Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltung einer Gruppe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Haltung einer Gruppe

    Hallo alle Zusammen,

    Wer hat welche Erfahrung mit was für einer Gattung im bezug auf einer Haltung in der Gruppe Frei oder im Terrarium???

    Möchte als nächstes eine Gruppe Chamaeleons halten und in den bekannten Fachbüchern finde ich keine klaren Äusserungen.

    Chamaeleo ellioti sollen sich hierfür ganz gut eignen stimmt das???

    Gruß Karsten

  • #2
    Re: Haltung einer Gruppe

    Nachdem Chamäons allgemein nicht in Gruppen leben, sondern Einzelgänger sind, wäre es Tierquälerei, sie in gegenseitiger Sichtweite einzusperren, so dass sie nicht flüchten können. Wenn du ein ganzes Zimmer zur Verfügung hast, wo sie sich verteilen und verstecken können, kann es ja gut gehen. Allerdings treffen sie sich dann auch an der Wasserstelle oder beim Futternapf.
    Wozu soll das gut sein?

    Kommentar


    • #3
      Re: Haltung einer Gruppe

      Kann man m.E. nicht so pauschal sagen.
      Viele Chamäleonarten kommen stellenweise im Freiland in so hohen Dichten vor, daß das Sichten eines Artgenossen merh als alltäglich ist.
      Einige Arten lassen sich ja bekanntlich eben doch auch anders als einzeln pflegen.
      Für viele Arten wirkt der Anblick von Artgenossen im Nachbarbecken m.E. nach sogar eher stimulierend, sofern es größere Bereiche im Terrarium gibt, wo man sich dem Anblick entziehen kann und sofern ein gewisser Abstand gewahrt bleibt.
      Auch sind die Viecher lernfähig und viele Exemplare zeigen nach einiger Zeit keinerlei Reaktion mehr auf immer dasselbe Exemplar in geziemendem Abstand.
      Soweit zur Möglichkeit der gegenseitigen Sicht.
      Echte Gruppenhaltung ist etwas anderes.
      Das ist nur in seltenen Fällen machbar.
      Am ehesten wohl mit einigen der Montanarten und mit reinen Weibchengruppen.
      Aber auch bei C. calyptratus geht so etwas manchmal-kann man bei mir gerne besichtigen.
      Der Erfolg hängt aber immer sehr vom individuellen Temperament der Einzeltiere ab.
      Das ganze läuft also am ehesten unter der Flagge u.U in Einzelfällen ohne Schaden für die Tiere machbar, aber nicht als "die müssen sich vertragen" Vorhaben empfehlenswert.
      WENN die Paarhaltung klappt, hat das Vorteile. Bei solchen Paaren lernen die Männchen bald, wann die Weibchen paarungsbereit sind und wann nicht und belästigen sie nur dann, wenn die Damen das auch zu schätzen wissen.

      So sehe ich das

      Gruß

      Ingo


      [Editiert von Ingo am 19-02-2004 um 12:05 GMT]
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Re: Haltung einer Gruppe

        Hallo wukadi ,
        der Ausführung von Ingo möchte ich mich auch anschließen. Es gibt laut Literatur so einige Arten die in doch recht hohen Populationsdichten leben. Und gerade in Freilandanlagen die genügend Platz, auch für Rückzugsmöglichkeiten lassen, ist eine Gruppenhaltung sicher möglich ohne sie gleich als Tierquälerei zu bezeichnen. Nur würde ich auch bei noch so viel Platz, es sei denn wir sprechen von wirklich großen Flächen, auf die Vergesellschaftung von mehreren Männchen verzichten.
        Für dieses Unterfangen eignen sich sicher Arten wie Ch. ellioti oder biteniatus oder rudis. Da sie wie schon erwähnt in der Natur teilweise wohl auch in einer recht hohen Dichte vorkommen.
        Dennoch solltest du bei deinem Unternehmen dir eine Separierungsmöglichkeit immer offen halten, so das eine Trennung und Eizelhaltung jederzeit wieder möglich ist.
        Gruß Andreas

        [Editiert von Adreas am 19-02-2004 um 17:16 GMT]

        [Editiert von Adreas am 19-02-2004 um 17:17 GMT]

        Kommentar


        • #5
          Re: Haltung einer Gruppe

          Hoi!

