Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rhampholeon spinosus - Bradypodion spinosum

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Rampholeon spinosum - Bradypodion spinosum

    @ doppel

    Wenn mein Bruder kommen darf obwohl er kein Mitglied der AG ist kommen wir gerne zu zweit

    *grins*

    Ihr diskutiert ja wieder über weltbewegende Dinge

    Kommentar


    • #17
      Re: Rampholeon spinosum - Bradypodion spinosum

      Da fällt mir ein:

      Wenn jemand die Arbeit von Tilbury und Mariaux haben möchte, dann bringe ich die als Copy mit zum Treff.

      Hab hier einige Artikel über Madagassische und Kontinentalafrikanische Chamäleons auf CD/DVD gebrannt.

      [[ggg]Editiert von Marco Beck am 08-06-2005 um 00:02 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #18
        Re: Rampholeon spinosum - Bradypodion spinosum

        HOi zsamme!

        erstmal Marco, der Zweitautor heisst Mariaux :-)

        Ein Zweifel hat es bisher an der Neu-Einordnung noch nciht gegeben - zumindest nicht offiziell. Denn bisher hat niemand den Schniedel eines R. spinosus gesehen und das könnte natürlich die Schlussfolgerungen zumindest ins Wanken bringen. Deswegen ist das Museum koenig auch ziemlich heiss auf ein frischtotes Viechlein dieser Art. Aber leider scheinen die recht schnell einzutrocknen, so dass wir bisher nicht geschafft haben aus den uns angelieferten Exemplaren etwas Untersuchbares rauszuholen.

        Das Problem in welche Gattung diese Art gehört, ist kein Problem für die Behörden, die sich nicht am neusten Stand der Wissenschaft orientieren. D.h. alle R. spinosus laufen offiziell unter Bradypodion und müssen selbstverständlich CITESpapiere beim Import in die EU haben. Deswegen heissen die Ch. sternfeldi auch noch alle Ch. rudis. Aber das ist bis heute wissenschaftlich auch noch nicht geschrieben worden...

        Die Gattung Bradypodion ist anhand eines der zwerge aus Südafrika beschrieben worden. Demnach gehören die Kleinen zur dieser Gattung. Das Merkmal, die sie von der gattung Chamaeleo unterscheidet haben sie gemeinsam mit den eierlegenden vertretern der Gattung Bradypodion. Deswegen sind diese beiden Gruppen damals in eine Gattung zusammengelegt worden. Ein durchgängiges Merkmal zur Abtrenung der Eierleger ist bisher noch nicht gefunden worden. Und solange müssen sie wieterhin in einer Gattung bleiben. Auf jeden Fall sind sie keine Vertreter der Gattung Chamaeleo.

        Verständlich? Ist ja schon eher spät für solche Themen...:-)

        Gute nacht
        Nicolà
        seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

        Kommentar


        • #19
          Re: Re: Rhampholeon spinosum - Bradypodion spinosum

          Nicola Lutzmann schrieb:
          erstmal Marco, der Zweitautor heisst Mariaux
          Ein schrecklicher Faux-pas, und das mir, der auf sowas immer besonders achtet.

          Und die Originalarbeit liegt direkt neben meinem Scanner.

          Ich lass nach, muss am Alter liegen, und an der langen Autofahrt, und überhaupt. Hat noch jemand brauchbare Ausreen für mich?

          Wenn nicht dann wird Salvador sicher bald einen "Ausredenthread" in der Plauderecke starten.

          Egal, mea culpa.

          [[ggg]Editiert von Marco Beck am 09-06-2005 um 19:12 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Rampholeon spinosum - Bradypodion spinosum

            Shamaba schrieb:
            @ doppel

            Wenn mein Bruder kommen darf obwohl er kein Mitglied der AG ist kommen wir gerne zu zweit

            *grins*

            Ihr diskutiert ja wieder über weltbewegende Dinge
            Das hab ich nicht zu bestimmen, und ich bin auch kein Mitglied der AG (oder?hätte ich das kleingedruckte lesen sollen?)
            Und wenn du es genau zurückverfolgst hat das ganze jemand aus dem Chamäleon-Portal angezettelt....
            Den ich hier noch nicht gesehen/gelesen hab,
            auser er hat wie ich hier n anderen Nick also im Chamaeleon-Portal.

