Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Farb- und Verhaltensspektrum Jemenchamäleon?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Farb- und Verhaltensspektrum Jemenchamäleon?

    Tach Leute!
    Beschäftige mich noch nicht so sehr lange mit Chamäleons
    Hab im Moment ein Jemenchamäleon im Terrarium. Es ist gerade in eine größere Behausung umgezogen. Hab den Eindruck, dass es noch scheuer geworden ist. Hab auch noch kein ausgeprägtes Gefühl für das Farb- und Verhaltensspektrum, das es so an den Tag legen sollte.
    Kontrastreiche Farben zeigt es eigentlioch nur in Ausnahmesituationen (Fütterung, Herausnehmen aus Terra), sonst Standardgrün.
    Solltes es im Alltag auch ohne besondere Umstände bunter sein?
    Es hält sich im großen und ganzen auch nur in einem bestimmten Bereich des Terrarium auf. Dabei ist der Kasten doch jetzt so wunderbar groß. Würde behaupten, dass es sich sehr gerne zurück zieht.
    Sollte es aktiver sein und im ganzen Kasten unterwegs sein.
    Meine Fragen haben natürlich die Sorge um die richtigen Haltungsbedingungen zum Anlass.
    Bin für Einschätzungen, Anregungen und Erfahrungen sehr dankbar.
    Bis die Tage.
    Schottito

    Abkürzungen editert

    [[ggg]Editiert von Moderator am 04-10-2005 um 13:16 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Farb- und Verhaltensspektrum Jemenchamäleon?

    Empfehle Dir das Standardbuch für Jemenchamäleons (glaube Autor ist Wolfgang Schmidt - aber probier gleich mal die Suchfunktion :-) )-> da hast Du auch Farbtafeln mit den Gefühlszuständen drinnen.

    LG

    [[ggg]Editiert von Sand am 04-10-2005 um 11:49 GMT[/ggg]]

    Betreff editiert

    [[ggg]Editiert von Moderator am 04-10-2005 um 13:16 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Farb- und Verhaltensspektrum Jemenchamäleon?

      ein Bild deines Terrariums könnte möglicherweise ergebnisträchtig sein.......
      glaubender gruß


      Betreff editiert

      [[ggg]Editiert von Moderator am 04-10-2005 um 13:17 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Farb- und Verhaltensspektrum Jemenchamäleon?

        Hallo,

        vor Jahren hatte ich einmal ein Calyptratus-Weibchen gehalten. Seine "Standard"färbung bestand aus einem matten hellgrün, die fleckigen Ringe an den Flanken in mattem orange.

        Bei Aufenthalt im Freien traten die Farben kräftiger hervor, oder es verfäbte sich ( partiell ) dunkler. Hierbei kam es auch vor, dass sich in der Färbung direkt Schatten abzeichneten die von Blättern auf den Körper gworfen wurden.

        Während das Tier im Allgemeinen echt ruhig war flippte es geradzu regelrecht aus, wenn es einen Pinsel erblickte mit dem ich ab und an die Äste von Kot reinigte. Dann zeigte es die üblichen Drohgebärden und verfärbte sich beinahe bis ins Schwarze mit eingestreuten weissen Flecken, während die Flankenringe in kräftigem Gelb erschienen.

        In der Nacht konnte das Tier leichenweiss erscheinen, bei leichter Erregung ( Jagd nach Futter ) zeigte es ein kräftiges Camouflagemuster in verschiedenen Grüntönen, teils türkis.

        Ganz allgemein kann man wohl sagen, dass Calyptratus über eine verhältnismässig grosse Farb- und Musterpalette verfügt. Entscheidend ist dabei neben dem Gemütszustand des Tieres und anderen Faktoren ( Licht, Wärme, Gravidität ) aber auch das Alter. Jungtiere sind heller und weniger kontrastreich gefärbt ( zumindest war das bei meinem so ).

