Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodensubstrat

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bodensubstrat

    Hallo
    Ich bin daran, ein neues Chamäleonterrarium zu bauen, in welchem ein Pärchen Ch.quadricornis unterkunft finden soll. Nun habe ich aus verschiedenen quellen gehört, dass sie alle ihre Chamäleons ohne Bodengrund halten, ausser Erdchamäleons und Ch.cristatus/montium
    Nun wollte ich von euch wissen, wie Ihrs mit dem Bodengrund, vor allem bei Regenwaldarten, handhabt. Und hat mir einer driftige Argumente dafür oder dagegen?

  • #2
    Re: Bodensubstrat

    Ich denke, dass gerade bei Regenwaldarten ein feuchtigkeitsspeichernder Bodengrund zwecks Aufrechterhaltung der Luftfeuchte anzuraten ist.
    Auf einen Bodengrund grundsätzlich zu verzichten kann ich nicht ganz nachvollziehen. Zum einen aus optischen Gründen, zum anderen wird die Reinigung dadurch ja auch nicht einfacher...
    Bei meinem Calyptratus hab ich einfach die Buchenholzraspel genommen, da sich so seine "droppings" mitsamt aller angrenzenden Holzraspel entfernen lassen. Allerdings braucht der Dicke ja auch nicht eine so hohe Luftfeuchte...

    Greetz

    Volcom

    Kommentar


    • #3
      Re: Bodensubstrat

      OK, hier alle meine Erkenntnisse zu dem Thema:

      1.) Die unterste Schicht besteht aus Blähtonkugeln, aber VORSICHT...

      2.) ...die Blähtonkugeln sollte man mit Fliegengaze oder etwas ähnlichem abdecken. Auch männliche Chamäleons können sehr tief buddeln, wenn sie mal gucken möchten, ob es nicht doch irgendwo rausgeht aus dem Glaskasten - ich habe es selbst erlebt bei meinem! Und falls dann eine solche Kugel gefressen wird, droht akuter Darmverschluss!

      3.) Da drauf kommt dann schliesslich ein Gemisch aus ungedüngter Erde (Walderde, Torf, ..., da scheiden sich die Geister) und Sand.

      4.) Kann man die Erde noch mit Laub abdecken, damit das Chamäleon möglichst wenig Erde aufnimmt.

      P.S.: Auf keinen Fall Rindenmulch verwenden, der kann bei verschlucken sonst auch zu Darmverschluss führen - da braucht nur mal ein Stück am Futtertier hängen bleiben, wenn es frisst.

      [Editiert von GaMMa am 17-02-2004 um 11:46 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: Bodensubstrat

        Hi Elias,

        wie schon erwähnt wurde, ist der Bodengrund ein nützlicher Helfer, wenn man mit der Luftfeuchte Probleme hat.
        Bei der Drainageschicht kann man zu den Blähtonkugeln auch noch Vermiculite geben. Wird zwar normalerweise zur Zeitigung genommen, aber habe bei mir im Becken nur beste Erfahrungen damit gemacht. Es ist super saugfähig und hat gleichzeitig die Eigenschaft diese Feuchte auch recht gleichmäßig wieder an das Terrarium abzugeben.
        Wie Gamma schon schreibt, sollte diese unterste Bodenschicht auf jeden Fall mit Fliegengitter oder auch Teichflies abgedeckt werden.
        Beim Bodengrund gibt es viele verschiedene Meinungen. Ich fahre z.B. sehr gut mit Kokosfasern in Form von gepressten Bricketts. Sind pH-neutral, können relativ viel Feuchte vertragen (Klima im Terrarium) und der Boden ist damit auch noch leicht zu reinigen.
        Und was das Aufnehmen von Bodengrund beim Schießen angeht, so konnte ich noch nicht feststellen, das unser Chamäleon Fasern aufgenommen hat. Er schüttelt sich zwar mal kurz, wenn er eine lange Faser mit am Futter hatte, aber nach 2x Schütteln ist er die auch sofort wieder los.

        Gruß,
        Benjamin

        [Editiert von drunkenmaster am 17-02-2004 um 13:28 GMT]

        Kommentar


        • #5
          Re: Bodensubstrat

          Hoi Elias,

          damit hier auch mal ne andere Erfahrung zu Wort kommt: Ich habe bis auf Brookesia und Rhampholeon nie Chamäleons mit Bodengrund gehalten.

          Argument: Es war mir einfach zu gefährlich, dass sich im warmen, feuchten Boden doch mal etwas gefährlichere Krankheitskeime entwickeln können.

          Ausserdem war für mich das Sauberhalten wesentlich einfacher: Staubsauger an, Kot weg, Staubsauger aus, feuchter Lappen mit ein wenig Desinektionsmittel und fertig. Nun gut, nicht immer Desinfektionsmittel, aber wenn der leiseste Verdacht besteht, ohne Probleme durchführbar.