            Um nochmal auf´s Thema zu kommen, ich hab zwar ne gute Zeit lang Rhampholeon brevicaudatus und temporalis gehabt aber was ist das dann für ein tier was Marco´s meinung nach Rhampholeon sp. sein soll???

            Gruß doppel13

            Kommentar


            • #21
              Re: Rampholeon spinosum - Bradypodion spinosum

              Also soweit ich informiert bin hat doch Bex° das ganze ins Rollen gebracht oder? Denke doch zu glauben das Marco Beck Bex ist oder? Also kennst DU ihn doch auch. Oder hab ich da was falsch verstanden und er macht nur den CHam-Tisch irgendwo im Norden ???

              Grüßle

              Marc

              Kommentar


              • #22
                Re: Re: Re: Rampholeon spinosum - Bradypodion spinosum

                doppel13 schrieb:
                Um nochmal auf´s Thema zu kommen, ich hab zwar ne gute Zeit lang Rhampholeon brevicaudatus und temporalis gehabt aber was ist das dann für ein tier was Marco´s meinung nach Rhampholeon sp. sein soll???
                Das wüsste ich auch gerne. Vielleicht kann ja mal ein Experte für Brookesiinae sich dazu äußern. Ansonsten habe ich das Bild heute mal Wolfgang Schmidt geschickt. Wenn der es nicht kennt, dann wirds wohl erst noch beschrieben werden. Wäre ja nix neues, in dieser Gattung sind ja sicherlich noch einige unbekannte Arten vorhanden.

                Viele Grüße,

                Marco

                Kurzum: Ich meld mich wenn ich Info's habe, wär aber nett wenn andere sich dazu mal äußern. (Thomas vielleicht?)

                Kommentar


                • #23
                  Re: Rhampholeon spinosus - Bradypodion spinosum

                  HOi zsamme!

                  Jetzt hab ich mir auch mal die Bilder angeschaut:-)

                  Das ist kein spinosus sonderen eine neue Art, die bald beschrieben wird (Manuskript ist eingereicht u.a. von Menegon, Mariaux etc. Halt die alle die in den letzten Jahren in Tanzania unterwes waren. Nach meiner Erinnerung stammen diese Viecherlein aus den Pare Bergen und können teilweise auch richtig viel Farbe (vor allem Grün) annehmen. Aber abgebildet sind die doch schon auf dem Poster "Chemeleons of Tanzania", oder?

                  Gruss
                  Nicolà
                  seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Re: Rhampholeon spinosus - Bradypodion spinosum

                    Nicolà Lutzmann schrieb:
                    Aber abgebildet sind die doch schon auf dem Poster "Chemeleons of Tanzania", oder?
                    Genau. Und hier auch schon eine Weile:
                    http://www.chamresearch.com/index.php?option=com_frontpage&Itemid=1

                    Gruß Thomas

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Re: Rampholeon spinosum - Bradypodion spinosum

                      Moin,
                      Also mich würde es Interessieren...
                      Ach @Marco deine CD/DVD auch.

                      Grüße doppel13

                      [[ggg]Editiert von doppel13 am 09-06-2005 um 11:29 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Rhampholeon spinosus - Bradypodion spinosum

                        Hmmm,

                        leider wusste Wolfgang genausoviel wie Nicolà.

                        Bleibt also nix anderes übrig als noch zu warten.

                        Der Preis ist jedenfalls recht hoch, hoffentlich landen die bei jemanden der sich auch mit Brookesiinae auskennt.

                        Werd dann mal den Brenner anwerfen.

                        Gruß,

                        Marco

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Rhampholeon spinosus - Bradypodion spinosum

                          Hallo Marco,
                          Kriegst auch ne Entschädigung für die Strapatzen....
                          (ein echtes Schwabenbräu)
                          Erstmal müssen wir was auf die Beine stellen.
                          Evtl. mal n Theard aufmachen.

                          Gruß 1313

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X