen Tips zu verlassen. Hier sind wirklich viele Experten unterwegs, die die Tiere teilweise schon Jahrzente lang halten.
            Und auch wir achten natürlich darauf, das man etwas Geld spart, nur eben am richtigen Ende

            So eben mein Tipp:
            Gleich vernünftiges Becken mit vernünftiger Beleuchtung kaufen , als erst ein kleines und dann ein großes. Das kommt einfach doppelt teuer.
            Genauso verhält es sich z.B. auch mit dem Bodengrund, ein (Spielkasten)Sand:Lehmpulver gemisch ist für die Tiere optimal und spottbillig im vergleich zu den Materialien aus dem "Fach"geschäft.

            Es ist ja sehr löblich das du dich so ausführlich informierst, aber bedenke, dass man bei der Beleuchtung (leider) nicht sparen kann.

            MfG
            Tobi

            Kommentar


            • #7
              Ja da hast du recht, das war schon so ein "Fach"berater... Ich will auch auf keinen fall an der Beleuchtung sparen, mein zukünftiger Mitbewohner soll so artgerecht wie möglich gehalten werden!! Und hier hat mir dieses Forum schon sehr geholfen, ich bin seit Tagen am durchstöbern von Berichten etc. und ich nehme die Aussagen von den Mitgliedern sehr ernst, da ihr euch ja wirklich mit der Praxis auskennt!

              ich denke mir nur, wenn man das nun nicht ausführlich macht und sich auf die Beratung von eben diesen "Fach"-Verkäufern verlässt, kann man ganz schön auf die Nase fallen... aber es ist ja auch klar, dass man sich vor dem Kauf schon informiert.

              Wir holen uns auch auf jeden Fall ein 150x80x80 Terrarium. Wie is das aber bei einem Umzug, kann man die wieder auseinanderbauen oder schlecht? weil sonst passts ja nicht durch die Tür:ups: (bitte nicht lachen, über was ich mir gedanken mach....:ups
              Wir sind auch am überlegen ob wir selber bauen, da könnte man z.B. auch das Maß 150x100x78 (LxBxH) machen, damit kommt man durch die Tür und die Bodenfläche ist doch bei Bartagamen wichtiger, als die Höhe, oder?

              Kommentar


              • #8
                Nein ich lache nicht Ich (19) will ja auch bald mit meiner süßen ausziehen .

                Ein so großes Becken zu kaufen ist mMn Geldverschwendung und man bekommt es nicht aus der Tür, wie du schon sagst. (Meins ist sogar 150x100x100cm)

                Ich habe das Becken (mit hilfe meines Vaters) selber gebaut und es war wirklich sehr einfach.
                Um es wieder auseinanderbauen zu können habe ich es so gemacht, das ich es Modulweise gebaut habe. Ich habe also nicht die OSB-Holzplatten direkt aneinander geschraubt, sondern nur in Achtkanthölzer gesteckt (deren Fugen ich vorher mit einer Oberfräse gefräst habe). Bei den Einzelnen Modulen (z.B. die Front) habe ich die Bretter dann zusätzlich zum Stecken verleimt. Das hält bombig (mein Vater und ich saßen schon gleichzeitig drin um die Beleuchtung zu installieren.. wir sind beide keine leichtgewichte und auch die 250Kg Bodengrund hält es optimal).

                Dann habe ich die einzelnen Module mit Holzdübeln aneinandergesteckt. Füße drunter (die mit abstand das teuerste an der gesamten Geschichte waren) und fertig. Da ich meine Beleuchtung im Terrarium angebracht habe (am Deckel) habe ich den Deckel in 2 Teile geteilt und der Deckel ist auch die einzige Holzplatte die nicht in Fugen ist, sondern auf Kanten liegt. Mit 2 Schanieren an einer Seite Befästigt und mit einer Metallstange versehen kann ich den Deckel aufklappen, wie eine Motorhaube aubstützen und an der Beleuchtung arbeiten, ohne inst Terrarium hineinkriegen zu müssen.

                In der Front habe ich dann Platz für Belüftungsflächen gelassen, für eine Luftzirkulation sorgt ein PC-Lüfter hinten im Deckel (das Tier kann nicht direkt drunter liegen) den ich an einen Regler montiert habe (also Kabel durch, an Reglerkabel anlöten und fertig) und das Funktioniert alles, da die Temperaturen stimmen, die Luftfeuchte in Ordnung ist und es dort drin nie muffig sondern immer frisch riecht (ausser nach dem das Tier gekotet hat )

                So ich hoffe ich konnte dir helfen, wenn du magst kann ich auch nochmal schauen ob ich ein paar Bilder vom Bau bzw vom fertigen Becken habe und würde sie dann hier hochladen.

