Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

terrarium zu groß?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hi!

    An die, die ihre Nachzuchten in Faunaboxen o.ä. aufgezogen haben.
    Wie habt ihr die beleuchtet? Reicht da eine Leuchtstoffröhre oder
    muss da auch schon hqi o.ä. her?



    Viele Grüße Tobi

    Kommentar


    • #17
      Hallo,

      kommt drauf an, welche Art Du darin hochziehst. Für montane Arten (abgesehen von den jacksoniis - hier würde ich zusätzllich einen schwachen Spot anbringen) reicht eine Vollspectrum Neonröhre aus. Für Calyptratus und Pardalis ist zusätzlich ein 40W Spot empfehlenswert.

      @cardoso: Es ist in dieser Diskussion natürlich wichtig, das Alter der Tiere einzubeziehen. Ich bin ab und zu Züchter und spreche bei der Faunabox-Methode wirklich von Babys, also einem Alter von 0-3 Monate. Die Babys von pardalis z.b. schlüpfen mit 6cm GL. Die findest Du nicht mehr in so großen Becken, wie Du sie nennst. Außerdem gehen so kleine Tiere in der ersten Zeit sowieso spärlich ans Futter und einen Becher nehmen die erst recht nicht an.
      3 Monate alte Tiere von Calyptratus können ja schon Größen von 14cm haben. Dann ist das natürlich kein Problem mehr, die in großen Terrarien unterzubingen.

      Grüße Thomas

      Kommentar


      • #18
        Wie ich sehe, ist die Diskussion vom Thema abgekommen und handelt nun von der Aufsucht von Baby-Chamäleons...
        Die ursprüngliche Frage war aber doch: Wie bringe ich am Besten ein Jungtier unter und ziehre es weiter erfolgreich auf?! Der Fragesteller währe sicher froh, wenn darauf geantwortet würde, wie einige es getan haben.
        Nur so nebenbei...


        Gruss, Khito

        Kommentar


        • #19
          So so aber dein Beitrag ist hier natürlich genau richtig.
          Du trägst wohl mindestens genauso wenig zum Thema bei wie ich es getan habe. Ich finde wenn man irgendwelche Zwischenfragen hat muss man dafür nicht unbedingt einen neuen Thread aufmachen oder?
          Auch nur so nebenbei...


          Mfg Tobi

          Kommentar


          • #20
            He, danke Khito, du hasts erkannt!

            Natürlich auch nur so nebenbei, finde ich seinen post "topic-fördernder" als das aufeinander Rumgehacke und die Haarspalterei, die ich von erfahrenen Chamäleon- und Diskussionsforenbesitzern eher nicht erwartet hätte.

            Klar ist jeder überzeugt, dass seine Methode die Beste ist, mir hätte es allerdings mehr geholfen, die Möglichkeiten ein wenig sachlicher abzuwägen.

            - just my two cents

            Dass drei Monate alte Jemenchamäleons um die 14 cm groß sind und so bedenkenlos in das Terrarium gesetzt werden können, beruhigt mich allerdings. Ich hoffe, dass ich ein derartiges Tier beim Züchter meines Vertrauens erwerben kann, dieser wird ja wohl nicht nur frisch geschlüpfte anbieten?

            Ich danke allen für die rege und sicher gut gemeinte Beteiligung.

            Mehr von mir, wenn das Terrarium fertig ist und ich ein paar Bilder geschossen hab.

            Viele liebe Grüße,

            Anna

            Kommentar


            • #21
              Hallo Anna!

              Ich ziehe zurzeit, nachdem mein altes Männchen verstorben ist, ein ca 3 Monate altes Jungtier in einem Terrarium von 80x80x180 cm auf und ich muss sagen, er entwickelt sich gut. Ich habe nur darauf geachtet, das die Microgrillen, die ich anbiete, sehr frisch sind, d.h. daß sie sehr aktiv in der Futterschale herumlaufen, sodaß das Tier sie wahrnimmt. Desweiteren habe ich eine weiße Futterschale (Heimchendose) genommen. Keine durchsichtige, da er erventuell versuchen könnte, sich das Futter von unten zu schießen. Diese Futterschale habe ich an einer Seite auf die Hälfte gekürzt, um einen kleinen Ast schräg daruberzulegen, damit das Tier verschiedene Höhen hat, um sich die Beute zu "angeln". Die so zurechtgemachte Dose habe ich in der nähe des Wärmespots auf etwa die halbe Höhe des Terrariums gehangen, weil sich das Tier ja bekanntlich erst aufwärmt und dann auf die Jagd begibt.
              Ich kann nur sagen, daß ich beste Erfahrungen mit dieser Methode gemacht habe.
              Zum Thema Aufzuchtterrarien: ich benutze Spinnenterrarien (20x20x40), die ein wenig "aufgemotzt" wurden, d.h. die obere Lüftung wurde vergrößert und die vordere Scheibe wurde gekürzt und mit Drahtgaze versehen. Pflanze und Torf rein, Beleuchtung drauf (Tageslicht-Halogenröhre und ein HQI- Strahler als "Sonne" von oben.

