Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachtabsenkung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Nachtabsenkung

    andreas_01 schrieb:
    Hallo daforte,
    das ist ein Lüftkühlungsgerät, kein Klimagerät.
    Eiswürfel rein, Luft bewegt sich durch Eiswürfel und wird kalt und feucht. Funktioniert ohne klassisches "Kühlmittel", sondern es wird jeden Tag mit Eis aufgefüllt.
    Gibt's momentan bei Praktiker für 69 oder 79 €'s
    Au backe, das hatte ich übersehen. Danke für den Hinweis!

    Da braucht man quasi noch eine Eiswürfelmaschine die man obendrauf schraubt.



    Ne richtige Klimaanlage ist dann wohl doch etwas teurer.

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=176&item=5770097874&rd=1

    Sowas aber bitte nur in Becken einbauen die grösser 3m x 5m x 5m sind ;o)

    Sonst denkt euer Cham es ist am Nordpol und bekommt ne Riesenerkältung!

    Einzige Möglichkeit für sowas wäre wenn man die Becken in einem Extrazimmer hat. Dort das Klimagerät rein und die Umgebungstemperatur absenken.

    lg, daniel

    Kommentar


    • #17
      Re: Nachtabsenkung

      Hm, habe mich bislang zwar nicht sonderlich intensiv über die Haltung von Montanarten informiert, aber es müsste doch ganz simple eine auf genaue Temperaturwerte einstellbare Klimaanlage geben, die man dann durch die Zuluft-Fläche pusten lässt. Das müsste doch bei jeder Terrariumgröße klappen, oder?

      Gruß,
      Thorsten

      Kommentar


      • #18
        Re: Nachtabsenkung

        Hi tdom, also ich würde mal bei Ebay schauen. Aber ich würde eine Klimaanlage nur neu kaufen, und damit NUR ! den ganzen raum kühlen. Niemals direkt ein Terrarium (und schon gar nicht irgendwo ins Terrarium einbauen) damit kühlen, das schadet nur dem Tier und Pflanzen. Auch sollte man nie diese "hobby" klimageräte mit einer echten Klimaanlage verwechseln. Diese naja was machen die genau ? Sollen wohl nur ein bisschen die Luft "abkühlen" aber naja...

        Wenn denn nur eine Klimaanlage mit Ausseneinheit. Klar kannst du mit Klimaanlagen eine Temperatur halten, bedenke aber das diese immer nur die Temperatur um x Grad absenken können !!!!!!!!!!!!!!!!
        Also wenn du 35 Grad in deinem Zimmer hast, geht es selbst mit der Besten Anlage nur auf ca. 25-28 Grad runter !!!

        Das geht denn natürlich richtig ins Geld ,weil du das Ding denn fast rund um die Uhr laufen lassen mußt. Am besten ist noch immer ein Keller
        Gruss

        Kommentar


        • #19
          Re: Nachtabsenkung

          Das wäre schon möglich, ABER:
          In den meisten Fällen ist die Luft aus der Klimaanlage sehr trocken. Ich denke, daß das nicht besonders gut für div. Schleimhäute ist. Das merkst Du ja auch bei längeren Autofahrten mit Klimaanlage (trockene Nase). Also m.E. nur in Kombination mit Luftbefeuchtung möglich. Gibt's auch als Kombigeräte, aber die sind recht teuer.

          Also da kann man m.E. besser das Gerät nehmen, was daforte gefunden hat, da hat man dann eben jeden Tag etwas "Arbeit".

          Kommentar


          • #20
            Re: Nachtabsenkung

            Hallo,
            kommt immer darauf an, wie stark die Nachtabsenkung sein soll. Bei mir geht nach dem Licht ausschalten für einige Minuten die Regenanlage an, danach läuft noch nen Computerlüfter für ne halbe Stunde, der dafür sorgt, dass die Pflanzen halbwegs wieder abtrocknen. So kann man die Temperatur ca. 3 - 4 °C kälter machen als die Raumtemperatur.
            Grüße
            Phel

            Kommentar


            • #21
              Re: Nachtabsenkung

              Die Methode wirkt bei mir max. 30 minuten, danach hat sich die Temperatur in den Terrarien wieder der Raumtemperatur angeglichen.

