Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Hamburger klingen immer etwas nach Fischverkäufer vom Hafen.......
kuddelmäßige grüße
Och, das hört sich aber ganz sympathisch an. Manchmal muss ich jedoch schon genau hinhören und zur Not zweimal nachfragen, weil ich mich erst noch etwas "einhören" muss. Wenn man aus Hannover kommt (da wird natürlich immer ganz korrektes Hochdeutsch gesprochen ), hat man halt noch so seine Problemchen manchmal
Sorry, alles sehr OT
Jacksonii, jacksonii und nochmal jacksonii und zwar alle Unterarten gleichermaßen, sowie johnstoni.
Desweiteren deremensis, quadricornis, montium, pfefferi, ebenfalls wunderbar die bezaubernden hoehneliis und natürlich das mächtige Parsonii und nicht zu vergessen....
schwierig.. finde alle arten von Chamäleons faszinierend. Eine Lieblingsart könnte ich nicht festmachen.
Die ganze Furcifers mag ich allgemein, weil anspruchsloser und trotzdem schräg. Calumma sind schriller/extremer aber schwieriger.. die gehörnten sind schön anachronistisch. Die großen sind "elefantöser", bei den kleinen kann man die Terrarien großzügiger gestalten.
Ich könnte mich nicht auf eine Art festlegen. Aussehen und Verhalten ist bei allen überaus reizvoll.
im Moment mag ich meine F. pardalis am liebsten.. aber da ich dem Chamäleonvirus mitlerweile verfallen bin, und der Platz auch mehr als ausrechend vorhanden ist, wird sich das sehr bald ändern.
.. nur andre Echsen werden so schnell nicht einziehen.. Ich bleibe bei den Chamäleons. Ganz bestimmt.
hmm... gute Frage: würde mal sagen ganz oben sind die Furcifer pardalis schon vertreten, aber son parsonii ist schon nicht schlecht. Aber bis dahin muss ich noch VIEL dazu lernen und sowas würde wenn erst bei mir einziehen, wenn ich die Zeit habe, sowie genug Erfahrungen mit Chamäleons habe (und das dauert noch *g*)
Mein Favorit ist ganz klar chamaeleo jacksonii xantholophus!!
Werde wohl auch die nächsten paar Jahre dabei bleiben.
Versuche im Moment zu züchten. Allerdings gefallen mir auch einige
furcifers sehr gut, obwohl ich finde das die eher "unscheinbaren"
Arten meist die interessanteren sind. Aber das ist natürlich Geschmackssache.
Also melde mich,ja sonst als stiller und interessierter Leser, auch mal zu Wort.Es wurden ja schon so einige "hübsche und bizarre" Vertreter genannt die mir persönlich auch sehr gut gefallen würden...Es gibt viele schöne Chamäleons die mir zusagen würden,könnte mich nicht auf eines speziell festlegen.
Eine die mir hier noch fehlt in der Liste wäre:
Ch. (t.) jacksoni merumonatnus
einfach Klasse diese Art zu beobachten.
Wirklich schöne Tiere.
Thomas hatte sie ja schon erwähnt wenn auch nicht direkt.
Tja und der Cristatus-Komplex, das kann ich gut verstehen Marco und Marc!
Sehr anmutige und wunderschöne Tiere.
Kurz Off-Topic: Marco hast du schon etwas rausbekommen?
Stichwort: Cranialprotuberanzen und Bedeutung
Hallo,
Da ja nirgendwo stand, dass sich hier nur tatsächliche Pfleger melden dürfen, mach ich auch mal mit: Das schönste Chamäleon, das ich zugegebenermaßen natürlich nur aus dem Necas kenne, ist Calumma tigris von Mahé: http://itgmv1.fzk.de/www/itg/uetz/he...a_tigris_M.jpg
mfG
Benjamin Christ
Ihr tut ja alle so, als hättet ihr noch nie Bradypodion tavetanum gesehen
Die Männchen sind spektakulär und die Weibchen anmutig
Aber sicher. Hab die mal `n paar Jahre gehalten. Sind wirklich sehr hübsche und agile Chamäleons. Außerdem haben die ja schließlich auch `ne ordentliche Nase aufzuweisen
Hatte von der Nominatform ein Pärchen und dann noch ein weibliches Br. tavetanum boehmei, zu dem ich leider nie ein männliches Gegenstück auftreiben konnte
Aber Br. fischeri ist auch sehr nett anzuschauen: http://www.reptilienworld.de/images/...f_fischeri.jpg
Irgendwie fällt mir dazu immer der Begriff "Nasobem" ein http://de.wikipedia.org/wiki/Nasobem
Kommentar