Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Flexarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Flexarium

    Hallo zusammen!!
    Ich habe mein Jemenchamäleon immer am Balkon wenn es das Wetter zulässt. Ich setzt ihn auf einen 1,50 m großen Ficus und er hat es immer sehr genossen. Da ich ihn aber gerne auch draußen haben will auch wenn ich nicht zuhause bin, habe ich mir ein Flexarium gekauft. Aber anscheinend fühlt er sich da drin überhaupt nicht wohl! Er ist immer total schwarz gefärbt und auch sein Verhalten zeigt das es ihm nicht gefällt! Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht??

  • #2
    Hm kann mir das schon Vorstellen das die Tiere gestresst durch diese schwarze "Aussenwand". Für`s Tier mit Sicheheit auch erstmal wieder eine neue Umgebung. Steht bei Necas nicht auch was im Buch bzgl Farben usw ?

    Gruß Pennywise

    Kommentar


    • #3
      nun, es ist einfach eine neue Umgebung. Ist das Flexarium ähnlich dicht bewachsen wie dein Terrarium? Evtl hilft es auch, zwei seiten abzuhängen, damit es nicht von allein seiten einsehbar ist.
      Nicht jedes Chamäleon mags, von einem ins andre Territorium umgesetzt zu werden. Vielleicht magst du das Tier im Sommer komplett draussen lassen sodaß der tägliche Wechsel unterbleibt. Ansonsten würd ich es sein lassen, wenn er sich über kurz oder lang nicht dran gewöhnen will.

      Kommentar


      • #4
        Ich hatte aber noch nie bei ihm "Eingewöhnungsprobleme" bei seinem Ficus beobachtet?? Er klettert drauf, sucht sich seinen idealen Sonnenplatz, wärmt sich auf und schaut sich nach etwas fressbaren um. Wird es ihm zu warm klettert er in den Schatten, komme ich mit der Heimchendose wandert er zu seinem Fütterungsplatz. Am Abend habe ich ihn immer wieder ins Terrarium getan. Aber im Flexarium interessiert ihn das alles nicht. Obwohl es gut beplanzt ist sucht er ständig am Boden nach einer Ausbruchsmöglichkeit. Ich könnte mir schon denken das es irgendwie mit der dunklen Gaze zu tun hat. Vielleicht sieht er ja auch nicht so gut raus und denkt er ist in einer Schachtel?

        Kommentar


        • #5
          Hab das gleiche Problem mit meinem Chamäleon Hatte in letzte Woche das erste mal auf´m Balkon im Gaze und er war auch sehr ärgerlich und ganz dunkel gefärbt. Hab mir auch schon gedacht ob es an dem engmaschigen, schwarzen Stoff liegt weil ansosnten ist mein Flipp ein ganz ruhiger und da is er fast Amok gelaufen.
          Zuletzt geändert von Marc-N.; 27.05.2006, 15:41.

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            Letztes Jahr hatte ich für mein Jemenchamäleon ein Gaze Terrarium gebaut mit ganz engen Maschen. Dort ist er nie wirklich glücklich gewesen und ist oft auf dem Boden rumgehockt und war dunkel. Dieses Jahr habe ich ein neues Terrarium gebaut mit Hasendraht und dort ist er so schön gefärbt wie lange nicht, obwohl es so kalt ist...außer am ersten Tag da war er auch dunkel und auf dem Boden..
            Also ich weiß es ja nicht aber es könnte ja vll sein dass sie diese engmaschigen Netze einfach nicht mögen.


            Vg
            Thomas

            Kommentar


            • #7
              Wäre es da ratsam lieber weißes Fliegengitter zum Bau zu verwenden als schwarzes, wenn schwarzes die Tiere anscheinend so sehr stört? Oder glaubt ihr, das würde nichts bringen?
              *lieber mal vor dem Bau informiert*
              Hasendraht ist doch (angeblich) zu gefährlich, falls das Tier darauf schiesst und mit der Zunge dann daran hängen bleibt?
              Was kann man sonst für Material für die Seiten vom "Sommerterrarium" (Gazeterrarium) empfehlen?

              MfG
              Sven

              (SuFu hat dazu nichts wirklich anderes ergeben als Gaze, aber hier steht ja, dass schwarze Gaze eher schlecht wäre?)

