Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuankömmlinge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neuankömmlinge

    Hallo zusammen, morgen gehören wir auch dazu denn dann bekommen wir unsere drei henrylawsoni Zwergbartagamen - alles noch Babys. Das Terrarium steht, die Rückwand ist selbergebastelt, Licht und Wärme werden heute fertig - alles sieht einfach nur toll aus. Bilder folgen

    Wir haben uns sehr gut eingelesen und bekommen zusätzlich wertvolle Tips von unserem Zoohändler. Mein Mann und ich haben je eine Futterliste bei sich, um gleich nachsehen zu können ob die Kleinen das eine oder andere futtern dürfen oder nicht.

    So, nun haben wir schon soooooo viel gelernt - aber leider habe ich nirgens finden können, wieviel eine kleine Zergabarme frisst oder zu futtern bekommen soll.

    Wieviele kleine Grillen werden (in unserem Fall) den dreien denn gegeben? Und ist die Gabe täglich oder alle zwei Tage?

    Wieviel Grünfutter bekommen sie Agamen? Einen kleinen Futternapf voll? (die kleinsten, die man für Reptilien & co zu kaufen bekommt) Täglich oder alle ein, zwei Tage? "Altes" käme natürlich sofort raus.

    Wird das Vitaminpräperat täglich gegeben oder auch nur alle paar Tage, wobei das sicher auf der Dose steht.

    Ich las irgendwo, dass Agamen kein Sättigungsgefühl haben und sich überfressen können - das wollen wir natürlich vermeiden.

    Wie macht Ihr das?

    Gruß - Gabi

  • #2
    Zitat von Gabriela Beitrag anzeigen
    ... drei henrylawsoni Zwergbartagamen - alles noch Babys.
    Hallihallo und herzlich Willkommen ...
    wer hat Euch denn dazu geraten
    (oder spielt Ihr auch sonst gern Russisches Roulette?)
    neugierig,
    Peter

    ach ja, nochn Tipp: http://www.ms-verlag.de/index.php?19..._products=1479
    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 01.08.2014, 12:30.
    AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
    www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

    "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

    Kommentar


    • #3
      Hi Peter, ups - ich hab mal wieder übertrieben. Es sind jung oder kleine Agamen und keine Babys - tut mir leid :ups:. Ich frage morgen nochmals genau nach wie alt sie sind. Sie kommen von einem offiziellen Züchter und der wird ja wohl keine zu jungen Tiere abgeben - hoffe ich doch

      Vielen Dank für den Büchertip danach guck ich

      Gruß Gabi

      Kommentar


      • #4
        Liebe Gabi,
        was bitte soll ein "offizieller Züchter" für Bartagamen sein?
        Es geht nicht darum ob sie zu jung sind ...
        Bitte nochn paar Fakten:
        - Beckengröße?
        - Einrichtung so genau wie möglich (Art des Bodengrundes etc.)
        - Beleuchtung (genaue Bezeichnungen)
        Gruß
        Peter
        Zuletzt geändert von Peter Fritz; 01.08.2014, 13:31.
        AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
        www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

        "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

        Kommentar


        • #5
          Hi Peter, ich dachte wegen dem russischen Roulette sprichst Du vom Alter - was meintest Du denn dann?

          Weil die henrylawsoni nicht so groß werden haben wir uns dafür entschieden.

          Unter offiziellem Züchter verstehe ich das die Tierchen nicht auf Teufelkommraus im Hinterzimmer oder zwischen Kartons gezüchtet werden, sondern das er das beruflich und somit artgerecht macht und nur gesunde Tiere verkauft.

          Die Größe des Beckens ist im Moment 120 x 80 x 70cm (LxBxH) Wenn die Agamen älter sind, werden wir uns ein größeres Terrarium anschaffen - dafür muß erst ein großes Aquarium weichen.

          Der Bodengrund ist gerundeter Sand und die Rückwand ist aus Styropor, verklebt und bestrichen mit Fugenkleber - anschließend "beklebt" mit dem gleichen Sand wie er auf dem Boden ist. Im Styropor wurden Fuchen und Liegeflächen eingebaut, eine große Wurzel sowie Höhlen zum verstecken sind auch vorhanden.

          Bei allen Materialien wurde auf Öko geachtet - ausgedünstet ist das Terrarium auch.

          Zu den Lampen kann ich erst später antworten. 2x helles Licht, 1x UV(keine Ahnung - muß ich zu Hause gucken) und einmal Heizlampe mit Heizstein (Bezeichnungen muß ich auch gucken).

          Und für die Kontrolle haben wir noch den "Temperatur Control Pro TMC-200" besorgt und zwei zusätzliche Termometer mit Luftfeuchtigkeitsmesser sind auch vorhanden.

          ... lach und die Beiträge für Strom werde ich kommende Woche bei den Stadtwerken auch erhöhen.

          Ich hoffe, wir haben an alles gedacht damit sich die neuen Bewohner wohl fühlen.

          Gruß Gabi, die wahrscheinlich erst morgen wieder hier ist

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Gabriela Beitrag anzeigen
            Hi Peter, ich dachte wegen dem russischen Roulette sprichst Du vom Alter - was meintest Du denn dann?
            Hallo,

            ich nehme an, dass er das noch nicht sicher bestimmbare Geschlecht von "Babys" meint. Wenn zwei Männchen darunter sind, wirst du Tiere wieder abgeben müssen.

            Zitat von Gabriela Beitrag anzeigen
            Der Bodengrund ist gerundeter Sand
            Sand allein hat in einem Bartagamenterrarium nichts zu suchen. Die Tiere brauchen festen, tunnelbaugeigneten Untergrund, es muss also noch ein Lehmanteil mit dem Sand vermischt werden.

