Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ch. zeylanicus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ch. zeylanicus

    Hallo,

    Ich kehre der beginnenden kalten Jahreszeit bald den Rücken und fliege nach Indien
    Ich bin sehr allgemein herpetologisch interessiert, besonders aber an Chamäleons.
    Meine Frage: war jemand von euch schon mal in Indien und hat selbst Ch. zeylanicus gefunden? Wo? Oder kennt jemand das Verbreitungsgebiet etwas genauer? Dass die Art entlang der Westküste vorkommen soll, ist mir bekannt, auch wurden Tiere in/um Madras an der Ostküste gefunden. "Entlang der Westküste" ist aber ein groooooßes Gebiet... Kann das vielleicht jemand eingrenzen?
    Eine Route ist noch nicht geplant, bin noch flexibel. Ganz allgemein zieht es mich aber eher Richtung Süden.
    Die Nilgiri Hills würd ich zb. gern besuchen. Neben den Herps interessieren mich v.a. auch Primaten, in besagten Hills hoffe ich auf Nilgiri-Languren und evt. Bartaffen. Und Schlankloris sowieso
    Was ich außer den Chamäleons noch gern mal gesehen hätte, wäre Sitana ponticeriana und Psammophilus dorsalis! Wenn da noch jemand Tipps parat hätte, würd mich das auch sehr freuen!


    Schönen Gruß,
    Alex
    Zuletzt geändert von Marc-N.; 31.10.2006, 08:33.

  • #2
    Hallo,

    soweit ich weiß ist die verbreitung nur Sri Lanka, Pakistan und Indien aber wo genau ob Ost- oder Westküste - keine Ahnung!?

    Aber ich hab hier noch ne Seite die allerdings auf Russisch ist, aber vielleicht hilft dir das ja weiter...

    http://www.indias.ru/h641.htm

    Gruß
    Sven

    Kommentar


    • #3
      Hi Sven,

      Da ich selbst ein sehr fleißiger "Googler" bin, kenne ich diese Seite schon lange - nette Bilder, aber der Text bleibt mir leider unverständlich

      Dass man Exemplare an West- UND Ostküste gefunden hat, weiß ich ja
      Was mir halt am meisten nützen würde, wären Infos aus erster Hand.

      Naja, ich werd sicher fleißig suchen, egal wo ich hinkomme

      Gruß,
      Alex

      Kommentar


      • #4
        Na und wenn du dem mal auf der Seite schreibst...
        Da steht doch ne Email drin, versuchst es mal in Englisch!?
        Oder versuchst es mal mit nem Übersetzungsprogramm, wo du den text reinkopierst!?

        Kommentar


        • #5
          Ich hab das mal übersetzt:

          zu mind. den ersten teil neben dem 1. Bild!

          Indisches Chamäleon (Chamaeleon zeylanicus) die lokalen Namen: Indisches Chamäleon Oder Asiatisches Südchamäleon (Englisch.); Es girdzhit (Hindi); Pachay von onan (Tamil); Bakuruup (Bengalese); Pacha zum ontu (malayali); Zum khasuronti (kannada); Sarado (zum gudzharati). Indisches Chamäleon ist der alleinige Repräsentant der Familie, die nicht auf ist Madagaskar oder in Ostafrika bleibt, aber er praktisch über alles auf Hindustan auf den Süden und den Westen von den ganges verlängert wird. Die Grenzen seines Bereichs erreichen g.Peshavara, Pakistan. Auch es wird auf dem Norden von shri-Lanki angetroffen. Auch in der Zeit ist es genug seltene Form. Z.B. entsprechend vorhandenen Daten, wird die Dichte des Bewohnens des indischen Chamäleons im Zustand von Orissa bei 1.2 Erwachsenkopien auf 1 quadratischem Kilometer ausgewertet


          Übersetzungsprogramm: http://babelfish.altavista.com/

          erst vom Russischen in Englisch und dann das Englische kopiert und in Deutsch übersetzen lassen...

          Grüße
          Sven
          Zuletzt geändert von DiLePiSven; 01.11.2006, 22:37.

          Kommentar


          • #6
            Yepp, das ist schon interessanter! Zum Glück hab ich ein paar der Ortsnamen, oder besser gesagt "Landstrich-Namen" schon mal woanders gelesen, wo sie nicht durch doppelte Übersetzung entfremdet wurden - mit ein bischen Phantasie kommt man dann schon hin

            Danke für die Bemühungen!

            Kommentar


            • #7
              Ja, der Hindi Name ist "richtig" geschrieben: "Girgit"-aber Vorsicht, damit bezeichnen die Einheimischen auch Calotes versicolor.
              Ein Zoologieprofessor in Aligarh hat mir glaubhaft (nunja, immerhin war der Herr Zoologe und er hatte ein Chamäleonbild in der Sammlung) versichert, dass die "echten" Chamäleons gelegentlich dort gesichtet werden, vor allem in der unmittelbaren Nähe eines dort verlaufenden Kanals.
              Wäre interessant, wenn das stimmt, da es ziemlich nördliches Zentralindien mit recht kalten Wintern ist. Selber habe ich dort -natürlich- trotz intensiver Suche keine gesehen. Alle "Chameleons", die mir nette Nachbarn damals gezeigt haben, entpuppten sich ausserdem als Calotes. Ich würde die damalige Aussage von Herrn Khan nicht als Garantie werten, dass die Tiere dort vorkommen, aber ein interessanter Hinweis ist es allemal und der Herr hat mir einige nette Tiervorkommen seiner Umgebung gezeigt -kannte sich also zumindest etwas aus.

              Gruß

              Ingo
              Zuletzt geändert von Ingo; 02.11.2006, 07:44.
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                Auf "Calotes-Chamäleons" bin ich vorbereitet Ich dachte mir aber, ich nehm mir Fotos von Ch. zeylanicus and zb. Calotes versicolor mit, um eventuellen netten Nachbarn zu verdeutlichen, was ich suche. Vielleicht hilft das ja!

                Gruß,
                Alex

                Kommentar

                Lädt...
                X