Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chamäleonarten - haltung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Chamäleonarten - haltung

    guten abend,

    beschäftige mich seit kurzem mit haltungsanforderungen an chamäleons, verliere aber so langsam den überblick wie mir scheint. Und es stellt sich mir die frage, ob ich in einem solchen terrarium ein solch interessanten pflegling halten kann.
    Habe vor kurzem bereits in einem anderem Forum gepostet, aber leider noch nicht die antworten erhalten, die mir weiterhelfen, und würde den text hier gerne noch mal einfügen.

    ... habe selber noch ein terrarium mit den massen 30/50/60 zu verfügung. bodengrund habe ich mit einem humus- terrariensand- gemisch hergerichtet und es nun mit diversen ungiftigen pflanzen und terrarienhölzern bestückt. ist wirklich wunderschön geworden und reichhaltig bepflanzt, unter anderem mit 2 bejamin-arten, vers. efeu, farn und blütenpflanzen. erreiche dadurch nun auch eine relativ hohe luftfeuchtigkeit bis 90 nach dem sprühen. beleuchtung besteht momentan aus einer jbl solar 36 % u-va, 8 % uv-b (nicht eingeschaltet) und einem pflanzenlichtspot. habe aber bereits mit einer neo plus 60 als spot die temperaturen ausprobiert. und ein neo plus 40 spot ist vorhanden und wird demnächst noch mal auf temperaturen geprüft. mit dem 60 w spot erreiche ich im mittleren/ unteren bereich temperaturen bei 25 C° und im oberen bei 28,29 C°. Allzu große Nachtabsenkungen werde ich nicht erreichen können, da es im Wohn- /Schlafzimmer steht. Vom Standort her steht es was die Lichtverhältnisse betrifft neutral (keine direkte Sonneneinstrahlung). Bin nun schon zwischen einigen Chamelonarten gesprungen, weil ich immer wieder neue Aspekte finde, in deren Haltung, die meinen Bedingungen nicht entsprechen. Nun bin ich auf das Bradypodion tavetanum im Buch "Chamäleons- Drachen unserer Zeit" gestossen. Würde etwas dagegen sprechen, diese Art in dem Terrarium zu Pflegen, oder hättet ihr Vorschläge, welches ich ansonsten noch in betracht ziehen könnte ? Zu dem tavetanum, hätte ich ansonsten noch Fragen zu Temperaturangaben und - differenzen. (Habe mehrfach die Angabe gefunden, das die Tageshöchsttemperatur bei 26 °C liegt, in einem anderen haltungsbericht allerdings angaben mit Temperaturen an die 30° C ? Welche Temperaturzonen sollten denn vorhanden sein ? darf ich im oberen bereich temp bis 28/29 °C haben ?)
    Zunächst einmal möchte ich das Terrarium aber erstmal einfahren, um zu sehen, wie sich die Pflanzen entwickeln und die Feuchtigkeit auf Bodengrund und Pflanzen bezogen. Auch suche ich nun nicht auf Zwang, meint wenn sich keine Art dieser wunderschönen Tiere findet, der ich dort ein zuhause bieten kann, werde ich es als reines Pflanzenterrarium stehen lassen. Habe nur Terrarium und Beleuchtung noch zur verfügung gehabt und grosses Interesse an den Tieren. Was die Temperaturen betrifft, bin ich somit auch noch flexibel aufgrund der vorhandenen spotstrahlerauswahl. Überlege, wenn es umsetzbar ist auch noch auf einen HQL- Strahler 50 watt umzusteigen ?
    Insekten, wie heimchen, mehlwürmer, ...sind ebenfalls immer vorhanden, da ich noch bahamaanolis pflege.

    Wäre wirklich schön, wenn ihr euch dazu äussern könntet, bin für jeden ratschlag und kritik offen. Wenn ich meinerseits noch Angaben vergessen habe so fragt bitte, werde sie dann gerne ergänzen.

    Bevor ihr loslegt, möchte ich noch erwähnen, das ich mir im klaren darüber bin, das man erst das zu pflegende tier aussuchen sollte, und danach ausgerichtet das terrarium kaufen und einrichten sollte.
    Denke aber das im Text eine Antwort darauf vorhanden ist.



    lieben dank und freundlichen gruss

    steppen


  • #2
    Re: Chamäleonarten - haltung

    Huhu.Noch mal eben ne Frage zu deinem Terrarium.Das ist 30 cm tief,50 cm breit und 60 cm hoch ?!?!

