Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Terrarieneinrichtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Erste Terrarieneinrichtung

    Guten Morgen liebe Forengemeinde,

    ich möchte mir in einiger Zeit ein Chameleo calyptratus Weibchen anschaffen. Ich bin Neuling auf dem Gebiet der Echsen (hatte bisher nur Formicarien).

    Ich habe hier gelesen und gelesen und so richtig sicher bin ich mir -vor allem in Sachen Beleuchtung - noch immer nicht. Vielleicht ist ja jemand bereit, mir ein paar Tipps zu geben? Ich wäre sehr dankbar!
    Zum Terrarium: ich plane ein 70x80x140 (LxBxH) Terrarium. Eine 30 cm dicke Bodenschicht kommt hinzu, es ist also insgesamt 170 cm hoch. Viele echte Pflanzen (Passionsblume, Spatiphyllum, Monstera, Ficus benjamina) und viel Astwerk sind auch geplant. Ein Lichtkasten soll über dem Terra angebracht werden. Zwischen Terra und Lichtkasten wird Gaze gespannt. Zusätzlich wird eine Fläche (80x140 cm) mit Gaze bespannt.

    Nun zu meinen Fragen:

    1. Für eine grundsätzlich vorhandene Trinkmöglichkeit möchte ich mir gern einen Dripper oder eine Regenanlage zulegen. Ich werde täglich sprühen, nur falls ich es mal vergessen sollte oder ich übers Wochenende nicht da bin, hätte ich gerne eine gewisse Grundversorgung. Was würdet ihr da empfehlen? Ein einfacher Dripper (Lucky Reptile Eco Dripper), der sich gut reinigen lässt und kostengünstig ist? Oder ist die Anschaffung einer Regenanlage wie die Exo Terra Monsoon sinnvoll?

    2. Jetzt zu dem Punkt, der mich schon viiiele Stunden Recherche gekostet hat und mich noch immer umtreibt: die Beleuchtung! Da (laut Madcham.de) die Metalldampflampen im Februar 2027 nicht mehr verkauft werden dürfen, überlege ich, mir direkt eine Alternative zu besorgen.
    Was haltet ihr von: 1x Arcadia T5 D3+ 24W, 1x Lucky Reptile Halogen Sun 75W, 1x Lucky Reptile light Strip LED 18W?
    Viel zu wenig?
    Und wie messe ich vernünftig die Temperatur? Es macht ja schon einen großen Unterschied, ob mein Messgerät weiß oder schwarz ist…

    So. Danke an alle, die bis hierhin geduldig gelesen haben! Ich bin gespannt auf eure Antworten
    Zuletzt geändert von myrre; 13.07.2025, 08:36.

  • #2
    Hallo
    Ich würde dir mal antworten.
    Also für Ch. calyptratus Weibchen würde ich die tendenziell zu einem größeren Terrarium raten.
    120x80x180cm wäre hier als minimum zu sehen.
    Bei der Höhe musst du immer den Bodengrund und den Mindestabstand zu den Lampen abziehen. Ergo 30cm fallen weg für den Boden und nochmal 20cm Mindestabstand zur Lampe wenn diese 30cm über der Gaze hängt. Bleiben dem Tier gerade mal noch 130cm reine Kletterhöhe.
    Du solltest also min 2,3m Höhe für Terrarium plus Lampen einplanen.
    Zur Gaze, zwei drittel einer Seite sollte zusätzlich aus Gaze bestehen, wenn der Lampenkasten press auf das Terrarium soll, solltest du am besten sogar 2 Seiten zu 2/3 mit Gaze bespannen um eine ausreichende Frischluftzufuhr zu gewährleisten.

    Es stimmt das HID Lampen eventuell ab 2027 nicht mehr verkauft werden dürfen. Aber LSR mit UV Anteil werden dann ebenso verboten! Mal davon abgesehen dass die zur UV Versorgung kaum was taugen.

    Meine persönliche Empfehlung für Lampen wäre folgende:
    1x 70W Lucky Reptile Bright Sun Dessert (wird lieber angenommen, aber Abstand von 50cm einhalten!)
    1x Halogen Spot 50W
    Und gerne auch den Light Strip zur Ausleuchtung.

    Die Temperaturen misst du am besten Digital, eine Messdiode im oberen Bereich, eine im unteren.

    Thema Beregnungsanlage und Tropftränken: beides hat bei Ch. calyptratus wenig zu suchen. Vergessen zählt nicht als Ausrede. Wenn man mal übers Wochenende weg fährt, stirbt das Tier nicht wenn es mal einen Tag nicht gesprüht wird. Wenn du freitags fährst sprühst du ordentlich und sprühst nochmal wenn du sonntags zurück bist.

    Aber warum muss es ein Weibchen sein?

