Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufzuchtterrarium, Beleuchtung und Gaze

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aufzuchtterrarium, Beleuchtung und Gaze

    Tach auch,

    ich habe mir ein Doppelaufzuchtterrarium aus Holz für meinen anstehen Nachwuchs gebaut. Größe jeweils 40 x 40 x 60 cm. Das Terrarium ist im Ganzen also 80 cm breit, in der Mitte halt geteilt.

    So, ich habe vorne und oben große Lüftungsflächen die ich mit drosophiladichter Gaze bespannen will. Das Edelstahldrahtgewebe kostet aber pro Quadratmeter schlappe 40 Euro mit Versand. Gibt es da auch noch günstigere Alternativen, die auch noch Drosophiladicht sind? Maschenweite darf ja nicht größer als 0,5 mm sein. Baumärkte abgeklappert, und sogar diverse Eisenhandel um Rat gefragt, nix zu bekommen. Habt ihr Ideen? Hatte schon mal an Nylongewebe gedacht, welches für z. B. Angelkescher benutzt wird, nur ist die Frage, ob das nicht "durchbrennt" wenn ich die Beleuchtung darüber setze.

    Joo, und nun die zweite Sache, nämlich die Beleuchtung. Was sollte ich da am besten nehmen? Reicht ein normaler Spot (40 - 60 Watt oder soll ich mich nach HQI umschauen (hatte an 35 Watt gedacht)?

    Wäre für Ratschläge dankbar.

    Gruß

    Ralf

  • #2
    Zur Gaze schau mal hier!

    http://www.gazeshop.de/

    Insektenschutz-Gewebe Fiberglas kannste sehr gut nehmen, habe ich auch auf meinen Terrarien, hält der Hitze gut stand!

    Ansonsten würd ich zur Beleuchtung der kleinen Terrarien 2 T5 Röhren nehmen mit einmal Lichtfarbe 840 und einmal 865, dürfte ausreichen. Die kannst du gut bei seaqualux.de oder econlux.de kriegen! Wenns damit nicht warm genug wird noch ein Wattarmen Spot dazu.

    Dürftest deutlich billiger dabei wegkommen.

    Kommentar


    • #3
      Tach auch,

      @noname
      nun ja, da ist die Maschenweite aber 1,2 mm, kommen da die Drosos nicht durch?

      Puuuuuuuuuuuuuh, die T5 Röhren sind aber sauteuer.

      Gruß

      Ralf

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        die Edelstahlgaze gibt es auch günstiger.
        Schaue z.B. mal bei kerf.de .


        MfG
        Dirk

        Kommentar


        • #5
          Ich muss mich bald auch mit der gleichen Thematik ausseinandersetzen. Ich wollte als Aufzuchtbecken auch 40x40x60cm LBH nehmen. Lüftung mit Metallgaze an Front und kompletter Deckel. Als Beleuchtung und Wärmequelle 35W HQI.

          Hab mit einem 35W HQI (CDM-T von Philips mit verschiebbarem Reflektor, G12 Fassung , NDL-Brenner) bei größtem Abstrahlwinkel folgende Lufttemperaturen gemessen:

          65cm Abstand (Boden): 22,6°C
          50cm Abstand: 22,7°C
          40cm Abstand: 24,1°C
          30cm Abstand: 25,5°C
          15cm Abstand: 30,7°C
          10cm Abstand: 32,8°C

          Die Raumtemperatur war am Boden 22,6°C, in 10cm Abstand zur Lampe bei ausgeschalteter Lampe 23,7°C. Bei 15cm Abstand wurde noch eine Fläche von 50cm Durchmesser ausgeleuchtet und der Hauptspot hatte noch 10cm Durchmesser.
          Durch Verkleinerung des Abstrahlwinkels lassen sich die Temperaturen wohl noch erhöhen, aber der Hauptspot wird dann auch entsprechend kleiner.

