Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außenhaltung aktuell bei kälteren Temperaturen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Außenhaltung aktuell bei kälteren Temperaturen

    Hallo zusammen, ich bräuchte mal eure Einschätzung. Mein Lurchi (Jemen) ist nun seit einer guten Woche draußen in seinem Außengehege. Dies steht auf einem Balkon, der überdacht ist. Morgen bis Mittag haben wir Sonne mit natürlich Schattenplätzlchen, die er sich aussuchen kann. Das heißt er war dieses Jahr aber nur bei bestem Wetter draußen und jetzt haben wir den Temperatursturz. Direkten Regen bekommt er aber nicht ab.

    Ich habe heute Nacht auch die Seite auf der er geschlafen hat mit einem Handtuch abgehängt und heut bekommt er seine Wärmelampe tagsüber.
    Passt das oder sagt ihr - da die Vorhersage bis einschließlich Mittwoch ist - soll ich ihn lieber rein holen?

    Vielen Dank für eure Einschätzung
    Sabrina

  • #2
    Da ich nicht aus Stuttgart bin, kann ich die Situation schlecht einschätzen. Von welchen Temperaturen (Nacht/Tag) sprichst du?

    Kommentar


    • #3
      Danke für deine Antwort Janm. Heut haben wir tagsüber Regen und Wind, tagsüber so 21 Grad, nachts 15. Morgen dann ähnlich, tagsüber 18 und nachts 13 Grad, Mittwoch dann schon mehr Sonne aber vereinzelt leichter Regen, tagsüber 20 Grad und nachts 12 Grad und Donnerstag dann tagsüber wieder schön bei 25 Grad und nachts nochmal 11 Grad und dann wirds erst wieder komplett angenehm

      Mir haben halt jetzt die drei Tage am Stück ungemütliches Wetter etwas Sorge gemacht, aber aktuell sitzt er vor seinem Spot, blöd isser ja nicht....würde dann gegen 17 Uhr den Spot ausmachen, damit der Abfall zu nachts nicht so plötzlich ist

      Kommentar


      • #4
        Für mich hört sich die Lösung mit dem Spot nach einer guten an.
        Und sooo niedrig sind die Temperaturen ja nun auch nicht. Und wenn du die eine Seite mit einem Handtuch zusätzlich abhängt, sollte alles funktionieren.

        Kommentar


        • #5
          Was ist das überhaupt für eine Art? Da ist nicht unerheblich für die Antwort.
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Der Lurchi ist ein Jemen --> steht in meiner Beschreibung in Klammer, weil mir ja bewusst ist, dass die das eigentlich recht gut packen also bis 10 Grad, aber dass er halt leider noch keine große Gewöhnung die Woche hatte durch die hohen Temperaturen.

            Stand heute ist, dass er möglichst nah vor dem Wärmespot hängt......aber den würde ich halt so langsam ausschalten...

            Kommentar


            • #7
              Keine Sorge....so eine Phase tut gerade einem Jemenchamäleon nur gut. Und 10 Grad ist quatsch. Die dürfen problemlos bis zur Frostgrenze draussen bleiben. Wenn es dann noch kälter wird, graben sie sich im Boden ein.
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Hallo zusammen,

                meine Helmchamäleons sind bei Temperaturen zwischen 0 und 35°C draußen. Das lässt sich sicherlich nicht 1:1 auf Jemenchamäleons übertragen, aber zeigt die große Toleranz, die die Arten haben.

                Am wichtigsten ist, dass die Tiere nicht überhitzen. Die Gazeterrarien müssen immer teilschattig und am besten nicht direkt vor einer Hauswand stehen. Schatten sollte mE sowohl innerhalb des Terrariums als auch von außerhalb, zB durch Bäume oder einen Schirm vorhanden sein. Strukturreiche Rückzugsräume innerhalb des Terrariums sind sehr wichtig. Das können zB dichtblättrige Pflanzen oder Korkröhren sein, die Temperaturextreme abpuffern.

                Auch die Jungtiere der Helmchamäleons sind bei diesen Bedingungen bei Temperaturen über 30 °C draußen und durchaus aktiv. Ich kann nicht bestätigen, dass ihnen das schadet, wie es häufig beschrieben wird.

                Viele Grüße Thomas
                www.terragraphie.de

                Kommentar


                • #9
                  Ich bin da ganz bei Thomas und Ingo. Meine Jemenchamäleons waren auch immer vom zeitigen Frühjahr bis in den Spätherbst draußen. Und geschadet hat ihnen die Temperatur nie. Hatte aber auch immer Teilschatten und Rückzugsorte in meinen Volieren.

                  Kommentar


                  • #10
                    Vielen Dank für eure Antworten!
                    Letzte Woche hab ich ihn doch vermenschlicht, weils mich schon gefroren hat und dann haben wir ihn Montag Abend reingeholt für die zwei ungemütlichen Tage. Aber nächstes mal weiß ich dann Bescheid, da darf er draußen bleiben. Aber mit bissl Abhängen und Wärmespot kann ich schon supporten oder kann er wirklich die volle Dröhnung bekommen ^^? Danke euch nochmal!

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      ich denke bei C. calyptratus ist es schon in Ordnung, wenn man zusätzlich etwas beleuchtet bzw. eine Wärmequelle anbietet.

                      Bei den Helmchamäleons mache ich das nur, wenn die Schlechtwetterphase länger als eine Woche dauert.

                      Für sie sind kühle Nachttemperaturen unter 10 °C auf jeden Fall eher zuträglich. Sie wirken dann vitaler.

                      Viele Grüße Thomas
                      www.terragraphie.de

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X