              Gestern nacht hatten wir hier dank der vielen Terrarien im Zimmer noch 3h nach dem Ausschalten der Beleuchtung 23°C, trotz sprühen und feuchten Stofflappen in den Becken. Da blieb nix als die Klimaanlage wieder anzuwerfen. Gepaart mit dem Fakirnebler der ausserhalb der Becken steht erreichen wir so locker 16-18°C bei 35°C Aussentemperatur. Die Klimaanlage hat allerdings 3,5 kilowatt und unser Hochlandzimmer ist mit 10m² recht klein. Für das grosse Zimmer brauchen wir im Hochsommer dann 2-3 dieser Anlagen.

              Gruß,

              Marco

              [[ggg]Editiert von Marco Beck am 02-05-2005 um 15:24 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #22
                Re: Re: Nachtabsenkung

                Marco Beck schrieb:
                ...Die Klimaanlage hat allerdings 3,5 Watt und unser Hochlandzimmer ist mit 10m² recht klein. Für das grosse Zimmer brauchen wir im Hochsommer dann 2-3 dieser Anlagen.

                Gruß,

                Marco
                Hi Marco, 3,5 Watt ??? Worauf beziehst du das ? Normalerweise fangen gute KL erst bei 500 Watt an .

                >dann 2-3 dieser Anlagen

                Für unbedarfte Anwender klingt das ja immer ganz nett. Oh stell ich mir mal ebend ne Klimaanlage hin. Aber man sollte auf auf die Folgekosten hinweisen. Ich glaube nicht das jeder mal ebend locker den Stromverbrauch bezahlen kann (den du wohl hast )
                Ne gute KA mit mind. 1200 Watt zieht nämlich einiges weg, und da wird bestimmt jedes Schülerkonto mit gesprengt haehae.

                Ist ja schön und gut wenn sich manche die Hochlandarten holen wollen. Aber da muss man schon auf die Technik und deren Kosten hinweisen. Tagsüber brutzeln die Lampen und Nachts die Klimaanlage. Ich sage nur da freut sich der Stromlieferant
                Und das wird wohl doch das Budget von einigen überschreiten.
                Gruss Martin

                Kommentar


                • #23
                  Re: Nachtabsenkung

                  Hoi,

                  war natürlich 'n Tipfehler. Unsere Anlagen haben 3,5 Kilowatt nicht Watt.

                  Tja, die Folgekosten sind schon enorm, da stimme ich mit Martin überein.

                  Die Alternative, wenn ein kühler Keller oder Freilandaufenthalte nicht gewährleistet werden kann, wäre auf die Haltung dieser Arten zu verzichten. Und das kann ich zumindest nicht.

                  Bleibt aber auch zu erwähnen das auch der kühlste Keller sehr lange braucht um die Wärme von Lampen und VS-Geräten wieder zu kompensieren. Da sollte man ein Terrarium nach dem anderen aufstellen, unbegrenzt funktioniert auch das nämlich leider nicht.

                  Unsere Tieflandarten sind natürlich nicht minder schön, und ich denke ein Schüler wäre mit einer der zahlreichen Arten die ein gemässigteres klima benötigen selbstverständlich besser beraten. Und auch da gibts doch sehr viele interessante Arten.

                  Kühle Grüße,

                  Marco

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Nachtabsenkung

                    Mein unbedeutender Senf dazu:

                    Ihr habt 2 Dinge übersehen:
                    1.
                    der Wärmetauscher im Kühlschrank ist drauf ausgelegt, kurze Zeit am Tag zu laufen und die Temperatur eines geschlossenen Raumes bei etwa 7 Grad zu halten.

                    Würde er ein Terrarium mit Belüftungsflächen kühlen, wäre er ständig am arbeiten und das bei vergleichsweise sehr hohen Temperaturen, das hält das Ding auf Dauer nicht aus.