          (solll für Furcifer pardalis sein)
          Zuletzt geändert von Daniel Spohn; 17.03.2006, 10:25.
          ehemals "Goldteju"

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Goldteju
            Ich muss mich bald auch mit der gleichen Thematik ausseinandersetzen. Ich wollte als Aufzuchtbecken auch 40x40x60cm LBH nehmen. Lüftung mit Metallgaze an Front und kompletter Deckel. Als Beleuchtung und Wärmequelle 35W HQI.

            Hab mit einem 35W HQI (CDM-T von Philips ...
            (solll für Furcifer pardalis sein)

            Hallo,
            wenn Du ein Tier im Alter von 8 Wochen übernimmst, muß es nicht unbedingt mehr Drosophila fressen (und wenn doch, dann nicht mehr lange).

            Insofern würde ich da normale Metall-Gaze nehmen.

            Ich verwende auch CDM-T und bin super zufrieden damit!

            Gruß,
            budima

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Hopelesslyhoping
              ... So, ich habe vorne und oben große Lüftungsflächen die ich mit drosophiladichter Gaze bespannen will.... Gibt es da auch noch günstigere Alternativen, die auch noch Drosophiladicht sind? Maschenweite darf ja nicht größer als 0,5 mm sein. ...
              Joo, und nun die zweite Sache, nämlich die Beleuchtung. Was sollte ich da am besten nehmen? Reicht ein normaler Spot (40 - 60 Watt oder soll ich mich nach HQI umschauen (hatte an 35 Watt gedacht)?
              Gruß

              Ralf

              Hallo Ralf,

              mit der Gaze oben wirst Du das Problem haben, dass, wenn Du sehr feinmaschig wirst, Dir richtig viel Licht verloren geht. Von vorne ist das selbse Problem, das Du die Tiere halt nicht so richtig gut sehen kannst.

              Hättest vielleicht besser vorne Glas genommen und dafür die komplette Rückseite mit dem Pollenfilter für Fenster (Bauhaus, bie Fliegengitter) bespannt?

              Nur so eine Idee ...

              Ich nehme auch schon mal Damenstrumpfhose, um Drosophila zu sichern. Sicht echt sexy aus ...

              Wofür soll das Becken denn sein? Aufzucht von ... XY?

              Gruß,
              budima

              Kommentar


              • #8
                Tach auch,

                nun, Terrarium soll für meine Jemenchamäleonnachzuchten sein.

                also vorne (oben) ist schon Glas, die Lüftungsflächen sind ja unten.

                Mist, das mit dem Helligkeitsverlust bei engmaschiger Gaze habe ich nicht bedacht, bin jetzt wieder etwas ratloser.

                Wie soll man das aber sonst bewerkstelligen, das es Drosophiladicht ist und genug Helligkeit vorhanden ist??? Beleuchtung innerhalb des Terrariums will ich ja vermeiden.

                Gruß

                Ralf

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,
                  ich habe bei allen Terrarien oben Drosidichte Gaze.....den Helligkeitsverlust kann man vernachlässigen.

                  Zudem halten sich junge Jemen nicht auf Baumkronen sondern mehr im unteren Bereich auf wo es so nicht so hell ist.


                  MfG
                  Dirk

                  Kommentar


                  • #10
                    Tach auch,

                    na da bin ich ja beruhigt, habe mir jetzt Drahtgaze bestellt und ne T5 Röhre.

                    Puuh, ich dachte, so ein "kleines" Terrarium wäre preiswert, aber jetzt erstaunen mich die Kosten schon.

                    Leimholz Fichte: 25 Euro
                    Edelstahldrahtgaze: 30 Euro
                    T5 Röhre: 30 Euro
                    Plexiglasscheiben: 16 Euro
                    Bienenwachslasur: 8 Euro
                    Diverses: 10 Euro

                    Schlappe 130 Euro, nun gut, Augen zu und durch.

                    Gruß

                    Ralf

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X