            Zitat von Gabriela Beitrag anzeigen
            Zu den Lampen kann ich erst später antworten. 2x helles Licht, 1x UV(keine Ahnung - muß ich zu Hause gucken) und einmal Heizlampe mit Heizstein (Bezeichnungen muß ich auch gucken).
            Auch hier muss ich sagen, dass sich die Ausstattung eher nach "wertvollen Tipps" vom Zoohändler anhört, nicht aber nach dem, was eine Bartagame wirklich braucht. Eine einzelne UV-Quelle ist zu wenig, wenn ein Tier den Standort unter der Lampe für sich monopolisiert, gehen die anderen Tiere leer aus. Heizlampen und Heizsteine, also Geräte, die nur Wärme abgeben aber kein Licht, haben in einem Bartagamenterrarium ebenfalls nichts verloren. Die Tiere sind extrem Lichthungrig und alle Wärme, welche die Tiere benötigen, sollte daher mit Licht in Verbindung gebracht werden.

            Alles in allem drängt sich mir dann doch leider der Eindruck auf, dass ihr euch noch keine echte Fachliteratur zu Gemüte geführt habt. Das führt dann eben zu den genannten Fehlern in der Haltung und zu Frustration und Zynismus auf Seiten der Forengemeinschaft, die allzu oft solche doch leicht vermeidbaren Fehler "ausbügeln" sollen. Bitte beherzigt daher Peters Rat mit der Literatur BEVOR die Tiere bei euch einziehen. Fachbücher sind nun mal unverzichtbar.

            Viele Grüße

            Erik

            Kommentar


            • #7
              Hallo Gabi,

              eine Literaturliste findest Du hier:
              http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=75677
              Eine Wertung der verschiedenen Bücher dürfen andere vornehmen - schließlich bin ich befangen

              VG Peter

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Erik Beitrag anzeigen
                Hallo,

                Sand allein hat in einem Bartagamenterrarium nichts zu suchen. Die Tiere brauchen festen, tunnelbaugeigneten Untergrund, es muss also noch ein Lehmanteil mit dem Sand vermischt werden.
                Hi Erik, stimmt, mit dem Sandlehmgemisch haben wir nicht bedacht. Das werden wir noch ändern.

                Zitat von Erik Beitrag anzeigen
                Auch hier muss ich sagen, dass sich die Ausstattung eher nach "wertvollen Tipps" vom Zoohändler anhört, nicht aber nach dem, was eine Bartagame wirklich braucht. Eine einzelne UV-Quelle ist zu wenig, wenn ein Tier den Standort unter der Lampe für sich monopolisiert, gehen die anderen Tiere leer aus. Heizlampen und Heizsteine, also Geräte, die nur Wärme abgeben aber kein Licht, haben in einem Bartagamenterrarium ebenfalls nichts verloren. Die Tiere sind extrem Lichthungrig und alle Wärme, welche die Tiere benötigen, sollte daher mit Licht in Verbindung gebracht werden.
                Schade, dass Du ohne weiteres Hintergrundwissen dritte Personen nicht aus dem Spiel läßt. Ich denke, unser Zoohändler hat uns gut informiert. Als Beleuchtung haben wir sogar die von Euch empfohlene "ZooMed PowerSun UV 100 Watt, UVA, UVB und Wärmestrahlung" Im Moment reicht diese Lampe für zwei Tiere (eins ist leider beim Züchter verstorben)

                Unter dieser Lampe sind mehrere Plätze an denen sie sich allein, ohne Zank und Streit, in der Sonne aalen können. Wir werden sehen, wenn der Platz unter der Lampe wiedererwarten nicht ausreicht, dann werden wir noch eine zweite dazu nehmen. Natürlich können wir dann den Wärmestein wieder heraus nehmen.

                Zitat von Erik Beitrag anzeigen
                Alles in allem drängt sich mir dann doch leider der Eindruck auf, dass ihr euch noch keine echte Fachliteratur zu Gemüte geführt habt. Das führt dann eben zu den genannten Fehlern in der Haltung und zu Frustration und Zynismus auf Seiten der Forengemeinschaft, die allzu oft solche doch leicht vermeidbaren Fehler "ausbügeln" sollen. Bitte beherzigt daher Peters Rat mit der Literatur BEVOR die Tiere bei euch einziehen. Fachbücher sind nun mal unverzichtbar.

                Viele Grüße

                Erik

                Hm, ich denke Dein Eindruck trügt Dich. Wir haben vier, fünf Fachbücher gekauft und gelesen (Peter´s oben empfohlene ist übrigens dabei) und ich habe hier und andere Seiten durchgelesen. Ich sehe keine großartigen Fehler, die wir bisher gemacht haben - gut, das mit dem Sandlehmgemisch wird nachgeholt.

                So, ich bedanke mich bei Euch beiden für Eure Gedanken und Zeit.

                Liebe Grüße - Gabi, die sich nun verabschiedet.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Gabriela Beitrag anzeigen
                  Ich denke, unser Zoohändler hat uns gut informiert. Als Beleuchtung haben wir sogar die von Euch empfohlene "ZooMed PowerSun UV 100 Watt, UVA, UVB und Wärmestrahlung"
                  http://www.licht-im-terrarium.de/mlr...oomed_powersun

                  In erster Linie hat der Händler getan, was Händler eben so tun - verkaufen. Dieses Leuchtmittel zählt wahrlich nicht zu den Schnäppchen, unabhängig davon, was ich verlinkt habe. Viele Wege führen nach Rom, ich persönlich würde die UV-Versorgung anders lösen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X