    Kommentar


    • #3
      Re: Chamäleonarten - haltung

      guten morgen pennywise,

      ja, genau und es hat keine gazeseite, sondern eine "normale" belüftung (oben mitte, unten)von daher scheiden chamäleons mit sehr hohen frischluftbedürfnis aus.

      gruss
      steppen

      [Editiert von steppenwoelfin am 12-12-2003 um 08:17 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: Chamäleonarten - haltung

        Du solltest auf jeden Fall für ein Tier umbauen: 1.) Efeu raus, da giftig
        2.) Deckel umbauen: Glas mit Rasierklinge abtrennen, dafür Holzrahmen mit Metallgaze bespannt draufsetzen. Dann hast Du zum einen mehr Lüftung und zum anderen kommt dann auch von Deiner UV-Lampe (wobei ich das Fabrikat nicht kenne) mehr an.

        Achte bei der jetzigen Beleuchtung darauf, daß das Becken wirklich schön hell ausgeleutet ist? Wenn das nicht so ist, bist Du mit der geplanten HQL oder sogar mit HQI bzw. CDM 35 W vermutlich besser beraten.

        Eventuell würde das ganze auch für die kleine Variante des F. lateralis (Teppichchamäleon) "minor" ausreichen, welche ca. 16-18 cm lang wird.

        Gruß,

        budima


        [Editiert von budima am 12-12-2003 um 12:54 GMT]

        [Editiert von budima am 12-12-2003 um 12:57 GMT]

        Kommentar


        • #5
          Re: Chamäleonarten - haltung

          Genau: echte Chamäleons haben alle ein hohes Frischluftbedürfnis. Du solltest das Terrarium wie beschrieben umbauen.

          Allerdings vermute ich, dass Du eben diese Antworten in Deinem anderen Forum auch schon bekommen hast. Es ist eben so. Handelsübliche Glasterrarien mit ihrer schlechten Belüftung sind für Chamäleons nicht geeignet.

          Montane Arten benötigen zumeist eine ziemliche Nachtabsenkung. Ich hoffe, Du kannst das einrichten.

          lg bender

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Chamäleonarten - haltung

            budima schrieb:
            Du solltest auf jeden Fall für ein Tier umbauen: 1.) Efeu raus, da giftig
            2.) Deckel umbauen: Glas mit Rasierklinge abtrennen, dafür Holzrahmen mit Metallgaze bespannt draufsetzen. Dann hast Du zum einen mehr Lüftung und zum anderen kommt dann auch von Deiner UV-Lampe (wobei ich das Fabrikat nicht kenne) mehr an.

            Achte bei der jetzigen Beleuchtung darauf, daß das Becken wirklich schön hell ausgeleutet ist? Wenn das nicht so ist, bist Du mit der geplanten HQL oder sogar mit HQI bzw. CDM 35 W vermutlich besser beraten.

            Eventuell würde das ganze auch für die kleine Variante des F. lateralis (Teppichchamäleon) "minor" ausreichen, welche ca. 16-18 cm lang wird.

            Gruß,

            budima


            [Editiert von budima am 12-12-2003 um 12:54 GMT]

            [Editiert von budima am 12-12-2003 um 12:57 GMT]
            N`abend Budima,
            danke für deine antwort, den efeu habe ich eben bereits entfernt. Die Beleuchtung befindet sich bereits innerhalb des Terrariums (jbl+ Reflektor s.o. und der ausprobierte neo sun spot ist von "eurozoo"). Der obere Bereich ist dabei gut ausgeleuchtet, allerdings bin ich im unteren Bereich nicht wirklich zufrieden , scheint als würden die Pflanzen das Licht verschlucken, also wohl noch nicht die optimale lösung. Von der CDM 35 W habe ich bislang noch nichts gelesen, wofür steht die abkürzung ? Und was wäre der Vorteil einer solchen Beleuchtung gegenüber einer HQL ?
            Darum eine Glasscheibe gegen Gaze auszutauschen komme ich also nicht herum, auch mit einer art mit weniger hohen frischluftbedürfnis ? Bei handwerklichen Fähigkeiten mangelt es bei mir nämlich ein wenig.

            gruss
            steppen

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Chamäleonarten - haltung

              gender-bender schrieb:
              Genau: echte Chamäleons haben alle ein hohes Frischluftbedürfnis. Du solltest das Terrarium wie beschrieben umbauen.

              Allerdings vermute ich, dass Du eben diese Antworten in Deinem anderen Forum auch schon bekommen hast. Es ist eben so. Handelsübliche Glasterrarien mit ihrer schlechten Belüftung sind für Chamäleons nicht geeignet.