    Grüße
    Zuletzt geändert von Fernandi89; 03.08.2025, 17:06.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Fernandi89 Beitrag anzeigen
      Bei der Höhe musst du immer den Bodengrund und den Mindestabstand zu den Lampen abziehen. Ergo 30cm fallen weg für den Boden und nochmal 20cm Mindestabstand zur Lampe wenn diese 30cm über der Gaze hängt.
      Sowohl Bodengrund als auch Lichtkasten wurden in der Planung berücksichtigt. Man kann interpretieren, ob der Lichtkasten auf die 170 cm draufkommt, oder nicht. Ich lese den ersten Beitrag als ja, also 140cm bekletterbare Innenhöhe... das klingt für mich völlig ok.

      Zitat von Fernandi89 Beitrag anzeigen
      Meine persönliche Empfehlung für Lampen wäre folgende:
      1x 70W Lucky Reptile Bright Sun Dessert (wird lieber angenommen, aber Abstand von 50cm einhalten!)
      1x Halogen Spot 50W
      Und gerne auch den Light Strip zur Ausleuchtung.
      Du rätst zu mindestens 120x80x180, bzw. 230 Gesamthöhe, und DAS ist Dein dazu "passendes" Beleuchtungssetup???

      Kommentar


      • #4
        Bei dem angegeben Terrarium ist die Frage auf welcher Höhe die Lampe hängt.
        Wenn der TS die Lampe direkt über die Gaze hängt, muss der Mindestabstand abgezogen werden. Bei einer 70W BS sind das 50cm! Bleiben letztendlich nur noch 90cm nutzbare Höhe.
        Ein kleines Beispiel für mein aktuelles setup bei meinen Trioceros:
        Ich habe ein 60x60x120cm Gazeterrarium beleuchtet mit einer BS 50W. Ich komme unter der Lampe mit 40cm Abstand (sie hängt 20cm über dem Terrarium) auf knapp 40°C am Heatpoint. Ich habe eine Raumtemperatur von knapp 22°C aktuell und trotz Gaze komme ich auf ein ordentliches Temperaturgefälle.
        Für Jemenchamäleons sollte das Setup dicke reichen.
        Wenn es nicht reicht, kann man den 50W Strahler auch gegen ein 75W tauschen, aber das muss man beim einfahren einfach sehen.
        ​​​​​​klar eine Lampe links/rechts eine mittig!

        Die 230cm Gesamthöhe beziehen sich auf das komplette Setup! 180cm Terrarium und knapp 50cm in denen sich die Lampen und der Abstand befinden.
        Eine BS mit Fassung ist allein schon gute 20cm hoch.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Fernandi89 Beitrag anzeigen
          Wenn es nicht reicht, kann man den 50W Strahler auch gegen ein 75W tauschen, aber das muss man beim einfahren einfach sehen.
          Für ausgerechnet diese Art in einem Terrarium der von Dir empfohlenen Mindestgröße nur eine Bright Sun mit 70 Watt? Und wenn die Temperatur zu niedrig sein sollte, lieber einen stärkeren Halogenspot, anstatt mehr Licht?

          Wie kommst Du eigentlich auf die 50cm Mindestabstand bei einer 70 Watt Bright Sun? Lucky Reptile selbst ist da anderer Meinung, nämlich 30cm zum Tier, bei einem optimalen Abstand von 30-45 cm (Desert) bzw. 30-40 cm (Jungle). 50cm zum Tier gilt für die Ultra Desert mit 150 Watt.
          https://lucky-reptile.de/media/pdf/0...5-high-end.pdf

          Kommentar


          • #6
            Die 50cm Abstand kommen aus Erfahrung mit den Lampen und der Chamäleonhaltung.
            Ich hatte selbst schon erlebt dass ein Ch. calyptratus ständig Augenentzündungen hatte, wurde auch unter eine BS Dessert 70W gehalten (im bekanntenkreis, mir selbst sind die calyptratus mittlerweile zu aufwendig und zu platzintensiv). Wir haben einiges probiert zusammen mit einem Reptilienerfahrenen Tierarzt auch andere Lampentypen, Terrarientypen etc.
            Die Probleme gingen erst weg, als wir die Lampe höher gehängt haben!

            Warum nicht mehr Licht? klar könnte man auch 3 oder 4 Lampen draufhauen aber wo soll dann die kühlere Zone geschaffen werden?
            Man kann natürlich in der Mitte auch nebeneinander 2 Spots mit 10cm Abstand installieren, aber das muss man einfach sehen wenn das Becken läuft auf welche Temperaturbereiche man kommt.
            viele calyptratus werden schlicht zu warm gehalten! Mein calyptratus (wurde immerhin 7 Jahre alt) wurde von Mai bis September/Oktober komplett draussen gehalten! Wenn die Nächte unter 15°C gingen kam er nachts rein.
            Im Winter hielt ich ihn in einem 120x80x150cm beleuchtet mit einer BS Dessert 50W und einem Halogenspot mit 50W. Deckel aus Gaze, eine Seite 2/3 Gaze. War ein Holzterrarium. Ich hatte nie Probleme mit den Temperaturen.
            Da das Tier schon seit 10 Jahren nicht mehr lebt, weiß ich die Temperaturen nicht mehr auswendig.

