Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufzuchtterrarium bauen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aufzuchtterrarium bauen?

    Hallo @all!
    Ich habe da mal eine Frage, mein Zwergbartagamenweibchen hat heute 12 Eier gelegt die ich schon im Inkubator von einem Freund untergebracht habe.
    Ich hab noch kein Aufzuchtterrarium für die Jungtiere die hoffentlich schlüpfen werden.
    Und ich wollte dann mal fragen ob sich der eigenbau lohnt, welche Größe das haben muss, welche Einrichtung und welche Beleuchtung für die jungen Agamen ok wäre.

    Wäre nett wenn mir da vielleicht jemand helfen könnte.

    MfG. Echse13

  • #2
    http://www.dghtserver.de/foren/showt...zwergbartagame

    Hier wurde vor kurzem darüber diskutiert. Wenn du die Suchfunktion benutzt findest du bestimmt noch weitere Themen
    Zuletzt geändert von Stefan F.; 29.04.2012, 12:36.
    1.0. G. grossmanni (cf canaensis)
    1.3. Takydromus smaragdinus
    0.3. Eublepharis mascularius
    1.0. Phelsuma madagascariensis madagascariensis

    Kommentar


    • #3
      Ohh, Danke!!
      Aber als Untergrund soll ich lieber Zeitungspapier oder Sand nehmen???
      Danke für die schnelle Antwort!

      Kommentar


      • #4
        Meines Wissens nach ist das ein kleiner Streitpunkt.
        1.0. G. grossmanni (cf canaensis)
        1.3. Takydromus smaragdinus
        0.3. Eublepharis mascularius
        1.0. Phelsuma madagascariensis madagascariensis

        Kommentar


        • #5
          Ok, und was soll ich jetzt nehmen????
          Zeitungspapier ist hygienischer aber Sand ist doch natürlicher.
          Oder?

          Kommentar


          • #6
            Was Slappy andeuten wollte:

            Solche Entscheidungen kann dir keiner abnehmen. Hat beides seine Vor- und Nachteile und von beiden gibt es Leute die es lieben und andere, die es verteufeln.

            Also ruhig nochmal eine entsprechende Diskussion lesen, selber die Argumente beider Seiten abwägen und dann selber entscheiden, was dir persönlich sinnvoller erscheint.

            Kommentar


            • #7
              Genauso meinte ich das
              1.0. G. grossmanni (cf canaensis)
              1.3. Takydromus smaragdinus
              0.3. Eublepharis mascularius
              1.0. Phelsuma madagascariensis madagascariensis

              Kommentar


              • #8
                Um auf deine Eingangsfrage auch noch eine Antwort zu geben: Die kleinen brauchen selbstredent gleiche Haltungsbedingungen wie die großen, nur eben weniger Platz. Wobei ich mir auch überlegen würde ob ich 12 Jungtiere zusammen halten will, wegen Beißereien.

                Ich denke dann schlussendlich wird es den Tieren nicht schaden, wenn man sie die ersten Wochen auf Zeitungspapier hält. Gerade am Anfang halte ich es für vielleicht ganz praktisch. Würde sie dann aber zeitnah (1-2 Monate) auf "normalen" Bodengrund setzen.
                Ist aber auch nur eine Laienmeinung (habe nie Nachzuchten gehabt, nur 2 mal ein Jungtier)

                MfG
                Tobi

                Kommentar


                • #9
                  Ok, Danke!
                  Ich glaub das ich sie die ersten Wochen auf Zeitungspapier halte und dann auf Sand setze.
                  Ich halte natürlich nicht 12 tiere in einem Terrarium, wollte wenn dann min. 2 Terrarien bauen.
                  Danke für die schnellen Antworten!!
                  MfG. Echse13

                  Kommentar


                  • #10
                    Und wohin damit wenn sie grösser werden?

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,
                      also mit dem Bodengrund ist wirklich immer so eine Frage. Aber ich würde es so wie du nun vorhast halten. Die erste Wochen auf Küchentüchern, (grade wenn event, ein Tier dabei ist, dass beim Schließen der Bauchdecke schwierigkeiten hat oder event noch Dotterreste anhaften hat). Dann etwas später auf Sand wechseln.

                      Grüße
                      Xineobe

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        Schlüpflinge mit Dottersackrest verbleiben in einem dem Inkubator entsprechenden, feuchten Klima. Werden Schlüpflinge mit Dottersackrest trocken gehalten, so trocknet der Dottersackrest ein und kann u.U. beim Abreißen zu gesundheitlichen Problemen (z.B. Blutungen) führen.

                        Ist kein Dottersackrest (mehr) vorhanden, ist i.d.R. auch die Bauchdecke geschlossen und der Schlüpfling kann auf sandigem Untergrund gehalten werden.

                        VG Peter

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Peter M. Müller Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          Schlüpflinge mit Dottersackrest verbleiben in einem dem Inkubator entsprechenden, feuchten Klima. Werden Schlüpflinge mit Dottersackrest trocken gehalten, so trocknet der Dottersackrest ein und kann u.U. beim Abreißen zu gesundheitlichen Problemen (z.B. Blutungen) führen.

                          Ist kein Dottersackrest (mehr) vorhanden, ist i.d.R. auch die Bauchdecke geschlossen und der Schlüpfling kann auf sandigem Untergrund gehalten werden.

                          VG Peter
                          Da stimme ich Peter M. Müller zu, so habe ich das bei meinen Schlüpflingen auch gemacht. Ich habe für 15 Schlüpflinge 5 Terrarien mit den Maßen 50cm X 40cm gebaut. Eins davon als Quarantäneterrarium und eins für Schwanzbeißer zur Verfügung gehalten. Zuerst habe ich 5 Stück je Terrarium gesetzt. Als sie größer wurden und futterfest waren kamen sie ins etwas größere Terrarium, was ich auch selber gebaut habe ( Bild angehangen ). Drei von den kleinen habe ich behalten und die anderen in gute Hände abgegeben.

                          Hiermit wollte ich einfach sagen, das ich die ersten Wochen mit Zeitungspapier gute Erfahrungen gemacht habe.

                          LG Peter
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Peter,

                            einerseits stimmst Du mir zu:
                            Zitat von Barti Fan Beitrag anzeigen
                            Da stimme ich Peter M. Müller zu, so habe ich das bei meinen Schlüpflingen auch gemacht.
                            Andererseits schreibst Du aber:
                            Zitat von Barti Fan Beitrag anzeigen
                            Hiermit wollte ich einfach sagen, das ich die ersten Wochen mit Zeitungspapier gute Erfahrungen gemacht habe.
                            Was nun

                            VG Peter

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Peter M. Müller Beitrag anzeigen

                              Ist kein Dottersackrest (mehr) vorhanden, ist i.d.R. auch die Bauchdecke geschlossen und der Schlüpfling kann auf sandigem Untergrund gehalten werden.

                              VG Peter
                              Ich habe erst Zeitungspapier genommen und die kleinen erst umgesiedelt, nachdem die Bauchdecke geschlossen war.

                              Diese Aussage habe ich bestätigt.

                              LG Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X