              Montane Arten benötigen zumeist eine ziemliche Nachtabsenkung. Ich hoffe, Du kannst das einrichten.

              lg bender
              hallo bender,

              auch die danke für deine antwort.
              Inwieweit ich Nachtabsenkungen erreiche habe ich bislang noch nicht ausprobiert, bin aber kein mensch der nachts im wohn- schlafzimmer stark heizt und lüfte relativ viel. also eine gewisse absenkung wird sich somit sicherlich ergeben, da die wärmequellen im terrarium dann auch aus sind.
              Deine Vermutung ist falsch, habe einen solchen Hinweis bislang noch nicht in dem anderen Forum erhalten. Bin für Kritik und Ratschläge offen, ansonsten würde ich hier (und auch in anderen Foren)keinen Beitrag
              schreiben.
              Was für mich wahrscheinlich das ausschlaggebende Problem werden wird, ist das ein Umbau nötig ist. Werde dann wahrscheinlich in der nächsten Zeit davon absehen müssen ein solches Tier zu pflegen. Aber so ist es mir lieber, als wenn ich mir ein Chamäleon zulegen würde, und dann auf dem Rücken des Tieres alles schiefgeht.

              gruss
              steppen

              Kommentar


              • #8
                Re: Chamäleonarten - haltung

                Hi.
                Aus Styrpopur und Fliegengitter kannst du Dir ganz einfach ein Terrarium für Chämäleons (aber, auch für andere Tiere ) bauen! Ist imo relativ einfach herzustellen und ist leicht, aber auch stabil. Außerdem ist es extrem günstig; -ca 9Eur für ein 100*50*50cm (H*B*T) Terrarium. Wenn Du willst, kann ich Dir evtl. ein paar Bilder von meinen beiden Styropurterrarien schicken.
                Achja: und es ist sehr schnell gebaut.
                Aber brauchen die Tiere(B.tavetanum/fischeri) nicht ein größeres Becken, oder irre ich mich????
                MfG Christian.

                [Editiert von spartakus am 13-12-2003 um 22:14 GMT]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Chamäleonarten - haltung

                  spartakus schrieb:
                  Hi.
                  Aus Styrpopur und Fliegengitter kannst du Dir ganz einfach ein Terrarium für Chämäleons (aber, auch für andere Tiere ) bauen! Ist imo relativ einfach herzustellen und ist leicht, aber auch stabil. Außerdem ist es extrem günstig; -ca 9Eur für ein 100*50*50cm (H*B*T) Terrarium. Wenn Du willst, kann ich Dir evtl. ein paar Bilder von meinen beiden Styropurterrarien schicken.
                  Achja: und es ist sehr schnell gebaut.
                  Aber brauchen die Tiere(B.taventum/fischeri) nicht ein größeres Becken, oder irre ich mich????
                  MfG Christian.
                  Moin Spartakus,

                  jau, danke für den tipp, habe etwas in der art schon auf einer hp gesehen, aber mir fehlt der Platz für ein weiteres grösseres terra , zumindest momentan, und dann werde ich wohl auf ein "fertiges" zurückgreifen, wenn wieder mehr Raum vorhanden ist.
                  Habe es mir inzwischen auch schon beinahe aus dem kopf geschlagen, zumindest vorerst. Werde das vorhandene dann erstmal nur als Pflanzenterrarium stehen lassen.

                  gruss steppen

                  aber nochmal lieben dank für deine Idee

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Chamäleonarten - haltung

                    Hallo zusammen,
                    im Allgemeinen halte ich die Terrariengröße eher für'n F. lateralis ausreichend, als für'n Br. tavetanum. Als zweiten Punkt möchte ich auf die Probleme mit der genauen Bezeichnung der Tierarten/-Gattungen hinweisen. Falls man das Br. tavetanum nicht bei 'nem Züchter kauft, ist die Wahrscheinlichkeit "alles mögliche angedreht" zu bekommen recht groß. Das Problem sind meiner Meinung nach aber die doch recht unterschiedlichen Klimaanforderungen bei den besagten Bradypodion Arten. Mal ganz davon abgesehen, dass ein echtes Br.tavetanum sicherlich nicht ganz so einfach zu bekommen ist.

                    [Editiert von andreas_01 am 14-12-2003 um 19:43 GMT]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Chamäleonarten - haltung

                      steppenwoelfin schrieb:
                      Die Beleuchtung befindet sich bereits innerhalb des Terrariums ... Der obere Bereich ist dabei gut ausgeleuchtet, allerdings bin ich im unteren Bereich nicht wirklich zufrieden , ... Von der CDM 35 W habe ich bislang noch nichts gelesen, wofür steht die abkürzung ? Und was wäre der Vorteil einer solchen Beleuchtung gegenüber einer HQL ?
                      Darum eine Glasscheibe gegen Gaze auszutauschen komme ich also nicht herum, auch mit einer art mit weniger hohen frischluftbedürfnis ?
                      steppen
                      Hallo Steppenwoelfin,

