Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Futter menge und häufig keit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Futter menge und häufig keit

    Wie sieht euer Futter für die Tiere aus wie oft und in welchen Mengen bekommen sie von euch?

    Also ich gebe 2 mal die Woche 3-4 ausgewachsene Heuschrecken und dazu Blattsalat gemischt mit abwechselnd Mais, Paprika, Banane, Gurke . im Sommer dann noch Erdbeeren, Melone oft möchte ich andere Sachen kaufen aber dann stehe ich da und denke hmm ist das gut ist das schlecht.
    1 Tag in der Woche versuche ich das Essen etwas zu reduzieren so ne Art Fastentag
    Ich habe aus dem Internet eine Tabelle, was mich wundert da steht drinnen die dürfen Kartoffel und hier muss ich lesen keine Kartoffel
    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 15.04.2012, 21:33.

  • #2
    Du solltest von Obst auf Kräuter wechseln, da diese verträglicher und besser für die Tiere sind. Ich zb. fütter weder Paprika, noch Banane, Melone oder Erdbeeren und beschränke mich auf Löwenzahn(Blüte und Blätter), Gänseblümchen (Blüte und Blätter) Radiccio, Romanasalat, Vogelmiere, Golliwoog, Möhre und Breitwegerich.

    MfG
    Tobi

    Kommentar


    • #3
      und im Winter wo bekommst du Löwenzahn usw da her?!
      Zuletzt geändert von Peter Fritz; 15.04.2012, 21:34.

      Kommentar


      • #4
        Vogelmiere habe ich in meinem Zimmer in nem Blumentopf und Löwenzahn und Breitwegerich genaus wie Gänseblümchen (und Klee den hatte ich vergessen) fallen dann eben weg. Ist ja auch nicht lange, gibt ja noch die Winterruhe.

        MfG
        Tobi

        Kommentar


        • #5
          Schau halt mal in die Futterliste, kaufe dir einen Pflanzenführer, zum Beispiel den hier
          http://www.nabu-natur-shop.de/Bueche...-das-oxid.html oder hier http://www.nabu-natur-shop.de/Bueche...bestimmen.html
          und laufe damit durch Wald und Wiesen und du wirst eine Menge Futterpflanzen finden, weit mehr als Löwenzahn, Vogelmiere und Breitwegerich. Und das Schöne: Man lernt noch was und ist an der frischen Luft!
          Kartoffeln sollte man wirklich nicht verfüttern.

          Gruß,
          Sandra

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Sv3nt3 Beitrag anzeigen
            und im winter wo bekommst du löwenzahn usw da her?!
            Da die Tiere im Normalfall in der unkrautlosen Zeit ihren Winterschlaf halten, brauch man dann ja auch keinen Löwenzahn.

            Meine Tiere schlafen meist in der Zeit von November bis Februar und wenn sie wach werden, findet sich schon einiges an Unkräutern.

            Wenn mal gar nichts zu finden ist weiche ich aus auf Endivie, Radicchio, Feldsalat und Römersalat. Kopf- Eisbergsalat oder Obst gibt es bei mir nie.

            Grünfütter wird täglich angeboten und Lebendfutter bt es bei mir nur alle 1-2 Wochen in Form von Schaben, Heuschrecken, Grillen und Heimchen.

            Barbara

            Kommentar


            • #7
              Feldsalat wird zwar gerne gefressen, ist aber auch nicht so das Wahre für Bartagamen (siehe Grünfutterliste)

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Ronja Räubertochter Beitrag anzeigen
                Feldsalat wird zwar gerne gefressen, ist aber auch nicht so das Wahre für Bartagamen (siehe Grünfutterliste)
                wobei das auch eher so ein Streitthema ist. Die Klinik hier meinte z.b dass sie da keine großen Probleme sehn. Natürlich sollte er nicht als Alleinfutter gegeben werden und nur in Maßen.

                Obst hat extrem viel Zucker und ist meist nicht gut für die Verdauung, sollte daher wirklich nur ganz selten eher mal als "Leckerli" angeboten werden und nicht als tägliches Futter.

