Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

F.pardalis.....welche Lokalform?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • F.pardalis.....welche Lokalform?

    Hi.
    Kann jemand anhand folgender Bilder die Lokalform bestimmen?
    http://mitglied.lycos.de/varanus/1.0%20Fur.pardalis.JPG
    http://mitglied.lycos.de/varanus/0.1%20Fur.pardalis.JPG
    http://mitglied.lycos.de/varanus/F.pardalis2.JPG
    http://mitglied.lycos.de/varanus/F.pardalis3.JPG
    http://mitglied.lycos.de/varanus/Furcifer%20pardalis.JPG
    2 Bilder vom Männchen und das vom Weibchen wurden mit Blitz aufgenommen, also sind dort wahrscheinlich die Farben verfälscht.
    Die Tiere sind auch bestimmt noch nicht ganz aus/-umgefärbt, da sie erst etwa 9-10 Monate alt sind.
    Gruß,
    Christian.

    [[ggg]Editiert von spartakus am 22-06-2004 um 18:08 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: F.pardalis.....welche Lokalform?

    Das 3. und das 5. Bild schaut aus wie unser Ambanja.........

    have a nice day

    http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/1646/display/1489479

    Kommentar


    • #3
      Re: F.pardalis.....welche Lokalform?

      Hoi!

      Ich würde grob sagen, dass alle irgendwie aus dem Osten kommen. Unterschiede dort kann man nicht richtig ausmachen. Nur Bild 3 zeigt etwas mehr Blau, was eher im Westen vorkommt, aber ich habe selber Tiere in Maroantsetra gesehen, die auch ähnlich blau waren, wie das Tier auf deinem Foto.

      Gruss
      Nicolà
      seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

      Kommentar


      • #4
        Re: F.pardalis.....welche Lokalform?

        Nur zur Info:
        Es ist ein und das selbe Tier auf allen Fotos, außer auf Bild 2 (zeigt das Weibchen).
        Gruß,
        Christian.

        Kommentar


        • #5
          Re: F.pardalis.....welche Lokalform?

          Hi.
          Hat sich gerade erledigt. Es handelt sich um sehr schön gefärbte Ambanja blau.
          Gruß,
          Christian.

          Kommentar


          • #6
            Re: F.pardalis.....welche Lokalform?

            .. auf bildern 1 und 5 sieht es 1:1 aus wie mein Diego Suarez. unglaublich

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: F.pardalis.....welche Lokalform?

              MrCus schrieb:
              .. auf bildern 1 und 5 sieht es 1:1 aus wie mein Diego Suarez. unglaublich
              Hoi!

              Ich glaube immer mehr daran, dass man die Farbformen nur extrem schwer irgendwelchen Fundorten zuordnen kann. Inzwischen habe ich auch Berichte von einem Züchter, der seit 4 Generationen von einem Wildfanggelege pardalis züchtet und in ein und demselben Gelege 2-3 Farbformen erhält, die selbst ich nicht zu einem Fundort zuordnen würde.

              Gruss
              Nicolà
              seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

              Kommentar


              • #8
                Re: F.pardalis.....welche Lokalform?

                Hi,

                welche Möglichkeiten die einzelnen Lokalformen zu unterscheiden gibt es dann?
                Eigentlich wäre das ganze ja auch völlig egal, wenn man sämtliche Lokalformen miteinander verpaaren könnte und die daraus entstandenen Hybriden (sind ja eigentlich keine richtigen Hybriden weils ja schliesslich ein und dieselbe Art ist) dann auch fortpflanzungsfähig sind.

                Glaubt man der vorherrschenden Meinung einiger Experten aus Deutschland dann dürfte so manches Tier in Kammer´s Terrarien ja nie entstanden sein, immerhin wurden dort schon Tiere gezüchtet die: 50% Maroantsetra, 25% Nosy Bé, 12,5% Ambanja sowie einen Spritzer Sambava enthielten. Davon solls dann sogar bald schon F3-NZ geben.

                Bin mal gespannt was ich diesbezüglich im neuen Buch von FERGUSON et al. an neuen Informationen bekomme bzw. demnächst aus Amerika an Info´s mitbringen kann. Wär das ganze nicht auch mal ein Thema für eine Chamäleon-AG Tagung? Gibt ja mittlerweile schon fast mehr gewerbliche und semiprofessionelle Pantherchamäleonzüchter, die wasweißichwas im heimischen Zuchtraum vermehren, als Bartagamenvermehrer.

                Achja, mein Beitrag soll jetzt bitte niemanden dazu ermuntern "wilddrauflos" zu züchten. Ich für meinen Teil halte es für immens wichtig nur reinerbige (jaja, reinrassig gibts seit ´45 nicht mehr) Tiere zu verpaaren, was man davon hat wenn man einfach Lokalform A mit B kreuzt sieht man ja an so mancher Boa Constrictor (da kann man ja kaum mehr auseinanderhalten obs eine imperator oder constrictor ist).

                Nachdenklich Grüße,

                Bex

                P.S.: Gerne zitiere ich an dieser Stelle die weisen Worte eines Chamäleonpapstes, der wohl mehr als jeder andere den ich kenne darauf achtet nur Tiere derselben Lokalform zu verpaaren, die mir immer noch in mahnender Erinnerung geblieben sind: "Pantherkauf ist Vertrauenssache". (Ich weiß, ich weiß: es muss Pantherchamäleonkauf heißen, hoffe darauf das die Mods gnädig mit mir sind. Wollte nur das Originalzitat erhalten )

                @spartacus
                Also Christian, wenn du das Tier dort gekauft hast wo ich vermute, dann musst du dir keine Sorgen machen das es keine blauen Ambanja´s sind. Meld dich nochmal per Mail wegen einem Tier von mir aus einer anderen Blutlinie.

                Viele Grüße,

                Marco

                [[ggg]Editiert von Bex° am 23-06-2004 um 17:55 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: F.pardalis.....welche Lokalform?

                  Hi Spartakus,
                  habe hier eine Seite die dir vielleicht helfen könnte . http://www.adcham.com/html/taxonomy/pardalismorphs.html

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: F.pardalis.....welche Lokalform?

                    Hi, Knitz.
                    Die Seite kannte ich schon. Trotzdem Danke.
                    Außerdem ist das "Rätsel" schon gelöst, wie weiter oben schon erwähnt. ;-)
                    Gruß,
                    Christian.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X