Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung Optimieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtung Optimieren

    Hallo,

    ich habe eine Bartagame samt Terrarium übernommen und möchte mich jetzt an die optimierung der Beleuchtung machen.

    Erstmal ein paar allgemeine 'ist' Angaben:

    - Eine männliche Pogona vitticeps
    - Alter ca. 5 Jahre
    - Terrarium Innenmaße: Höhe 100 cm, Tiefe 75 cm, Breite 140 cm
    - Bodengrund: Sand
    - Beleuchtung: EXO Terra Solar Glo - 125W, EXO Terra Repti Glo 10.0 40W, 100W PAR 20 Halogenspot

    Im Anhang gibt es noch ein Bild von dem Terrarium, damit sich jeder ein Bild machen kann.
    Ich hab mir sagen lassen, dass die Röhre, die ich betreibe, zur UV-Licht-Versorgung unzureichend und für Grundbeleuchtung zu dunkel ist. Daher wollte ich diese ausbauen und für die Grundbeleuchtung zwei hiervon einbauen: NARVA BIO vital 54W T5-HQ/958 G5. Oder einen HCI Strahler, mehr dazu aber unten.

    Ich hab mich ein bisschen belesen und bin zum Schluss gekommen, dass die Solar Glo raus sollte, da sie in verschiedenen Tests schlecht abgeschnitten hatte und kaum UV Licht erzeugt. Daher könnte ich eine der üblichen Verdächtigen wie Bright Sun, o.ä. einbauen. Dazu hätte ich auch schon ein passendes EVG und zwar ein Lucky Reptile Bright Controll Pro 150W. Oder ich baue eine Osram Ultra Vitalux ein.
    Ich habe mir sagen lassen, dass man mit der Vitalux finanziell besser abschneidet, da man sie länger betreiben kann, weil sie ja nur 1 bis 2 Stunden täglich läuft. Teilt jemand diese Erfahrung oder ist das eine Milchmädchenrechnung?
    Dann würde ich aber die Chance verpassen das EVG zum Einsatz zu bringen. Da hab ich allerdings gelesen, dass man damit auch eine HCI Lampe betreiben könnte, die ich ja auch zur Grundbeleuchtung nutzen könnte.

    Im Rahmen des Umbaus würd ich auch noch die Anzahl der Sonnenplätze erhöhen mit Halogenstrahlern oder vielleicht auch der Solar Glo, blos als Licht und wärme Spender.

    Daher jetzt nochmal meine ganzen Fragen ein bisschen strukturiert:
    - Osram Ultra Vitalux oder Bright Sun, wenn schon ein EVG vorhanden ist?
    - 2 T5 Röhren oder ein bisschen basteln und mit dem BCP150 einen HCI einbauen?
    - Oder doch alles ganz anders machen?

    Dazu muss man sagen, dass ich Student bin, also finanziell jetzt nicht wirklich überversorgt. Daher möchte ich soviel von der Technik die ich habe ausnutzen. Ich möchte aber vor allem, dass es meiner Bartagame so gut wie möglich geht.

    Ich hoffe der ein oder andere kann mir mit seiner Erfahrung weiterhelfen, vielen Dank schonmal
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 22.03.2013, 18:14.

  • #2
    Hallo!

    Zur Zeit kommt man an der bright sun wohl nicht vorbei wenn man eine wirklich gute Lampe haben möchte. Ich selbst bin dieses Jahr nach der Winterruhe meiner Agamen auf dieses System umgestiegen, zuvor hatte ich die Osram Ultra Vitalux im Einsatz. Für die notwendige Vitamin D3 Synthese sind beide Systeme geeignet.

    Mit der Osram war ich auch zufrieden allerdings darf man diese Lampe nur mit einem Mindestabstand von 80 cm zum Tier betreiben (Haut u. Augenschäden! was allerdings bei deinen Terrariummaßen kein Problem darstellen dürfte) und sollte diese auch nur ein bis zwei Stunden am Tag laufen lassen was einer der Hauptgründe war weshalb ich umgestiegen bin, denn weshalb sollte ich meinen Agamen täglich nur eine Stunde optimales Licht bieten?

    Die Narva biovital T5 sind durchaus gute Röhren für die Grundbeleuchtung. Davon würde ich 3 Stück reinhängen natürlich mit passenden Reflektoren und eine bright sun mit 150 Watt. Ein Spot als Sonnenplatz reicht meiner Meinung nach aus, deine Agame wohnt ja schließlich allein und auch die bright sun kann als zusätzliche Wärmeinsel genutzt werden.

    Mit der Wattzahl des Spots musst du warscheinlich etwas rumexperimentieren damit du ein optimales Temperaturgefälle erreichst.

    Zum Stromverbrauch kann ich dir leider nichts sagen, habe mehrere Terrarien und ka welche Lampe wie viel Strom zieht.