                Lebendfutter sollte im Idealfall nur ein mal in der Woche gegeben werden. Viele Tierärzte raten davon ab 2 oder gar 3 mal die Woche zu füttern, da Leberverfettung und Nierenversagen immer noch zu den am häufigsten anzutreffenden Todesursachen zählen.

                grüße

                Xineobe

                Kommentar


                • #9
                  DIe beiden Bartagamen die ich habe fressen schon ihr Leben lang Feldsalat, Paprika, Mais in Kombination mit Erdbeere, Melone oder anderen Leckereien und ich muss sagen, die sind sehr lebhaft lauffreudig und baden tun sie auch super gerne...ich glaube das sowas auch von Tier zu Tier anders ist... ich fütter 2 mal die Woche 2 -3 Heuschrecken je nach dem wie sie die Tage davor gefressen haben...
                  Winterschlaf kennen meine Bartagamen nicht da der Vorbesitzter das nie gemacht hat, wusste ich dieses Jahr nicht ob das so gut ist diese Neuheit. Im Winter schraube ich die Beleuchtung runter da die Tiere öfter sich verkriechen....
                  Zuletzt geändert von Peter Fritz; 15.04.2012, 21:36.

                  Kommentar


                  • #10
                    Nur weil sie nicht grade tot umfallen, heißt es nicht, dass es gesund ist. Es ist nun mal in der Vet. Medizin bekannt, dass sehr sehr viele Tiere aufgrund falscher Ernährung und falscher Haltung bis zu 7 Jahren früher sterben. Weil die Leber extrem verfettet oder die Nieren versagen.

                    Vieles in der Bartagamenhaltung ist zwar immer ein wenig Ansichtssache und kann variieren, dass falsche Fütterung und Beleuchtung aber oft zum frühzeitigen Ableben fürt ist leider Fakt und umunstößlich.


                    Grüße
                    Xineobe

                    Kommentar


                    • #11
                      Du solltest dich vielleicht über die Tiere umfassend informieren (Fachliteratur) und nicht nur auf das hören was ein X-beliebiger Halter gesagt und gemacht hat. Gibt auch Tiere die seit jahren in einem 100x50x50cm Becken leben, beleuchtet von einer Schriebtischlampe und täglich 10-20 große Heimchen zu fressen geben... nur weil es lange so gemacht wird heisst es nicht, dass es richtig ist.

                      MfG
                      Tobi

                      Ps: Ich lege dir das Buch "Bartagamen" von Köhler und Co ans Herz genauso wie die Bartagamen FAQ's hier im Forum.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Tobi1992 Beitrag anzeigen
                        Ps: Ich lege dir das Buch "Bartagamen" von Köhler und Co ans Herz genauso wie die Bartagamen FAQ's hier im Forum.
                        ..es gibt auch neuere Werke...

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Peter M. Müller Beitrag anzeigen
                          ..es gibt auch neuere Werke...
                          Link

                          Kommentar


                          • #14
                            ich habe mir aus dem Internet ein Buch ausgedruckt wo ich sagen würde vieles drinnensteht,.. Größen der Terrarien, Beleuchtung in welchen Jahr was an Essen, Menge, Größe, Sand usw und so fort... aber ich habe aber auch gemerkt, dass es von Buch zu Buch Unterschiede gibt zb die einen sagen ja zu Kartoffeln die anderen nein...
                            Zuletzt geändert von Peter Fritz; 15.04.2012, 21:38.

                            Kommentar


                            • #15
                              Ja, du wirst noch merken, dass wirklich sehr sehr sehr sehr vieles in der Bartagamenhaltung zu Diskussionen führt

                              Wobei ich finde Beleuchtung und Terrariengröße gehört dort nur bedingt bzw. gar nicht zu.

                              Man vergisst bei dem Futter immer gerne wo die Tiere her kommen und wie nahrhaft (bzw. arm) das dortige Futterangebot ist.

                              Grade rohe Kartoffeln sind wegen ihrer Stärke nicht grade für die Bartagamenverdauung gedacht, zudem können rohre leicht grünliche Kartoffeln sogar eine toxische Wirkung haben.

                              Darf ich fragen welches Buch und wo du dieses runtergeladen hast? Ansonsten auch gerne per PN.

                              Viele Bücher beziehen sich auf stark veraltete Daten und "Fakten" und einige sind von Menschen geschrieben, die meiner Meinung nach nicht grade dafür geeignet sind, mit ihrem Wissen Ratschläge zu verteiln Daher sollte man beim Lesen immer "etwas" mitdenken.

                              Grüße
                              Xineobe

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X