Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kokoswände

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kokoswände

    Hi,

    baue gerade mein neues Terrarium für mein Jemenchamäleon und würde gerne eure Erfahrung mit Kokosrückwänden (bzw Seiten) oder diesen Kokosnetzen zum kletter haben -

    Mein Zoohändler hat mir davon abgeraten, wegen Schimmelbildung und weil sich die Chamäleons in den Fasern verhängen können und sich Gliedmaße (Zehen) abschnüren -

    Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen?

    Und gleich noch eine Frage bzg. des Korks - dem Strukturierten - kennt irgendwer von euch vielleicht eine günstigere Bezugsquelle - weil im Internet habe ich die billigsten Größe 60x30 cm um 13,95 Euro zuzüglich Versandtkosten nach Österreich gefunden und das wird dann bei 1,15 x 70 x 150 schon recht teuer

    Lg Grüni
    Zuletzt geändert von Marc-N.; 13.09.2006, 19:04.

  • #2
    und gleich noch eine Frage bzg. des Korks - dem struckturierten - kennt irgendwer von euch vielleicht eine günstigere Bezugsquelle - weil im Internet habe ich die billigsten Größe 60x30 cm um 13,95 Euro zuzüglich Versandtkosten nach Österreich gefunden und das wird dann bei 1,15 x 70 x 150 schon recht teuer

    Lg Grüni[/QUOTE]


    hallo habe bei ebay was gesehen die Kokosfaserrückwand 100x50cm Rückwand für Terrarien schau dir mal an

    das ist die seite

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...MEWA%3AIT&rd=1

    Gruß der mark

    Kommentar


    • #3
      Hallo Grüni

      Ich habe auch lange Zeit in meinen Terrarien Kokosrückwände verwendet und konnte trotz mehrmaligem täglichen Sprühen keinen Schimmel feststellen.

      Wenn das Terrarium gut belüftet ist (wovon man bei einem Terrarium für Chamäleons ausgehen sollte) sollte Schimmel nicht zum Problem werden.

      Gruss Christoph

      Kommentar


      • #4
        Hallo Grüni,
        also ich muss sagen, dass ich kein Fan von Kokosrückwänden bin, auch diese Presskork oder Zierkorkwände benutze ich nicht mehr. Mittlerweile benutzte ich aussschleißlich Rückwände aus Zierkork, die allerdings "glatt" sind. Das hat einen recht einfachen Grund: Nicht sofort gefressene Futtertiere, also Grillen oder Schaben, können sich nicht in der Rückwand verstecken. Bei diesem Presskork hatte ich immer wieder das Problem das sich die ein oder andere Grille in der Rückwand versteckt hat, oder mal eine Schabe was ja schon nicht mehr so witzig ist(sein kann). Das ist jetzt nicht so tragisch, aber es nervte mich einfach. falls du wissen möchtest welche Rückwände ich verwende, schicke ich dir gern den Link zum Shop per pm, musst mich nur anschreiben. Die Platten die ich nehme haben die Maße 60x30 und kosten pro Stück 2,95, wenn ich mich jetzt nicht irre. Und sehen gut aus
        Die Tiere können daran zwar nicht klettern, aber bei einem gut strukturierten Becken mit vielen Pflanzen und Ästen ist das eigentlich kein Problem.
        Ich hatte mal in einem Becken für Rh. Kerstenii das Problem mit dem Schimmel an diesen richtigen Zierkorkrückwänden, das Problem habe ich allerdings recht schnell in den Griff bekommen, ich habe einfach Waldasseln im Becken angesiedelt und diese haben den Schimmel ruck zuck gefressen, das ist meine Vermutung, der Schimmel ist verschwunden kurz nachdem die Asseln reingesetzt wurden. Außerdem sind Asseln ja ein gutes, kalzuimhaltiges Futter

        so long
        Grüße Stephan

        Kommentar


        • #5
          @all

          Danke für eure Antworten

          @ jonny hab dir gerade geschrieben bekommen?

          Lg Grüni
          Zuletzt geändert von Marc-N.; 13.09.2006, 19:05.

          Kommentar


          • #6
            Ich finde diese ganzen dunklen Sachen schlucken verdammt viel Licht. Einfach mal was seble basteln Styropor und Fliesenkleber kosten 10 € damit kann sich nen ganzens Zimmer tapezieren

            Kommentar


            • #7
              Moin!

              Ich benutze Korkplatten aus dem Baumarkt. Die sind normalerweise für Fußboden und die Wand. Die gibt es in verschieden großen Platten, oder auch als Rolle. Die sind nur 2 oder 3mm dick. Den Silikon muß man allerdings großflächig auf den Untergrund verteilen, sonst gibt es beim einsprühen Beulen im Kork. Aber dafür versteckt sich dann auch kein Futter da drunter. Der Kork nimmt auch Feuchtigkeit auf, die er nach und nach wieder abgibt und er schimmelt nicht.
              Nach Lust und Laune kann man da noch diesen dicken Kork aus dem Zooladen drauf kleben, benutzen die Tiere dann ganz gerne zum klettern. Und das Terrarium wirkt dann nicht so dunkel.
              Hier mal ein Beispiel:
              http://84.129.237.163/Chamaeleon-Por...rmal&Ipic=2143

              Ich habe in einem Terrarium auch Kokusfasermatten verklebt. Ich habe diese mit Silikon an die Scheiben geklebt und außen einmal um die Matten rum auch noch eine dicke Silikonnaht. So können sich die Futtertiere da hinter verstecken. Allerdings finde ich das Kokus auch nicht so schön, es schimmelt zwar nicht, aber bei Feuchtigkeit wird es klebrig und nach einigerzeit lösen sich einzelne Fäden aus den Matten heraus, welche meine Chamäleons dann auch schon mal im Maul hatten weill sie ein Futtertier geschossen haben, welchen über das Kokus lief.
              Aber das sich die Chamäleons da drin verhacken habe ich noch nicht gesehen.

              Kommentar

              Lädt...
              X