            Kommentar


            • #7
              Der klimatischen Bedingungen im Herkunftsgebiet bin ich mir durchaus bewusst. Wie andere Halter diese in ihren Terrarien realisieren, in ihrem Wohnraum oder im Sommer draussen, weiß ich natürlich nicht. Ich bin aber 100%ig sicher, daß auch mit zwei oder mehr Bright Sun (im von Dir genannten "Mindestmaß" ) ein Temperaturgefälle von oben nach unten kein Problem ist. Ebenso sicher bin ich, daß es bei Deiner Beleuchtungsempfehlung selbst in kleineren Terrarien unmöglich hell genug sein kann. Da wird es, angemessene Bepflanzung vorausgesetzt, spätestens im mittleren Bereich dunkel bis hin zu stockdunkel am Boden.

              Kommentar


              • #8
                Hallo ihr zwei,

                herzlichen Dank für alle eure Antworten!

                Ja stimmt, ich hatte mich bei madcham verlesen: auch viele andere Lampentypen werden verboten. Ich habe mich also doch für eine bright sun entschieden, da diese (soweit ich das im Forum gelesen habe) meistens empfohlen wird, so wie hier auch wieder habe eine Bright Sun Jungle flood 70W bestellt und werde beim einfahren sehen, wie sich die Temperatur verhält. Was die UV-stärke angeht, werde ich es ebenso sehen, denn ich habe die Möglichkeit, ein Solarmeter auszuleihen. So sehe ich dann auch, wie hoch der UV-Index ist. Soweit ich das jetzt herausgefunden habe, sollte man ungefähr einen Index von 3-4 am Sonnenplatz erreichen. Richtig?

                read_only welche Beleuchtung würdest du empfehlen?

                Ach ja: 1,4 m ist die reine Kletterhöhe. Lichtkasten kommt darüber, das 30 cm hohe Substrat ist auch nicht mit eingerechnet.

                Und zur Tropftränke: ich habe das hier im Forum des Öfteren gelesen, dass durchaus von erfahrenen Haltern zu eine Tropftränke empfohlen wird. Also lieber nur sprühen?

                Und zur Bepflanzung: ich hätte noch eine schöne Yucca Palme, die gut ins Terrarium passen würde. Von Yucca habe ich für Chamäleons hier noch nicht so viel gelesen. Ist die zu pieksig oder wäre das auch was für die obere Hälfte des Terrariums? Die ist ja sehr sonnenliebend, das wäre ja ganz passend

                Kommentar


                • #9
                  Wir alle wissen noch nicht, wie es mit "unseren" Leuchtmitteln weitergehen wird. Solange es keine Ausnahmegenehmigungen für die Terraristik gibt, die aller Wahrscheinlichkeit mit absurden Preissteigerungen einhergehen würde, bleibt nur, sich zeitnah einen gewissen Vorrat anzulegen.

                  Konkrete Empfehlungen kann ich Dir nicht geben, da ich das Material Deines Terrariums nicht kenne, ob Du es zusätzlich isolieren wirst, wie die Bedingungen am Terrarienstandort sind, und so weiter und so fort. Wozu ich rate: Multiwatt-EVG, an die man UV-HQI mit unterschiedlicher Wattstärke anschliessen kann. 1x 70 Watt und 1x 50 Watt, 2x 70 Watt... keine Ahnung was für Dein Terrarium in Frage kommt. Auf jeden Fall solltest Du Dir nicht einreden lassen, es sei zu klein. Ich sehe auch nicht, was gegen Beregnungsanlage oder Tropftränke sprechen sollte. Natürlich darf es nicht klatschnass werden, beide Möglichkeiten kommen ebenso in Frage wie das manuelle sprühen. Eine Drainageschicht unter dem Bodengrund macht aber dennoch Sinn.

                  Was als Yucca im Handel ist, erreicht auch als Zimmerpflanze eine stattliche Größe, je nach Art mal mehr, mal weniger. Würde ich bei der Terrarienhöhe eher nicht nutzen, sondern auf unterschiedliche Pflanzen und dichten Bewuchs setzen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Ja stimmt, ohne genauere Informationen über das Terrarium wird es schwierig, Empfehlungen für die Beleuchtung zu geben. Das Terrarium wird aus Aluminiumprofilen bestehen. Die Rückseite wird aus einer Kunststoffplatte sein, auf die ich eine Lehmwand aufputzen will. Eine Seitenfläche wird aus Gaze bestehen, zwei sollen aus Milchglas bestehen. Eine Dämmung ist bisher nicht vorgesehen.
                    Die UV-Lampe soll so aufgehängt sein, dass einerseits der empfohlene Abstand zum Tier gewährleistet ist und sich die Gaze andererseits nicht zu sehr erhitzt. Nur für den Fall, dass das Chamäleon es doch mal bis zur Gaze schafft bzw. da ein Insekt schießt.

                    Und danke für den Hinweis mit der Yucca Pflanze!

                    Kommentar


                    • #11
                      Ach ja, in dem Raum, in dem das Terrarium steht, hat es je nach Wetterlage 20-24 Grad.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X