              Ich hoffe, ich konnte helfen.


              Viele Grüße Kai
              Zuletzt geändert von Marc-N.; 29.04.2006, 15:38.

              Kommentar


              • #22
                Hallo Anna!

                Erkundige dich doch mal bei einem Glaser. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass echtes Glas oft günstiger ist als Plexiglas. Ein weiterer Vorteil ist, dass es nicht so schnell zerkratzt. Ansonsten sieht das doch ganz prima aus. Jetzt mußt du dir nur noch Gedanken über die Tür machen :-)

                Gruß DerDave

                Kommentar


                • #23
                  Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, keine übliche Schiebetür aus Glas einzubauen, sondern wollte eine Seite aus Gaze mit einer Tür versehn, die man dann auf und zu klappen kann. Ich kann nur hoffen, dass ich von der Seitenwand aus tatsächlich genug Platz habe, um Arbeiten im Terrarium zu erledigen. Naja, wird schon klappen, bei der Größe kann ich mich ja glatt reinstellen

                  Kommentar


                  • #24
                    Hm, in deiner Zeichnung willst du am unteren Rand Plexiglas einsetzen (?).
                    Das verkratzt wie schon erwähnt superschnell.
                    Ich habe mein neues Gazeterarium nun doch mit einer Frontseite aus Glasschiebescheiben gemacht und bin voll zufrieden.
                    Der Preis des Glases war sogar geringer als der der Alugaze
                    Wenn ich Bilder gemacht habe, stelle ich sie mal ein.

                    Viele Grüße
                    Macrob

                    Kommentar


                    • #25
                      Ich hatte halt überlegt die Plexiglas- "Streifen" wegen des Bodensubstrats einzusetzen, damit an der Gaze-Seite nichts rausbröckelt. Die sollten dann auch nur 5 bis 10 cm über den Rand des befüllten Terrariums rausschauen, die Saxhe mit dem Verkratzen wäre da halt eher relativ. Aber den Tip mit dem "richtigen" Glas werd ich mir auf jeden Fall zu Herzen nehmen

                      Kommentar


                      • #26
                        Du kannst ja eine neue Bauzkizze anfertigen, in der du auch die Dimensionen der Holzbalken, Schrauben, Winkel, Scharniere, usw einzeichnest.
                        Hier:
                        http://macrobiotus.coolfreepages.com.../glasfront.htm
                        siehst du mein zweites selbstgebautes Gazeterrarium.
                        Man lernt halt durch Erfahrung
                        Mein Erstes hatte dunkle Gaze an der Fronttür, die man aufklappen konnte und rechteckige Holzlatten (im Profil). Auch war ich bei den Winkeln sparsam.
                        Jetzt habe ich es "besser" gemacht

                        Achja: Warum Plexiglas am Boden? Nimm doch Kunststoffplatten oder irgendwas Holziges. Das sieht bestimmt besser aus (?).

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo,

                          ich glaube ich habe mich umentschieden und plane nun, die Rückwand und beide Seitenwände aus Holz, also nur noch die Decke und die Vordertür aus Gaze zu bauen. Die Holzwände würde ich dann mit Korkplatte verkleiden.
                          Ist es dabei ratsam, bzw. möglich, den zugeschnittenen Kork direkt auf den noch klebrigen, halb flüssigen Lack zu drücken? Dann bliebe mir wenigstens der Kleber erspart.

                          Kommentar


                          • #28
                            Hi!

                            Ich habe mit Parkettlack auf Wasserbasis lackiert. Der war so dünnflüssig, daß eine Korkplatte auf keinen Fall gehalten hätte.

                            Ich würde mit Silikon kleben. Ist keine Schweinerei, und hält ordentlich.

                            Liebe Grüße, Hatschi

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X