Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bartagame mit Rachitis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bartagame mit Rachitis

    Hallo Leute,

    wir haben uns am Wochenende eine Bartagame angesehen, die wir evtl. erwerben wollen. Es handelt sich um ein sehr schönes Tier, das auch einen guten Gesamteindruck macht. Mir ist allerdings aufgefallen, dass an den Vorderbeinen die Unterschenkel etwas dicker als die Oberschenkel sind. Sieht irgendwie aus, als hätte er Stulpen an. Ist das ein Zeichen für Rachitis ?

    Danke für Eure Hilfe.

    Gruss

    Karsten
    See you

    Karsten

  • #2
    Re: Bartagame mit Rachitis

    Hallo Karsten,

    Ferndiagnosen sind schwierig und Sicherheit kann nur eine Röntgenaufnahme und eine Blutuntersuchung geben.

    Deine Beschreibung der Symptomatik lässt mich auf fibröse Osteodystrophie schliessen, eine Stoffwechselstörung, welche zu den rachitischen Erkranken zählt und ihre Ursache in einem falschen Calcium:Phosphor-Verhältnis in der Nahrung hat. Ein Zuviel an Phosphor bewirkt eine Überfunktion der Nebenschilddrüse, welche dadurch vermehrt ein Hormon ins Blut abgibt, welches eine Mobilisierung des Calciums der Knochen und somit eine Entmineralisierung der Knochen bewirkt. Der Organismus versucht dann, die geschwächten Knochen durch Zubildung von Bindegewebe zu stabilisieren. So kommt es zu den Umfangsvermehrungen.

    Viele Grüße
    Barbara

    Kommentar


    • #3
      Re: Bartagame mit Rachitis

      Hallo Barbara,

      schon mal vielen Dank für Deine Antwort.

      Wenn wir das Tier nehmen würden, was könnte man gegen die Erkrankung machen ? Würde eine Bestrahlung mit UV und ausreichende Vitaminversorgung wieder eine Besserung hervorrufen ?
      See you

      Karsten

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Bartagame mit Rachitis

        Hallo Karsten,

        einmal vorhandene Umfangsvermehrungen der Knochen lassen sich nicht wieder rückgängig machen. Durch massive Calcium-Gaben kann man versuchen, den Krankheitsprozess zu stoppen. Die Umfangsvermehrungen müssen aber nicht das einzige Problem sein. Durch den ständig erhöhten Blutcalciumspiegel kann es (ähnlich wie bei einer Hypervitaminose D) bereits zu Ablagerungen von Calciumsalzen in den Organen gekommen sein. Diese Verkalkungen können dazu führen, dass Organe (z.B. die Nieren) nur noch eingeschränkt arbeiten können und eventuell schliesslich ganz versagen.

        Eine ausreichende UV-Bestrahlung und ausreichende Versorgung mit Mineralstoffen und Vitaminen (Vorsicht: hier ist zu viel mindestens genauso schlimm wie zu wenig) ist natürlich notwendig, heilt aber nicht die "Altlasten". Für die Behandlung eines solchen Tieres können sehr hohe Kosten anfallen, das will daher gut überlegt sein.

        Viele Grüße
        Barbara

        PS: Bei einem reptilienkundigen Tierarzt, der privat auch Reptilien hält, wäre ein solches Tier sicher besser aufgehoben.

        Kommentar


        • #5
          Re: Bartagame mit Rachitis

          Vielen Dank für Deine Hilfe, Barbara.
          See you

          Karsten

          Kommentar

          Lädt...
          X