    Sowohl die Osram als auch die Bright sun solltest du mindestens jährlich tauschen, da sich das für Reptilien sichtbare UV Licht mit der Zeit stark verändert und auch die Vitamin Synthese nicht mehr gewährleistet werden kann. Dann tritt nämlich der Fall ein dass du fleißig Vitamine Supplementierst, deine Agame diese im Körper aber nicht umsetzen kann da einfach das richtige Lichtspektrum dazu fehlt!

    Hoffe dir einige Anregungen gegeben zu haben.

    p.s.: ich weiß ja nicht wie das bei euch in Deutschland mit den Mindestmaßen geregelt ist, aber bei uns in Österreich wäre die Grundfläche deines Terras zu klein für eine Pogona vitticeps.

    Gruß Rene

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      wenn ich mir so eine Bartagame in Ihrem natürlichen Habitat vorstelle dann
      sehe ich Sand, Steinchen und Steine, Gräser - eben viel Fläche zum Laufen !
      Das hier vorgestellte Terrarium ist wohl eher für einige Laudakia Arten
      geeignet - aber für eine Bartagame?
      Sicherlich hat man sich viel Mühe gegeben aber für mich ist das alles etwas am
      Thema vorbei.

      Frank

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        ich habe das Terrarium nicht selbst gebaut. Aber die Grundplatte hat 1,50 m x 0,80 m und soweit ich mich informiert habe kommt das auch mit dem Tierschutzgesetz in Österreich überein. Das Terrarium wurde schon mehrfach umgestaltet und da der gute gerne an der Rückwand und den modellierten Felsen klettert ist es dementsprechend auch eingerichtet. Ich biete ihm sehr oft die Möglichkeit selbständig aus dem Terrarium raus zu kommen und im Wohnzimmer rum zu laufen. Das macht er, bis er keine Lust mehr hat oder neue "Sonne" tanken will. Dann geht von alleine wieder rein.

        Zurück zum Thema: Das Licht

        Ich hab ein bisschen rausgelesen, dass der Trend klar zur Bright Sun geht. Wenn ich die Vitalux in den selben Abständen wie die Bright Sun tauschen sollte, dann bietet sie ja keinen wirklichen Vorteil. Und das Argument mit dem optimalen Licht über den ganzen Tag klingt überzeugend. Hat jemand Erfahrung in welchem Abstand man die 150W Variante anbringen sollte?

        Zu den T5 röhren: gibt es Vorschaltgeräte für 3 Röhren? Wenn nicht könnte das ein bisschen schwierig werden. Gibt es dazu irgendeine geniale Bastlerlösung oder muss man in den Sauren Apfel beißen und sich dann drei Lichtleisten kaufen?

        Grüße

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Monster Beitrag anzeigen
          Ich biete ihm sehr oft die Möglichkeit selbständig aus dem Terrarium raus zu kommen und im Wohnzimmer rum zu laufen. Das macht er, bis er keine Lust mehr hat oder neue "Sonne" tanken will. Dann geht von alleine wieder rein.
          ... genau dies solltest Du erst mal sofort abstellen, da es mit verantwortungsvoller Reptilienhaltung absolut nichts zu tun hat ...
          so long,
          Peter
          AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
          www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

          "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Monster Beitrag anzeigen
            Wenn ich die Vitalux in den selben Abständen wie die Bright Sun tauschen sollte, dann bietet sie ja keinen wirklichen Vorteil. Und das Argument mit dem optimalen Licht über den ganzen Tag klingt überzeugend.
            Grüße
            Die Vitalux kann man locker einige Jahre in Betrieb haben und auch die Bright Sun muss nicht zwingend nach einem Jahr getauscht werden, wenn die UV-Menge noch stimmt. Kann man mit einem UV-Messgerät am besten abklären.
            Klar hat es einen Vorteil über den ganzen Tag verteilt eine UV-Leuchte im Terrarium eingeschaltet zu haben, aber soweit ich weiß gibt die Vitalux immer noch am meisten UV-Strahlung von allen auf dem Markt erhältlichen Lampen ab.

            Gruß
            Sandra

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Ronja Räubertochter Beitrag anzeigen
              Die Vitalux kann man locker einige Jahre in Betrieb haben und auch die Bright Sun muss nicht zwingend nach einem Jahr getauscht werden, wenn die UV-Menge noch stimmt.

              Liebe Ronja?? Wie in aller Welt kommst du dazu hier in einem Fachforum entgegen der Herstellerangaben so einen Unsinn zu verbreiten? Mit einem herkömmlichen Breitbandmessgerät für den UV-Bereich kannst du nur grob bestimmen, ob die UV-Intensität soweit abgesunken ist, dass es Zeit für einen Wechsel wird.
              Zur Beurteilung, ob der UV-B Anteil im relevanten Bereich noch ausreicht bzw. überhaupt ausreicht liefern Breitbandmessgeräte leider zu ungenaue Daten.