          Auch wenn das mit der in Einzelfällen möglichen Paar- oder Gruppenhaltung stimmt, lasse ich das Argument "aber in der Natur kommen auch hohe Dichten vor" nicht gelten. Denn meistens steht im Satz danach in der Literatur, dass sich hohe Dichten mit plötzlichen und erheblichen Populationsbrüchen abwechseln. Das ist so bei der bitaeniatus-Gruppe und den lebendgebärenden Bradypodien so. Nun ja, wer einen erheblichen Populationseinbruch im Terrarium verkraftet, soll es ruhig versuchen.
          Und durch meine Erfahrung (Haltung und Freiland) und von vielen Versuchen anderer Terrarianer weiss ich, dass bei einer Gemeinschaftshaltung von Chamäleons selten kein Drohenverhalten mehr gezeigt wird, aber genauso auch ein Paarungsverhalten nicht gezeigt wird und erst nach einer Trennung von mehreren Wochen oder Monaten dieselben Tier sich wieder anbalzen. Oder auch ein Tier einfach stirbt ohne besonders krank, abgemagert oder unterdrückt auszusehen. Das wird daher dann wieder auf die "normalen" Verluste geschoben ("Chamäleons sind halt doch nicht langfristig haltbar"). Sicherlich gibt es Ausnahmen (auch bei mir gab es solche), doch Einsteigern oder auch schon etwas erfahreneren Chamäleonhaltern sollte man von diesen Versuchen abraten. Selbst ich übersehe hin und wieder noch Stressanzeichen. Und von dem kommunikativen Vibirieren, welches wir Menschen überhaupt nicht wahrnehemn können, ganz zu schweigen...

          Gruss
          Nicolà
          seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

          Kommentar


          • #6
            Re: Haltung einer Gruppe

            Ein sicher wahres Wort vom Fachmann.
            Tut mir leid, wenn das so klang, als würde ich die Gruppenhaltung generell empfehlen.
            Ich wollte nur sagen, daß das im einzelfall möglich ist-da glaube ich auch wirklich dran.
            Meine persönlichen Erfahrungen diesbezüglich beruhen allerdings lediglich auf (allerdings mehrjähriger) Gemeinschaftshaltung mehrerer C. calyptratus Weibchen und einiger Paare der gleichen Art (sorgfältig ausgesuchte Individuen allerdings).
            Da kam und kommt es bei mir mitnichten zu einem Abflauen des Interesses der Männchen. Nur sind die eben nicht dauernd "scharf", sondern es gibt eine deutliche Paarungszeit. Bei allen meinen C. calyptratus Paaren kam es nahc der Aneinandergewöhnugnsphase stets nur zu Paarungen zwischen Mai und Juli, mit einem deutlichen Schwerpunkt im Juni. Im Rest des Jahres interessier(t)en sich die Männchen nicht für die Weibchen.
            Also nix mit Dauerlegen oder totlegen, was so viele C. calyptratus Halter erleben... Ein Gelege im Sommer und fertig!
            Gemeinsame Schlapfplätze w(e)urden aber auch zu anderen Zeiten genutzt udn sind m.E. ein gutes Indiz für ein harmonierendes Paar!
            Des weiteren ist mir ein Paper über sehr hohe Populationsdichten bei C. (Trioceros) heoehnellii irgendwo im Hinterkopf.

            Ohne Zweifel ist und bleibt die Einzelhaltung das empfehlenswerteste Setup für Chamäleons.
            Nur fühlte ich mich angesprochen, als schon wieder mal gesagt wurde, geht absolut nicht.

            Wozu haben ja auch die Chamäelons so ein reichhaltiges Repertoire an Farbmustern udn Verhaltensweisen, die der innerartlichen Kommunikation dienen, wenn Sie außer zur Paarung keinen Artgenossen begegnen??

            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Re: Haltung einer Gruppe

              Hi,

              wie schon vorher erwähnt, musst du bei einer Gruppenhaltung auch immer genügend Terrarien in Reserve haben, um die Tiere jederzeit trennen zu können. Bei uns war das wärend der Gravidität der Weibchen der Fall, da sich beide plötzlich nicht mehr vertrugen.
              Und wenn du die artgerechten Terrarien eh immer permanent einsatzbereit haben musst, für den Fall der Fälle, kannst du sie eigentlich auch gleich alle separat pflegen!
              Damit umgehst du gleichzeitig alle plötzlich auftretenden Rivalitäten und die damit verbundenen Verletzungen...

              Liebe Grüße
              Missi

              Kommentar


              • #8
                Re: Haltung einer Gruppe

                Hi,

                ich verweise zum Thema Gemeinschaftshaltung immer gern auf diesen wie ich finde sehr guten Artikel, der die Aussagen von Nicolà unterstreicht:

                http://www.chameleonnews.com/year2003/july2003/cohabitation/cohabitation.html

                Gruß Chris

                Kommentar

                Lädt...
                X