              Kommentar


              • #8
                Hallo zusammen......

                wie schon in einem anderem Thread schon eroertert............ich bleibe bei "Volierengitter", nach mehrjaehrigem Einsatz bis heute weder Verletzung durchs Gitter, noch durch "eingeflogene" Wespen oder aehnlichem.......
                Wichtigste Voraussetzung ist natuerlich wirklich, eine vernuenftige Verarbeitung des Materials. Ich hatte es schonmal erwaehnt, das sich anscheinend nicht nur die tiere selber wohl nicht wohl fuehlen hinter der "engmaschigen" Gaze, sondern das es mich persoenlich auch sehr stoert, das ich die Tiere draussen mehr erahnen als sehen kann.wenn auch der eine oder andere da eine andere Meinung hat, vielleicht koennen die besser gucken als ich ?

                Interessant waere allerdings wirklich, warum es diesen "Volierendraht" nicht einfach mit 0,4 mm Durchmesser gibt ?

                Gruss
                Heiko

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Heiko,

                  nun habe ich ein paar Fragen an Dich:

                  - welche Maschenweite nimmst Du denn für den Volierendraht?

                  - gibt es auch plane "Plattenware", ich kenn nur Rollware?

                  - wie gestaltest Du die Öffnung?

                  Vielen Dank für Deine Antworten!

                  Grüsse

                  Volker

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo zusammen.....

                    @Volker Schad

                    Aus reinen Kostengruenden nehme ich "Rollware", da die Platten in Quadratmetern gemessen absolut ueberteuert sind.

                    Montage ist voellig simpel, alle Teile werden mit Kunststoff-Kabelbindern miteinandern befestigt. Da, wo die Oeffnung sein soll, wird einfach ein quadratrisches Loch heraus geschnitten, anschliessend ein etwas groesseres Stueck wieder mit Kabelbindern "oben an" befestigt, so das man dieses Teil wie eine Klappe auf und zu "heben" kann.
                    Haelfte des Daches decke ich noch ab (Regenschutz) und fertig. Der Durchmesser betraegt 0,7 mm, waere mit 0,4 oder 0,5 auch zufrieden, finde leider keinen Baumarkt in meiner Naehe, der das Zeug so vertreibt.

                    Wichtig ist eigentlich nur folgendes bei dem Bau:

                    Ist eine Idiotenarbeit, das weiss ich, wuerde es aber nicht anders machen, alle !!! Schnittstellen muessen unbedingt "geschliffen" werden, da ansonsten nicht nur fuer die Tiere, sondern auch fuer sich selbst eine grosse Verletzungsgefahr besteht ! D. h. an den Stellen, wo das Zeugs passend abgeknipst wird, bleiben sehr scharfe "Pinne" stehen, die muessen weg !
                    Rueckwand oder Seitenteile koennen dann ganz einfach mit diesen Hartfaserplatten noch geschlossen werden...je nach Bedarf. (Sichtschutz, Windschutz.)
                    Die Eingriff-Klappe wird im unteren Teil mit einem Haengeschloss gesichert....so das sie sich eben nicht mehr einfach anheben laesst.

                    Leider ist meine Cam in der Reperatur, waere mit einem Bild alles viel einfacher zu erklaeren.........


                    Hoffe trotzdem, es ist einigermassen verstaendlich........


                    Gruss
                    Heiko

                    Kommentar


                    • #11
                      @heiko

                      Danke!

                      Volker Schad

                      Kommentar


                      • #12
                        Mich würde mal interessieren wie man eine relative Luftfeuchtigkeit von 60 - 100% in einem Gazeterrarium aufrechterhält? Bringt es da Moos?

                        Kommentar


                        • #13
                          kaum. Das Moos müsste ja den ganzen Raum indem das Terrarium steht "befeuchten" und das wirds nicht tun.
                          Flexarien sind wohl nur dann geeignet wenn man häufig sprüht oder der Raum an sich eine entsprechende Luftfeuchtigkeit hat.

                          (60% is im Sommer meist drin, im Winter siehts nich so toll aus. Und draussen haben wir eh oft mehr)
                          Zuletzt geändert von MrCus; 31.05.2006, 15:02.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo zusammen........

                            @sven1988

                            Es geht um ein Behaelter fuer draussen......also in der Wohnung halte ich alle Tiere in "normalen" Terrarien......

                            Gruss
                            Heiko

                            Kommentar


                            • #15
                              In normalen Terrarien, wo mach auch 2 Seiten und den Deckel durch Gaze ersetzen soll, hm?

                              Ich werde den Sommer bei wem anders wohnen und dafür baue ich dem kleinen dort ein Gazeterrarium. Ich hoffe doch, dass die Temperaturen dann dementsprechend werden, dass er auf den Balkon kann. Wenn nicht, wird er halt in der Wohnung leben oder zumindest abends immer hereingeholt und eine gute LF will ich ihm doch bieten, und wenn ich jede Stunde sprühe

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X