              Allerdings nehme ich an dass du einige tausend Euro in ein passendes Spektrometer investiert hast um damit deine Bartagamenhaltung zu optimieren!?:wall:

              Kommentar


              • #8
                Nun gut, bei der Bright Sun okay, da soll man laut Herstellerangabe sogar nach einem halben Jahr wechseln, wobei man mir eben die Empfehlung gegeben hatte hier entsprechend mit einem UV-Messgerät nachzuprüfen, so müsste man nicht zwingend nach einem Jahr die Lampe wechseln. Aber die Vitalux ist nun mal bekannt dafür, dass man sie mehrere Jahre im Einsatz haben kann, da sie ja nur wenige Stunden in der Woche in Betrieb ist und auch die wirtschaftliche Nutzungsdauer wird laut Osram mit 1.000 Stunden angegeben. Wenn ich dann mal rechne und die Vitalux nur täglich eine halbe Stunde an habe, kann ich sie locker 5 Jahre nutzen. Und kaputt ist sie dann noch lange nicht. Das war seit je her auch immer das Argument für die Vitalux, gibt es dazu etwa neue Erkenntnisse?

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  es handelt sich hier um eine männliche, 5 Jahre alte Bartagame. Bei mir würde
                  so ein Tier vernünftig gefüttert, ab und an ein kleines Mäuschen, Sepia,
                  White - Powder und im Sommer ging es bei schönem Wetter, stundenweise an die frische
                  Luft.

                  Frank

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Thedarkside Beitrag anzeigen
                    stundenweise an die frische
                    Luft.
                    Bei mir lebt sowas von April bis September im Freien. Spart viel Geld und ist so unglaublich unterhaltsamer!
                    Immer interessiert an Reptilien des südlichen Afrikas und entsprechender Literatur.

                    http://www.gekkotaxa.org
                    http://www.pachydactylus.com

                    Kommentar


                    • #11
                      Leider hat nicht jeder die Möglichkeit seinen Agamen Freilandaufenthalt zu gönnen, deswegen muss man eben schauen, was man im Terrarium optimieren kann.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Christian Schneider Beitrag anzeigen
                        Bei mir lebt sowas von April bis September im Freien. Spart viel Geld und ist so unglaublich unterhaltsamer!
                        Dito, nur wenn ich das geschrieben hätte, hätte ich wieder so unqualifizierte PN
                        bekommen.

                        Frank

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich hab leider keine Möglichkeit den guten für die "warmen" Monate im Freien zu halten, wobei man sagen muss, dass hier im Sommer nicht annähernd die Bedingungen in der Australischen Wüste erreicht werden, daher lass ich ihn lieber in seinem Terrarium.
                          Zum Thema Bartagame im Wohnzimmer rumlaufen lassen, existieren nen Haufen sehr geteilter Meinungen. Der Kleine will raus und kann wann immer er möchte wieder von selbst rein, daher werde ich im keinen Rigel vorschieben nur weil ausserhalb der Wüstenkiste die Temperaturen nicht optimal sind. Wenn es ihn stört geht er wieder rein, ich weiß überhaupt nicht was dagegen spricht.

                          Ein bisschen schade ist, dass ich mit dem Licht noch immer nicht weiter bin...
                          Vorschaltgeräte für 3 T5 Röhren hab ich nicht gefunden. Sollten es bei der Größe des Terrariums drei Leuchtstoffröhren sein, oder reichen zwei? Wenn es drei sein sollen, reicht es dann, wenn ich die jetztige UV-Röhre drinnen lasse und zusätzlich zwei 54W T5 Röhren einbaue?

                          Bei der Diskussion um Vitalux oder Bright Sun wird es ja wahrscheinlich nie einen richtigen Gewinner geben, oder? Bei der Bright Sun würde ich mich aber noch gerne über ein paar Erfahrungen was den Abstand zum Tier beträgt beraten lassen.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Monster Beitrag anzeigen
                            Zum Thema Bartagame im Wohnzimmer rumlaufen lassen, existieren nen Haufen sehr geteilter Meinungen. Der Kleine will raus und kann wann immer er möchte wieder von selbst rein, daher werde ich im keinen Rigel vorschieben nur weil ausserhalb der Wüstenkiste die Temperaturen nicht optimal sind. Wenn es ihn stört geht er wieder rein, ich weiß überhaupt nicht was dagegen spricht.
                            ... nein, hier existiert kein Haufen geteilter Meinungen ... zumindest nicht außerhalb von FB-heiti-teiti-Barti-kuschiwuschi-Gruppen ...
                            Du solltest Dich mit den Grundlagen von Reptilien allgemein und ihrer Haltung im besonderen ernsthafter auseinanersetzen ... oder Dir ein anderes Hobby suchen ...
                            so long,
                            Peter
                            AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                            www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                            "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                            Kommentar


                            • #15
                              Weitere Möglichkeit: 2 mal t5 Tageslichtröhren, einmal bright sun uv desert flood 70 Watt in Kombination mit der bright sun uv desert 70 Watt als Sonnenplatz, ausserdem ein weiterer Spot als Wärmeinsel.

                              Der Abstand von bright sun UV Desert 70 Watt zum Tier sollte 30- 45 cm betragen;
                              Bei der flood Variante weiß ich den Abstand leider nicht.

                              mfg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X