Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufnahme von Sand

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aufnahme von Sand

    Hallo,

    ich habe schon des öfteren hier im Forum geschrieben, daß ich meinen Tieren zur besseren Verdauung gesiebten Sand anbiete. Bisher hatte ich damit bei meinen Tieren auch keine Probleme. Im Gegenteil: die Nahrung schien besser aufgeschlossen zu werden und der Kot schein recht locker zu sein.
    Ich mußte diese Woche leider feststellen, daß mein wunderschöner NZ-Quad-Bock zu viel Sand aufgenommen hat, was ihm jetzt heftigste Verdauungsprobleme bereitet.
    Alle, die diesen Rat (die zur Verfügung-Stellung von gesiebtem Sand) bisher befolgt haben, sollten den Sand wieder aus ihrem Becken entfernen, damit ihren Tieren eine Verstopfung erspart bleibt.

    Grüße Thomas

  • #2
    Re: Aufnahme von Sand

    Hi Thomas,

    danke für den hilfreichen Tipp!
    Am besten ist es wohl den Bodengrund mit Küchenpapier auszulegen,da ja andere Materialien in diesem Forum auch nicht sehr gut abschneiden(Reptibark).
    Gibt es das ultimative Material überhaupt?!

    Mfg
    Daniele

    Kommentar


    • #3
      Re: Aufnahme von Sand

      Wie gesagt, Erde ist sehr gut. Und vor allem auch äußerst günstig in der Anschaffung.
      Gruß

      Kommentar


      • #4
        Re: Aufnahme von Sand

        Das leuchtet ein aber wie sieht es dann beim Verzehr von Erde aus?!
        Oder hat Erde andere Eigenschaften im Darm als Sand?

        Mfg
        Daniele

        Kommentar


        • #5
          Re: Aufnahme von Sand

          ein freund von mir gibt seinem cham. calyptratus auch zerstoßenen tintenfisch-schulp...cham. kriegt somit noch kalk...weiß aber nicht, ob das sand ersetzt.
          lg edith

          Kommentar


          • #6
            Re: Aufnahme von Sand

            Hallo Thomas
            besteht der ganze Bodengrund aus Sand ,oder hast du ihn seperat (in einer Ecke oder Schale) angeboten ?!
            Gilt deine Empfehlung jetzt nur nicht mehr für Ch. (T.) quadricornis , oder hast du auch bei den(deinen) anderen Arten (bzw. Gattungen) Beobachtungen machen können ?
            @ Daniele: Da Chamaeleon´s ja verschiedene Biotope bewohnen,kann man den Bodengrund nicht einfach "über einen Kamm scheren" .
            (bin zwar selber kein Chamäleon halter ,aber das glaube ich nach der Lektüre von P.Necas (Chamäleons-Bunte Juwelen der Natur) schon verstanden zu haben ).
            MfG Oliver

            [Edited by OliverRohnen on 07-05-2002 at 14:37 GMT]

            Kommentar


            • #7
              Re: Aufnahme von Sand

              Sand kann durch seine feinkörnige Struktur und bei massiver Aufnahme eine fast betonähnliche Konsistenz im Darmkanal annehmen. Erde besteht hingegen zu einem großen Teil aus organischen Material, ist insgesamt in der Zusammensetzung eher heterogen und neigt in der Regel nicht zu derartig starker Klumpenbildung, wie dies bei Sand der Fall ist wenn er feucht wird.
              Wenn Erde verwendet wird, muß sie natürlich frei von Düngemitteln sein.
              Gruß

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Aufnahme von Sand

                Hallo Daniele,

                Sand (besonders sehr feiner), kann, in großen Mengen aufgenommen, im Darm verklumpen und dann zu Verstopfungen führen. Dies sollte bei Erde eigentlich nicht passieren.

                Generell gilt jedoch: bei mangelnder Calcium- und Mineralstoffversorgung wird vermehrt Bodensubstrat (als Ausgleich) aufgenommen. Da die gewünschte Wirkung (Calcium und Mineralstoffe) nicht eintritt, wird dann noch mehr Bodensubstrat gefressen, bis zur Verstopfung. Deshalb immer geriebenen oder gebröselten Sepiaschulp und Kalkgrit anbieten.

                Viele Grüße
                Barbara

                Kommentar


                • #9
                  Re: Aufnahme von Sand

                  Hallo,

                  ich verwende Floratorf. Der ist ungedüngt, hat keine Zusätze wie Ton etc. und hat gute Eigenschaften hinsichtlich der Speicherung von Wasser.
                  Grobe Pflanzenfasern zersetzen sich relativ schnell und es bildet sich eine feste Bodenoberfläche.
                  Wer nun das besagte Reptibark in seinem Terrarium hat, kann das gut mit dem Torf abdecken, ohne Angst haben zu müssen, dass die Rinde zu schimmeln beginnt.

