guten abend,
beschäftige mich seit kurzem mit haltungsanforderungen an chamäleons, verliere aber so langsam den überblick wie mir scheint. Und es stellt sich mir die frage, ob ich in einem solchen terrarium ein solch interessanten pflegling halten kann.
Habe vor kurzem bereits in einem anderem Forum gepostet, aber leider noch nicht die antworten erhalten, die mir weiterhelfen, und würde den text hier gerne noch mal einfügen.
... habe selber noch ein terrarium mit den massen 30/50/60 zu verfügung. bodengrund habe ich mit einem humus- terrariensand- gemisch hergerichtet und es nun mit diversen ungiftigen pflanzen und terrarienhölzern bestückt. ist wirklich wunderschön geworden und reichhaltig bepflanzt, unter anderem mit 2 bejamin-arten, vers. efeu, farn und blütenpflanzen. erreiche dadurch nun auch eine relativ hohe luftfeuchtigkeit bis 90 nach dem sprühen. beleuchtung besteht momentan aus einer jbl solar 36 % u-va, 8 % uv-b (nicht eingeschaltet) und einem pflanzenlichtspot. habe aber bereits mit einer neo plus 60 als spot die temperaturen ausprobiert. und ein neo plus 40 spot ist vorhanden und wird demnächst noch mal auf temperaturen geprüft. mit dem 60 w spot erreiche ich im mittleren/ unteren bereich temperaturen bei 25 C° und im oberen bei 28,29 C°. Allzu große Nachtabsenkungen werde ich nicht erreichen können, da es im Wohn- /Schlafzimmer steht. Vom Standort her steht es was die Lichtverhältnisse betrifft neutral (keine direkte Sonneneinstrahlung). Bin nun schon zwischen einigen Chamelonarten gesprungen, weil ich immer wieder neue Aspekte finde, in deren Haltung, die meinen Bedingungen nicht entsprechen. Nun bin ich auf das Bradypodion tavetanum im Buch "Chamäleons- Drachen unserer Zeit" gestossen. Würde etwas dagegen sprechen, diese Art in dem Terrarium zu Pflegen, oder hättet ihr Vorschläge, welches ich ansonsten noch in betracht ziehen könnte ? Zu dem tavetanum, hätte ich ansonsten noch Fragen zu Temperaturangaben und - differenzen. (Habe mehrfach die Angabe gefunden, das die Tageshöchsttemperatur bei 26 °C liegt, in einem anderen haltungsbericht allerdings angaben mit Temperaturen an die 30° C ? Welche Temperaturzonen sollten denn vorhanden sein ? darf ich im oberen bereich temp bis 28/29 °C haben ?)
Zunächst einmal möchte ich das Terrarium aber erstmal einfahren, um zu sehen, wie sich die Pflanzen entwickeln und die Feuchtigkeit auf Bodengrund und Pflanzen bezogen. Auch suche ich nun nicht auf Zwang, meint wenn sich keine Art dieser wunderschönen Tiere findet, der ich dort ein zuhause bieten kann, werde ich es als reines Pflanzenterrarium stehen lassen. Habe nur Terrarium und Beleuchtung noch zur verfügung gehabt und grosses Interesse an den Tieren. Was die Temperaturen betrifft, bin ich somit auch noch flexibel aufgrund der vorhandenen spotstrahlerauswahl. Überlege, wenn es umsetzbar ist auch noch auf einen HQL- Strahler 50 watt umzusteigen ?
Insekten, wie heimchen, mehlwürmer, ...sind ebenfalls immer vorhanden, da ich noch bahamaanolis pflege.
Wäre wirklich schön, wenn ihr euch dazu äussern könntet, bin für jeden ratschlag und kritik offen. Wenn ich meinerseits noch Angaben vergessen habe so fragt bitte, werde sie dann gerne ergänzen.
Bevor ihr loslegt, möchte ich noch erwähnen, das ich mir im klaren darüber bin, das man erst das zu pflegende tier aussuchen sollte, und danach ausgerichtet das terrarium kaufen und einrichten sollte.