                    2.
                    Die PC Wasserkühlung..
                    Hab selber ne PC Wasserkühlung zu Hause, deshalb überleg ich grad wie das funktionieren soll...
                    Also wenn ich das richtig verstehe, willst du die Wärme der Luft im Terrarium ans Wasser abgeben.. Die Aufnahme der Wärme würde dann über eine (da du ja von PC Kühler sprichst) Fläche von etwa 4x4cm laufen oder?
                    Abgesehen davon das diese Minifläche nicht ausreichen wird um ein ganzes Terrarium zu kühlen (versuch doch mal zwei (!) Eiswürfel, ins Terrarium zu legen und miss die Temperatur nach 2 Stunden.. glaub nich dass du nen Unterschied merkst, dabie sind die Eiswürfel noch kälter als der CPU Kühlkörper), haben wir dann noch folgendes Problem:
                    Das Wasser muss die aufgenommene Temperatur wieder abgeben.
                    Im PC Kein Problem: Die CPU hat 60-70 Grad, wird runtergekühlt auf 40 Grad, das Wasser erhitzt sich um einige Grad und diese Temperatur wird in einem Radiator mit Kühlrippen an die Zimmerluft abgegeben, welchee etwa 24 Grad hat (hier, im Moment) oder 18 Grad nachts.

                    Mit andren worten: Du bekommst mit einer PC Kühlung dein Terraium nicht kälter, als dus ohnehin im Zimmer hast. Was also bringt das Ding dann genau?

                    Damit es funktionieren kann, müsstest du den Radiator der Kühlung in den Kühlschrank stellen. Der hätte dann ständig das Problem welches ich unter 1. beschriebne hab, und wir stehen wieder am Anfang...

                    [[ggg]Editiert von MrCus am 02-05-2005 um 18:05 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Nachtabsenkung

                      ich weiss ich kann ein Spielverderber sein mit meiner Besserwisserei... wollte aber die Diskussion mit meinem ernüchternden Beitrag nicht abwürgen...

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Nachtabsenkung

                        Moin,

                        ich glaube man kann es drehen und wenden wie man will. Entweder man macht sich die Mühe und legt nachts immer wieder Kühlakkus oder Eiswürfel auf das Terrarium und hofft das es etwas kälter wird. Oftmals benötigt man ja gerade für Hochlandchamäleons eine starke Nachtabsenkung. Da diese aber auch sehr viel Frischluft benötigen hat man meiste große Flächen mit Drahtgaze versehen. Was passiert dann wohl mit der Kälte die durch die Eiswürfel erzeugt wird?


                        Oder aber man investiert in eine Klimaanlage. Wessen Vermieter es erlaubt oder wer Eigentümer ist, dem würde ich dann eine sogenannte Splitanlage empfehlen. Die mobilen Geräte erfüllen aber auch ihren Zweck.

                        Weiters kann ich empfehlen Tücher ins Terrarium/ im Terrarienzimmer aufzuhängen um über die Verdunstungskälte eine zusätzliche Abkühlung zu erreichen.

                        Meiner Erfahrung nach lassen sich viele, leider nicht alle, Arten aus montanen Gebieten im Sommer nachts bei 18-20°C halten. Allerdings benötigen sie dazu eine erhöhte Luftfeuchte (Vorsicht wegen der damit verbundenen erhöhten Keimbildung!!) und man darf nicht vergessen das der Stoffwechsel der Tiere dann wesentlich höher ist. Sie werden dann wohl kaum das Höchstalter erreichen das ihnen durch kühlere Temperaturen möglich wäre. Meinen Beobachtungen zufolge sind Hochlandtiere die zu warm gehalten werden, dann auch wesentlich anfälliger für Erkrankungen, so dies gerade während der Sommermonate besonders viel Wert auf Hygenie gelegt werden sollte.

                        Das nur so von mir,

                        Marco


                        Kommentar

                        Lädt...
                        X