Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung im Terrarium 150x60x100

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtung im Terrarium 150x60x100

    Hab mir vor kurzem ein gebrauchtes Terrarium geholt da jedoch die Lampen und Spots sehr sehr viel Strom verbrauchen.
    Will das jetzt umbaun und weiß nicht so recht wie ich das mit licht uv und wärme genau machen soll.
    Hab mir überleget 1 Leuchtstoffröhre t5 einzubauen(wobei ich noch am grübeln bin was für eine länge und ob ich 2 kurze nehme), weiß jedoch nicht wie viele und welche Spots.
    ich hab noch ein bild mithochgeladen da man erkennen kann wo die Sonnenplätze sind.
    Vl habt ihr ja ein Tipp für mich ob nur 2 Spots reichen und ob ich da unbedingt jeweils 100 watt spots brauche.

    Danke schonmal im vorraus
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 13.03.2016, 20:53. Grund: bitte keine Abkürzungen und Verniedlichungen!

  • #2
    Tja, Stromsparen ist bei Bartagamen nicht.
    Allerdings taugt die Beleuchtung, die das Foto zeigt, tatsächlich schonmal gar nichts.
    Leider sagst Du nichts über die Beckengröße.
    Faustregel ist und bleibt. 2-3 T5 (nicht eine) HO Vollspektrum Röhren von in etwa Terrariumlänge.
    Das heisst bei einem Bartagamenbecken je nach Beckenlänge also zwei bis dreimal je 54 oder 80 W.
    Dazu 2 Sonnenspots, Halogen Metalldampflampen mindestens eine davon mit UVB Anteil. Also zB Bright Sun UV.
    Davon 1 x 150 W und einmal 70 W.

    Mit weniger Stromverbrauch klappt das mit den Bartagamen nicht.

    Viele Grüße

    Ingo

    P.S.: Die Rückwand würde ich nochmal überarbeiten. Aber das hat eigentlich nur optische Gründe. Sieht doch sehr nach Kletterwand für Schüler aus und so gar nicht nach natürlichen Felsen.
    Wenn der Deckel nicht schon zu mindestens 2/3 aus Gaze besteht, musst Du auch die Lüftung verbessern. Die kleinen Löchlein, die man im Bild sieht reichen nicht.
    Zuletzt geändert von Ingo; 14.03.2016, 06:41.
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      oke danke für die info

      Kommentar


      • #4
        So noch eine letzte Frage. Der Züchter von dem ich das Terrarium habe hatte 1 Lampe jeweils links und rechts im Ecķ. Dazu an den Sonnecken jeweils 1 Sunrey70 Watt und in der mitte 1 lucky desert mit 100 Watt. Er hat das dann mit den Zeitschaltuhren so gemacht, dass links das Licht anging und rechts der Sunrey. Nach 5 h ca wechselte es zur rechten Ecke, Licht an und linkes Eck Sunrey ein.(linkes Licht aus, rechts Sunrey aus) Der lucky desert in der Mitte ging für 2 h an und pausierte dann 1 h wieder.(Das ging dann den ganzen Tag so mit der 100 Watt )
        Ist das gut für die Bartagame oder sollte ich alles durchgängig 12-14h durchlaufen lassen.
        Zuletzt geändert von Peter Fritz; 16.03.2016, 11:24.

        Kommentar


        • #5
          Versetztes Schalten kann Sinn bei der Tagesverlaufsimulation machen. So ist es aber eher Spielerei.
          Ich vermute, bei der von mir empfohlenen Kombination wirst Du aber alle Lampen den ganzen Tag brennen lassen müssen, um auf die erforderlichen Temperaturen zu kommen.
          Aber Du kannst natürlich jederzeit noch mehr Lampen installieren und dann die hellste nur über die Mittagszeit brennen lassen sowie mit zeitversetztem Schalten der anderen Sonenauf- und -untergang simulieren.

          Viele Grüße

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            also mit den Temperaturen hab ich eig kein problem. Die 125 watt lucky desert läuft durch und links und rechts die Sunray schalte ich versetzt.
            wollte nur wissen ob das die Bartagame stört.
            aber danke dann lass ichs so

            Kommentar


            • #7
              Aber diese Lampen solltest Du doch eh wegwerfen......
              Taugen nix.


              Viele Grüße

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar

              Lädt...
              X