                Ach ja, für den Bau an sich (Füße mal ausgenommen) habe ich glaube ich nicht mehr als 200€ gezahlt. Ich meine es lag sogar recht weit drunter.

                MfG
                Tobi
                Zuletzt geändert von Tobi1992; 10.10.2011, 23:26.

                Kommentar


                • #9
                  Fotos wären super, falls du welche hast! Deine Beschreibung war aber auch verständlich für mich, vielen Dank!!
                  Wo kann man denn die Glasscheiben kaufen und wie teuer sind die ungefähr? über Suchmaschine hab ich rausgefunden dass man die beim Glaser machen kann, gibts noch andere Möglichkeiten? Vielleicht einen Online-Shop?

                  Kommentar


                  • #10
                    Ich hab die mir beim Glaser bestellt.. das war nicht wirklich teuer. 2 recht große scheiben (die Maße habe ich nichtmehr im Kopf aber irgentwas von 20x25cm müsste es sein, 2 mal) haben glaube ich 20€ oder so gekostet. Mit geschliffenen Kanten.

                    Ja Bilder werde ich mal suchen, aber morgen erst

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo
                      Wir haben unsere Terrarien alle selber gebaut. Die Scheiben waren immer unsere erste Überlegung. Bei den Bartagamen kamen Scheiben von der Durchreiche zum Einsatz , die es nach der Reko der Wohnungen reichlich. Bei den anderen Terrarien wurden wir bei Ikea fündig ( Einlegeböden für Küchenschränke ) Beim Glaser sind Scheiben nicht billig Günstiger bekommt man sie bei einigen Terrarienhändlern.
                      Wenn es dann soweit ist , nimm ruhig ein Tier das nicht zu klein ist ein etwas älteres Tier ist auf jeden Fall stabiler und du kannst den Gesundheitszustand besser beurteilen Tiere die jünger als 3 Monate sind immer ein Risiko.
                      Viel Spaß Holli

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von holli Beitrag anzeigen
                        Wenn es dann soweit ist, nimm ruhig ein Tier, das nicht zu klein ist. Ein etwas älteres Tier [...]
                        @ adina8
                        Als Ergänzung zu hollis Beitrag:
                        Hier http://www.dghtserver.de/foren/forumdisplay.php?f=38 findest du immer auch Bartagamen, die ein neues Zuhause suchen und dieses auch verdient hätten.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von adina8 Beitrag anzeigen
                          Wir holen uns auch auf jeden Fall ein 150x80x80 Terrarium. Wie is das aber bei einem Umzug, kann man die wieder auseinanderbauen oder schlecht? weil sonst passts ja nicht durch die Tür:ups: (bitte nicht lachen, über was ich mir gedanken mach....:ups

                          Hast du mal nachgemessen? Eigentlich passt so ein Terrarium noch durch jede Tür, zwar knapp aber es passt. Bei den geringen Preisen die OSB Terrarien heute kosten, lohnt sich ein Selbstbau meiner Ansicht nach schon lange nicht mehr. Ganz im Gegenteil, oft ist ein Selbstbau am Ende noch deutlich teuer.

                          Gruß

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,
                            also mit dem Auseinanderbauen wird es meist schwierig, vorallen sollte man noch eine selbst gestaltete Rückwand einbauen. Bei uns passten 80cm nicht durch die Türen, d.h. man sollte schon vorher alles ausmessen.

                            Die vorgefertigten OSB-Terrarien sind meist wirklich günstiger, wenn man den zeitlichen Aufwand noch dazu rechnet. Und wenn man ein wenig sucht, kann man dort wirklich günstig schöne große Terrarien ersteigern.

                            Gruß Xineobe

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi,
                              das mit dem 100x50x50 ist für die Anfangszeit keine schlechte Überlegung.
                              Grund: Quarantäne!!!!
                              Aber wie bereits von den Anderen geschrieben, wachsen diese doch recht schnell und es ist nur ratsam, rechtzeitig zu einem großen Terrarium zu wechseln.

                              Eine Bright Sun 70W Spot ist auch ok. Habe ich auch in meinem 100er Terrarium (Quarantäne u. Aufzucht).

                              Gruß Plior

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X