          Mit trächtigen Weibchen hatte ich deswegen auch nie Probleme (bis auf ein gracilis, wobei ich bis heute sicher bin, dass es sich um zuviele Eier (40 Stück bei 25cm GL) gehandelt hat). Etwa zur Mitte der Trächtigkeit, habe ich einen Eimer mit feuchtem Sand ins Terrarium gestellt und dieser wurde auch angenommen oder die Weibchen wurden kurz vor der Eiablage in einen Eimer mit feuchtem Sand gesperrt und dunkel abgedeckt. Hat immer geklappt.

          Falls die (Luft-)Feuchtigkeit zu einem Problem werden sollte, kannst Du auch Kunstrasen benutzen. Den kann man einfach durchwaschen und wieder reinlegen.

          Schön sieht das Ganze zwar nicht aus, aber meine Zuchtanlage war ja auch im Keller und den Tieren hat es nichts ausgemacht. Und darum geht es ja, oder?

          Was jetzt besser ist, ist sicherlich nicht zu sagen, solange keinen wissenschaftlichen Untersuchungen getätigt worden sind. Anscheinend klappen beide Möglichkeiten.

          Lieben Gruss
          Nicolà
          seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

          Kommentar


          • #6
            Re: Bodensubstrat


            Mir ging es weniger darum, WIE man den Bodengrund gestalten sollte, vielmer OB und WARUM. Aber allem Anschein nach gehen die Meinungen hier genauso auseinander, wie in meinen bisherigen Gesprächen.
            Danke trotzdem

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Bodensubstrat

              Nicolà Lutzmann schrieb:
              Falls die (Luft-)Feuchtigkeit zu einem Problem werden sollte, kannst Du auch Kunstrasen benutzen. Den kann man einfach durchwaschen und wieder reinlegen.
              Was für einen Kunstrasen meinst Du denn? So ein grobes Plastik-Material, wie diese Fussabtreter? Das speichert ja irgendwie gar keine Feuchtigkeit.
              Ich hatte bei meinem alten Jemenchamäleon mal eine Art "grüner Teppich" an einer Stelle angebracht, und da hat es sich dann eine Kralle drin verhakt und ausgerissen. Sowas würde ich seitdem auch nicht mehr unbedingt verwenden.

              Kommentar


              • #8
                Re: Bodensubstrat

                Hallo Elias,

                Ich habe bei meinen Chamäleo quadricornis 1/1 als Bodengrund Terrarium-Humus genommen.Die Feuchtigkeit wird gut gespeichert und abgegeben.Es wurden einige Bodendecker eingepflanzt und nach einer gewissen Zeit hat man auf dem Boden einige Tierchen,die
                einige Hygienearbeiten übernehmen.
                Die Chamäleons waren noch nie auf dem Boden (soweit ich das beurteilen kann), oder in der Nähe des Bodens und haben vom Boden etwas geschossen.Sie halten sich immer
                in einer Höhe von 100cm bis 220cm auf.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Bodensubstrat

                  @ loui
                  Hi ich wollte mal fragen ob du deine Chamäleons frei hältst oder in einem Terrarium. Die frage kam mir wegen der Höhenangabe 220cm GANZ SCHÖN HOCH
                  für ein Terrarium oder?

                  MfG Benny

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Bodensubstrat

                    Hallo Benny,

                    Ich halte die Tiere in einem Terrarium.

                    mfg
                    loui

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Bodensubstrat

                      Danke allen für ihre Antworten, aber es wird wohl doch nichts mit meinen Traumchamäleons. Die Mühlen des Bundes mahlen einfach zu fein...

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Bodensubstrat

                        Elias schrieb:
                        Danke allen für ihre Antworten, aber es wird wohl doch nichts mit meinen Traumchamäleons. Die Mühlen des Bundes mahlen einfach zu fein...
                        hae ?
                        wie soll man das denn verstehen ?
                        gruss martin

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Bodensubstrat

                          Es ist mir einfach zu kompliziert, sämtliche Papiere, gutachten, Bewilligungen etc. aufzutreiben, wenn ich nicht mal weiss, ob es schlussendlich klappt oder nicht. Und es gibt ja auch noch andere schöne Tiere in der Schweiz...

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Bodensubstrat

                            Elias schrieb:
                            Es ist mir einfach zu kompliziert, sämtliche Papiere, gutachten, Bewilligungen etc. aufzutreiben, wenn ich nicht mal weiss, ob es schlussendlich klappt oder nicht. Und es gibt ja auch noch andere schöne Tiere in der Schweiz...
                            oops hatte ich nicht gedacht, das es in der schweiz so kompliziert ist.

                            tja wer hat's erfunden ...


                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Re: Bodensubstrat

                              martinx schrieb:

                              tja wer hat's erfunden ...
                              Der Bund.
                              Riccola sind ja gut und recht, aber mir ist der Appetitt vergangen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X