                  Gruß,

                  Felix

                  PS: Küchenpapier halte ich für wenig sinnvoll, auch im Hinblick auf dessen Zusammensetzung;auch wenn es wohl kein chlorgebleichtes mehr gibt!?

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Aufnahme von Sand

                    Hallo,

                    die Aufnahme von Sand hat meiner Erfahrung nach nichts mit einem Mangel an Mineralien zu tun. Auch ich habe schon Sepischale in einer kleinen Schale angeboten, was aber nicht angenommen wurde und den "Verzehr" von Sand auch nicht verhindert hat. Auf die Idee mit der Gabe von Sand bin ich erst gekommen, als ich gesehen habe, daß die Tiere aus dem Sand/Torfgemisch, welches ich stets als Bodengrund verwende, geziehlt Sand-Körner herausschießen. Ich wollte verhindern, daß die Tiere dadurch Torffasern mit aufnehmen, was sicher auch negative Auswirkungen auf den Verdauungsapparat hätte. Als ich den Sand irgendwann mal durch gröbere Kiesel ersetzen wollte, schossen die Jacksoniis doch tatssächlich auf die Kiesel. Da habe ich doch lieber wieder den gesiebten Sand angeboten.
                    Meine Vermutung ist die, daß die Tiere diese Körnchen aufnehmen, um die Nahrung besser aufzuschließen.
                    Ich habe nur vereinzelt kleine Stellen mit Sand versehen, die auch immer gerne aufgesucht wurden. Bei den anderen Tieren tritt dieses Problem nicht auf, auch das Quad-Weibchen schießt Sandkörner, aber in viel geringerem Maße. Ich hätte gleich handeln sollen, als ich das erste Mal gesehen habe, daß der Kot des Quad-Männchens fast nur noch aus Sand bestand und v.a. sehr groß und trocken war.
                    Das Tier lebt noch, der 2te Kotballen ist mit etwas Hilfe auch rausgekommen, aber dem Tier ging es schonmal besser.

                    Grüße Thomas

                    Kommentar


                    • #11
                      mal ne ganz andere frage

                      ich hab gesehn,das du ziemlich viele pärchen hältst.hast du die immer zusammen in einem terri?kannst du mir vielleicht nen tipp geben?ich hab ein pardalis männchen und bin am überlegen,ob ich mir nicht noch ein weibchen dazu kaufen soll.die tiere sind ja untereinander recht aggressiv.meinst du das geht in einem grossen terrarium?ich hab auch schon gelesen,das die chamäleons auch vereinsamen können,steht in bunte juwelen der natur.würdest du mir dazu raten,oder nicht?

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Aufnahme von Sand

                        Hallo,

                        ich halte nur ein Pärchen zusammen, und das sind die hoehnelii´s. Bei dieser Art geht es problemlos, bei den meisten anderen Arten geht es in der Regel nicht gut. Pardalis ist mit Sicherheit eine Art, bei der die paarweise Haltung in den meisten Fällen nicht funktioniert!
                        Vereinsamung von Chamäleons habe ich noch nicht beobachtet, höre ich auch zum ersten Mal.

                        Grüße Thomas

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Aufnahme von Sand

                          Hallo,

                          ich verwende Kunstrasenteppich als Bodengrund. Der sieht ziemlich gut aus und ist sehr hygienisch. Z.b. kann man ganz einfach mit dem Staubsauger durchs terrarium gehen und schon sind alle Kothäufchen und Pflanzenteile etc. weg. Bei gröberen Verschmutzungen kann man den auch waschen. Meinen Chams scheint es zu gefallen, z.B. hat am 1.5. mein Bradypodion tavetanum Weibchen Eier gelegt *stolz*
                          Ich kann mir nichts besseres für Chams als Bodengrund vorstellen. Die meisten chamäleons die wir so halten leben doch eh höher im geäst als nur 90cm oder eben wie hoch das jeweilige Terrarium ist und denen ist es nicht so wichtig was da unten für Boden ist, ausser eben zur Eiablage. Oder?
                          Gruß,
                          Jan

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Aufnahme von Sand

                            dein Chamäleon hat auf Kunstrasen Eier gelegt?? ich dachte die buddeln ihre Eier in den Sand ein? hm man lernt nie aus.

                            eine Alternative zu den Torfziegeln ist vielleiht auch die Erde für Fleischfressende Pflanzen. die muss man nicht erst auflösen und enthält auch keinen Dünter.

                            Von Sera gibt es noch Terrano Kalzium Bodengrund extra für den Knochenaufbau falls er genascht wird.. aber ich hab das noch nicht ausprobiert.. kennt das jemand?

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Aufnahme von Sand

                              Schau mal auf das Datum der letzten Antwort.
                              (08-05-2002 um 16:14)

                              Schöne Grüße
                              Benjamin

                              [Editiert von bigben51 am 27-10-2003 um 15:38 GMT]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X