Denke aber das im Text eine Antwort darauf vorhanden ist.
lieben dank und freundlichen gruss
steppen
beschäftige mich seit kurzem mit haltungsanforderungen an chamäleons, verliere aber so langsam den überblick wie mir scheint. Und es stellt sich mir die frage, ob ich in einem solchen terrarium ein solch interessanten pflegling halten kann.
Habe vor kurzem bereits in einem anderem Forum gepostet, aber leider noch nicht die antworten erhalten, die mir weiterhelfen, und würde den text hier gerne noch mal einfügen.
... habe selber noch ein terrarium mit den massen 30/50/60 zu verfügung. bodengrund habe ich mit einem humus- terrariensand- gemisch hergerichtet und es nun mit diversen ungiftigen pflanzen und terrarienhölzern bestückt. ist wirklich wunderschön geworden und reichhaltig bepflanzt, unter anderem mit 2 bejamin-arten, vers. efeu, farn und blütenpflanzen. erreiche dadurch nun auch eine relativ hohe luftfeuchtigkeit bis 90 nach dem sprühen. beleuchtung besteht momentan aus einer jbl solar 36 % u-va, 8 % uv-b (nicht eingeschaltet) und einem pflanzenlichtspot. habe aber bereits mit einer neo plus 60 als spot die temperaturen ausprobiert. und ein neo plus 40 spot ist vorhanden und wird demnächst noch mal auf temperaturen geprüft. mit dem 60 w spot erreiche ich im mittleren/ unteren bereich temperaturen bei 25 C° und im oberen bei 28,29 C°. Allzu große Nachtabsenkungen werde ich nicht erreichen können, da es im Wohn- /Schlafzimmer steht. Vom Standort her steht es was die Lichtverhältnisse betrifft neutral (keine direkte Sonneneinstrahlung). Bin nun schon zwischen einigen Chamelonarten gesprungen, weil ich immer wieder neue Aspekte finde, in deren Haltung, die meinen Bedingungen nicht entsprechen. Nun bin ich auf das Bradypodion tavetanum im Buch "Chamäleons- Drachen unserer Zeit" gestossen. Würde etwas dagegen sprechen, diese Art in dem Terrarium zu Pflegen, oder hättet ihr Vorschläge, welches ich ansonsten noch in betracht ziehen könnte ? Zu dem tavetanum, hätte ich ansonsten noch Fragen zu Temperaturangaben und - differenzen. (Habe mehrfach die Angabe gefunden, das die Tageshöchsttemperatur bei 26 °C liegt, in einem anderen haltungsbericht allerdings angaben mit Temperaturen an die 30° C ? Welche Temperaturzonen sollten denn vorhanden sein ? darf ich im oberen bereich temp bis 28/29 °C haben ?)
Zunächst einmal möchte ich das Terrarium aber erstmal einfahren, um zu sehen, wie sich die Pflanzen entwickeln und die Feuchtigkeit auf Bodengrund und Pflanzen bezogen. Auch suche ich nun nicht auf Zwang, meint wenn sich keine Art dieser wunderschönen Tiere findet, der ich dort ein zuhause bieten kann, werde ich es als reines Pflanzenterrarium stehen lassen. Habe nur Terrarium und Beleuchtung noch zur verfügung gehabt und grosses Interesse an den Tieren. Was die Temperaturen betrifft, bin ich somit auch noch flexibel aufgrund der vorhandenen spotstrahlerauswahl. Überlege, wenn es umsetzbar ist auch noch auf einen HQL- Strahler 50 watt umzusteigen ?
Insekten, wie heimchen, mehlwürmer, ...sind ebenfalls immer vorhanden, da ich noch bahamaanolis pflege.
Wäre wirklich schön, wenn ihr euch dazu äussern könntet, bin für jeden ratschlag und kritik offen. Wenn ich meinerseits noch Angaben vergessen habe so fragt bitte, werde sie dann gerne ergänzen.
Bevor ihr loslegt, möchte ich noch erwähnen, das ich mir im klaren darüber bin, das man erst das zu pflegende tier aussuchen sollte, und danach ausgerichtet das terrarium kaufen und einrichten sollte.
Denke aber das im Text eine Antwort darauf vorhanden ist.
lieben dank und freundlichen gruss
steppen
Kommentar