Hallo liebe Forenteilnehmer,
eine Reihe von Beiträgen aus der jüngsten Vergangenheit hier im Chamäleonforum geben mir Anlass, darüber ein paar Zeilen zu schreiben. Vielleicht kann ich damit einen Anstoß geben, wie künftige Diskussionen besser, sprich freundlicher und fachbezogener ablaufen. Ich muss nämlich feststellen, das Frager und Antworter immer unfreundlicher und gestresster mitteinander umgehen. Da tut der eingentlichen Sache, dem Informationsaustausch, nicht gut, behindert ihn sogar.
Eine Vielzahl der ausufernden Diskussionen wären im Vorfeld schon ganz leicht zu klären gewesen, wenn die Ratsuchenden (Frager) die Forenregeln eingehalten hätten. Insbesondere die Regel Nr. 9 (keine Verniedlichung der Tiernamen) und der Hinweis, bei offensichtlich kranken Tieren einen Tierarzt aufzusuchen, werden leider immer wieder umgangen oder missachtet.
Als Beispiel möchte ich den jetzt geschlossenen (keine Angst, er soll auch zu bleiben) Beitrag über die Legenot der Seitenstreifendame anführen. Hätte der Fragesteller den genauen wissenschaftlichen Namen angegeben, wäre die Situation möglicherweise niemals so hochgekocht. Gerade weil er ihn wahrscheinlich nicht wusste, wäre es besser gewesen darauf hinzuweisen. Statt dessen hat er den höchst mehrdeutigen Begriff Seitenstreifendame angegeben. Die meisten Forenuser nahmen bei dem Namen Seitenstreifen-(Chamäleon) an, es handele sich um ein Chamaeleo (T.) bitaeniatus, also ein lebendgebärendes Tier. Mit Begriff Seitenstreifen-Chamäleon wurden früher viele Arten bezeichnet, so zum Beispiel auch das Furcifer lateralis, eine eierlegende Spezies. Was es denn jetzt wirklich war, werden wir nicht mehr erfahren, aber bei einem F. lateralis wären die Bermerkungen des Fragers (wenn auch unhöflich) über den Bodengrund gar nicht so falsch gewesen.
Aber auch die Antworter fallen manchmal in einem Tonfall über die Terrarienanfänger und Forenneulinge her, das es mich ein bischen wundert, das diese überhaupt noch fragen. Ich möchte mich als gelegentlicher Antworter hiervon nicht ausnehmen. Erst letztens habe ich, leicht verägert, einem Teilnehmer geantwortet, der sich daraufhin wohl nicht mehr melden wird. Das war, glaube ich, dem betroffenen Chamäleon nicht sonderlich dienlich.
Ich will aber nicht nur rumunge*, sondern auch Lösungsvorschläge machen. Vielleicht kann man die Forenregeln ein bischen übersichtlicher oder leichter verständlich gestallten. Für die Regel 9 könnte man ein Beispiel anführen, wie eine richtige wissenschafftliche Bezeichnung aussieht, das wissen viele vielleicht gar nicht. Und man könnte einen Hinweis geben, wo man den wiss. Namen seiner Tierart erfährt, falls er nicht bekannt ist.
Ich für meinen Teil werden als Forenteilnehmer versuchen nicht mehr allzu sachlich, sondern eher ein bischen freundlicher zu antworten. Auch wenns gelegentlich schwer fällt. Ich gebe mir Mühe.
Eine schönen Tag Euch allen
Thomas
* hessisch für nur am meckern
[[ggg]Editiert von Thomas Hildenhagen am 18-01-2005 um 14:16 GMT[/ggg]]
eine Reihe von Beiträgen aus der jüngsten Vergangenheit hier im Chamäleonforum geben mir Anlass, darüber ein paar Zeilen zu schreiben. Vielleicht kann ich damit einen Anstoß geben, wie künftige Diskussionen besser, sprich freundlicher und fachbezogener ablaufen. Ich muss nämlich feststellen, das Frager und Antworter immer unfreundlicher und gestresster mitteinander umgehen. Da tut der eingentlichen Sache, dem Informationsaustausch, nicht gut, behindert ihn sogar.
Eine Vielzahl der ausufernden Diskussionen wären im Vorfeld schon ganz leicht zu klären gewesen, wenn die Ratsuchenden (Frager) die Forenregeln eingehalten hätten. Insbesondere die Regel Nr. 9 (keine Verniedlichung der Tiernamen) und der Hinweis, bei offensichtlich kranken Tieren einen Tierarzt aufzusuchen, werden leider immer wieder umgangen oder missachtet.
Als Beispiel möchte ich den jetzt geschlossenen (keine Angst, er soll auch zu bleiben) Beitrag über die Legenot der Seitenstreifendame anführen. Hätte der Fragesteller den genauen wissenschaftlichen Namen angegeben, wäre die Situation möglicherweise niemals so hochgekocht. Gerade weil er ihn wahrscheinlich nicht wusste, wäre es besser gewesen darauf hinzuweisen. Statt dessen hat er den höchst mehrdeutigen Begriff Seitenstreifendame angegeben. Die meisten Forenuser nahmen bei dem Namen Seitenstreifen-(Chamäleon) an, es handele sich um ein Chamaeleo (T.) bitaeniatus, also ein lebendgebärendes Tier. Mit Begriff Seitenstreifen-Chamäleon wurden früher viele Arten bezeichnet, so zum Beispiel auch das Furcifer lateralis, eine eierlegende Spezies. Was es denn jetzt wirklich war, werden wir nicht mehr erfahren, aber bei einem F. lateralis wären die Bermerkungen des Fragers (wenn auch unhöflich) über den Bodengrund gar nicht so falsch gewesen.
Aber auch die Antworter fallen manchmal in einem Tonfall über die Terrarienanfänger und Forenneulinge her, das es mich ein bischen wundert, das diese überhaupt noch fragen. Ich möchte mich als gelegentlicher Antworter hiervon nicht ausnehmen. Erst letztens habe ich, leicht verägert, einem Teilnehmer geantwortet, der sich daraufhin wohl nicht mehr melden wird. Das war, glaube ich, dem betroffenen Chamäleon nicht sonderlich dienlich.
Ich will aber nicht nur rumunge*, sondern auch Lösungsvorschläge machen. Vielleicht kann man die Forenregeln ein bischen übersichtlicher oder leichter verständlich gestallten. Für die Regel 9 könnte man ein Beispiel anführen, wie eine richtige wissenschafftliche Bezeichnung aussieht, das wissen viele vielleicht gar nicht. Und man könnte einen Hinweis geben, wo man den wiss. Namen seiner Tierart erfährt, falls er nicht bekannt ist.
Ich für meinen Teil werden als Forenteilnehmer versuchen nicht mehr allzu sachlich, sondern eher ein bischen freundlicher zu antworten. Auch wenns gelegentlich schwer fällt. Ich gebe mir Mühe.
Eine schönen Tag Euch allen
Thomas
* hessisch für nur am meckern
[[ggg]Editiert von Thomas Hildenhagen am 18-01-2005 um 14:16 GMT[/ggg]]
Kommentar