                      1.) CDM ist m.E. erheblich heller als HQL und sowiet ich weiß der Nachfolger von HQI. Bin aber auch kein Lampen-Spezi. CDM 35 W ist heller als eine 80 W HQL (hängen derzeit noch bei mir nebeneinander, daher kann ich gut vergleichen) Suche einfach mal im Technik-Forum danach. Wenn man die Schutzscheibe entfernt, wird die Lampe etwa so warm wie eine 50 W HQL. Vorteil für mich: mehr Licht für weniger Strom. Lampe ist zwar teuer, ich habe aber bei ebay schon welche für 25,- Euro inkl. Vorschaltgerät und Leuchtmittel erworben.

                      2.) ein Terrarium mit nur 1 Seite Gaze (= Deckel nach Umbau) ist m.E. schon das minimum. Andere Arten brauchen mind. 2-3 Seiten Gaze!

                      3.)Ich würde kein Leuchtmittel direkt IN das Chamäleon-Becken hängen: Sicherheitskorb erforlich und dadurch Platzverlust.

                      4.) Ich lichte meine Terrarien-Pflanzen immer dezent und verteile sie so, das möglichst gute Ausleuchtung erreicht wird aber trotzdem genügend grün da ist.
                      5.) Keine Angst vor Deckelbau: ist total easy. Zur Not: Deckel ausmessen und als Weihnachtsgeschenk von irgendjemandem bauen lassen!

                      Gruß,

                      budima

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Chamäleonarten - haltung

                        andreas_01 schrieb:
                        Hallo zusammen,
                        im Allgemeinen halte ich die Terrariengröße eher für'n F. lateralis ausreichend, als für'n Br. taventatum. Als zweiten Punkt möchte ich auf die Probleme mit der genauen Bezeichnung der Tierarten/-Gattungen hinweisen. Falls man das Br. taventatum nicht bei 'nem Züchter kauft, ist die Wahrscheinlichkeit "alles mögliche angedreht" zu bekommen recht groß. Das Problem sind meiner Meinung nach aber die doch recht unterschiedlichen Klimaanforderungen bei den besagten Bradypodion Arten. Mal ganz davon abgesehen, dass ein echtes Br.taventatum sicherlich nicht ganz so einfach zu bekommen ist.
                        N abend Andreas,

                        hatte das Bradypodion tavetanum in die nähere Auswahl genommen, weil es lt. dem buch und einigen angaben im internet gut zu passen schien, bin inzwischen nun ja aufgrund eurer antworten etwas schlauer geworden. es ist auch im bestand des tropenhaus hamburg aufgeführt, also nicht allzu weit entfernt und für mich wäre es erreichbar gewesen. aber habe den gedanken nun weitesgehend verworfen, wie schon geschrieben, weil es für das Terrarium nicht in betracht kommt. Wäre dann aber sicherlich ein weiterer Aspekt gewesen, den man hätte bedenken müssen - danke für deine antwort.
                        gruss steppen

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Re: Re: Chamäleonarten - haltung


                          n abend budima

                          und ganz lieben dank für deine erklärungen.
                          werde deinen tipp sich im technik-forum umzusehen gleich in den nächsten tagen mal in angriff nehmen.

                          zum deckel ist mir eben noch die idee gekommen, das ich das belüftungsgitter welches mittig sitzt einfach verlängern könnte. also den vorderen teil glas des deckels belasse (an dem die führungsschiene befestigt ist), das lüftungsgitter und die hintere glasscheibe heraustrenne und durch ein grösseres, das ich dann einfach wieder mit silikon befestige ersetze. würde dann ca. 3/4 der decke als belüftung haben, und die belüftung am unteren teil des terrariums. würde mich das denn weiterbringen, wenn ich dann nach einer kleinen art mit relativ geringen frischluftbedürfnis ausschau halte ?
                          aje, nun fange ich doch schon wieder an hoffnungen zu schöpfen, aber es ist spät da darf man schon ein wenig träumen

                          freundlichen gruss
                          steppen

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Re: Re: Re: Chamäleonarten - haltung

                            steppenwoelfin schrieb:

                            ... also den vorderen teil glas des deckels belasse (an dem die führungsschiene befestigt ist), das lüftungsgitter und die hintere glasscheibe heraustrenne und durch ein grösseres, das ich dann einfach wieder mit silikon befestige ersetze. würde dann ca. 3/4 der decke als belüftung haben, und die belüftung am unteren teil des terrariums. ...

                            Ich denke, das wäre o.k. - achte aber drauf, das Du kein LOCHblech nimmst, sondern wirklich Metallgaze.

                            Gruß,

                            budima

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X