        Dass sich das Tier gerne versteckt oder zurückzieht liegt in seiner Natur... wenn es ein junges Tier kann es sein, dass es dieses Verhalten noch ablegt der weniger stark zeigt, aber nicht jedes Exemplar verliert seine Scheu. Über ein Tier das den ganzen Tag im terrarium rumläuft würde ich mir Gedanken machen, wahrscheinlich würde dann etwas mit dem Klima nicht stimmen oder das Tier nach einem Eiablageplatz sucht. Viele Chamäleons sind Ansitzjäger die sich nur wenige Zentimeter bewegen um eine Beute zu erreichen. Calyptratus läuft durchaus in der Gegend herum, allerdings auch nur wenn es hungrig ist, soweit zumindest meine Beobachtungen.

        farbenfrohe Grüsse
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          Re: Farb- und Verhaltensspektrum Jemenchamäleon?

          Hallo,
          du solltest ihm oder sie erstmal etwas Zeit gönnen sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Dann wird es sicher auch nicht mehr so scheu sein.

          Die Männchen haben mehr Farben als die Weibchen. Bei den Männchen kann man sagen... um so aktiver umso bunter und heller. Vor allem wenn sie Sonnenlicht ausgesetzt sind (wurde ja schon geschrieben).

          Zu den Haltungsbedingugen kann man sagen das die "Wohlfühltemperaturen" bei jedem Cham anders sind (zumindest bei meinen). Wenn es sich eingewöhnt hat und es ist die meiste Zeit oben ist dann kannst du davon ausgehen das es zu kalt ist. Wenn es viel im unteren Bereich und im Schatten ist dann ist es zu warm ( Ausnahme es wärmt sich grade auf).

          Ein "Temperaturverhalten" habe ich auch bei verschiedenen Raumtemperatur beim schlafen festgestellt. Ist die Raumtemperatur über ca. 20 Grad dann schlafen sie meistens an der Gazeseite(auch an der Gaze). Wenn es kühler ist dann nächtigen sie im inneren geschützen versteckten Bereichen.

          MfG
          Dirk

          Kommentar


          • #6
            Re: Farb- und Verhaltensspektrum Jemenchamäleon?

            Hallo,

            ich habe auch seit kurzem ein kleines Jemen Männchen. Meiner hält sich auch meistens an der Spitze des Ficus auf. Aber er läuft durchaus auch ab und zu rum.
            Denkt ihr wirklich, dass es ihm zu kalt ist, wenn er die meiste Zeit oben ist? In meinem Terra hats etwa 30 Grad.
            Aber zum Thema Farben. Meiner war als ich ihn am So. geholt hab eigentlich nur dunkel grün und hat nur ein leichtes Muster gezeigt. Inzwischen hat er ein deutlicheres Muster, dass von hell grün bis hin zu nem dunklen Braun alles beinhaltet. Nur blau, gelb, usw. hat er noch nicht. Ich hoffe das kommt noch.
            Zumindest hab ich ihn neulich verzweifelt gesucht und ihn dann auf nem dicken, dunklen Ast gefunden. Dessen Farbe hat er fast zur Perfektion angenommen.

            Kommentar


            • #7
              Re: Farb- und Verhaltensspektrum Jemenchamäleon?

              Hi,

              @ Oliver: er hat die Farbe nicht angenommen, ich hoffe, das war nicht ernst gemeint :eyes

              Ansonsten bleibt zu sagen, dass Jungtiere, schon aus Deckungsgründen, kein breites Farbspektrum aufweisen. Sie haben meist eine saftig grüne Grundfärbung, bei Kälte oder beim sonnenbaden dunkel, beim schlafen hell, bei Stress mit dunkelbrauner oder dunkelgrüner Musterung auf hellgrünem Grund.

              Die Zeichnungen mit den gelben Querbändern und den blauen Anteilen und Musterungen entwickeln sich erst in der Jugend und sin derst im Erwachsenenalter ausgeprägt.

              Ansonsten empfehle ich DRINGENDST das Buch von Wolfgang Schmidt für jeden Pfleger dieser Art. Es beantwortet so gut wie ALLE Fragen und ist anschaulich und reich bebildert. Wenn Geld fürs Tier und Technik da ist, ist auch noch was für das Buch da.

              grüße isabell

              [[ggg]Editiert von gender-bender am 06-10-2005 um 14:24 GMT[/ggg]]

              Kommentar

              Lädt...
              X