Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bestimmung moeglich ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bestimmung moeglich ?

    Hallo zusammen,
    HAbe gestern dieses Chamaeleon in Hamm erworben, was dort als
    Rhampholeon kerstenii auf dem Tisch stand.
    Meiner Meinung nach ist es nicht diese Art, ebenso wenig aber wohl
    Rhampholeon brevicaudatus, zumindest fehlt der Zipfel, ebenso erscheint es mir als zu gross dafuer. Kopf-Schwanzlaenge 4,5 cm......

    Da ich leider (Schande ueber mich) kein Buch ueber Erdchamaeleons besitze wuerde ich mich ueber etwas Hilfe sehr freuen.

    Anbei die Fotos.......

    http://www.directupload.net/file/d/907/2otQdREu_jpg.htm
    http://www.directupload.net/file/d/907/jDIil9oF_jpg.htm

    Hoffe, sie sind Aussagekraeftig genug, da ich das Tier im Moment nicht unbedingt so stressen moechte..........

    In dem Sinne

    Gruss
    Heiko

  • #2
    Hi,
    hm ich würde auf R. boulengeri, R. uluguruensis oder R. nchisiensis tippen.
    Aber so wirklich gut kann man das Tier ja auch nicht erkennen.
    Allerdings sind es alles keine Arten mit einem überragend großem Verbreitungsgebiet.
    Hatten die denn einen Verweis auf die Herkunft?
    Philipp
    Zuletzt geändert von The Dude; 10.12.2006, 13:43.

    Kommentar


    • #3
      Hi.......

      Nein, keinen Herkunftsverweis, der "Verkaeufer" bestand einfach weiterhin auf
      Rhampholeon kerstenii, liess sich nicht davon abrigen, und nach geraumer Zeit hatte ich einfach keine Lust mehr auf den Menschen........

      Mhh...das Netz spuckt ja nicht gerade allzuviel darueber aus......aber beide, also
      Rhampholeon kerstenii sowie auch Rhampholeon brevicaudatus kann ich 100% doch wohl ausschliessen, oder ?

      Nun muesste ich noch die Eckdaten haben, wie ich es im Quarantaene-Becken und spaeter ueberhaupt halten soll.....Erfahrung besitze ich bei Erdchamaeleons nur mit den brevicaudatus......

      Gruss
      Heiko

      Kommentar


      • #4
        Ich denke ähnlich wie R. brevicaudatus. Zumindest kommen alle aus immergrünen Wäldern, und alle ungefähr aus derselben geographischen Region.
        Philipp

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          ich denke, dass es sich bei dem Tier auf den Fotos um Rhampholeon temporalis handelt.
          Die von Herrn Wagner vorgeschlagenen R. boulengeri, R. uluguruensis und R. nchisiensis schließe ich wegen des fehlenden
          Nasenzipfels aus. Natürlich lasse ich mich gern eines besseren belehren, sofern
          meine Aussagen falsch sind.

          Die Haltungsbedingungen für R. temporalis sind nahezu identisch mit denen
          für R. brevicaudatus, da sie ungefähr aus dem selben Lebensraum stammen.
          Allerdings würde ich R. temporalis ein paar Grad kühler halten, weil sie erst
          ab Höhen von 800m vorkommen sollen. Eigene Erfahrungen, bezüglich der
          Haltungsbedingungen, habe ich aber (noch)nicht.


          viele Grüße,

          Rico

          Kommentar


          • #6
            Hallo zusammen.......

            Hab mich mal noch weiter durchs Netz gehangelt und bin auch auf Fotos von R.temporalis gestossen, wo ich schon eine recht gute Uebereinstimmung fand.

            @RicoF

            Paar Grad kuehler bezogen auf gesamte Haltung oder nur Nachts ?
            Die R.brevidaudatus halte ich Tags bei 20-22 Grad und Nachts bei 16-18 Grad, schwankt halt immer ein wenig, wenn man sie in der Wohnung hat.

            Gruss
            Heiko

            Kommentar


            • #7
              Also das zweite Bild zeigt wohl ziemlich eindeutig einen Nasenzipfel.
              Philipp

              Kommentar


              • #8
                Hi Heiko,

                Zitat von heikoschuetter:
                ...Tags bei 20-22 Grad und Nachts bei 16-18 Grad...
                Deine angegebenen Temperaturen sind, wie ich finde, schon ganz gut.
                Die ein paar Grad kühler meinte ich im Gegensatz zu den Temperaturen,
                die sonst oft für R. brevidaudatus empfolen werden, sprich ca. 25° Tags und
                20-18° Nachts.

                Gruß,

                Rico

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  ist denn das abgebildete Tier auf den Fotos nicht dasselbe?
                  Ich dachte, der "Nasenzipfel" ist eine art optische Täuschung, weil das Bild
                  stark vergrößert ist. Oder irre ich mich?

                  Gruß,

                  Rico

                  Kommentar


                  • #10
                    Hm ich finde nicht das es wie eine Täuschung aussieht.
                    Philipp

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo zusammen......

                      Erst mal Danke fuer Eure Mithilfe. Mit Zipfel im Beginn meines Schreibens meinte ich keinen Nasenzipfel, sondern den "Kinn-Zipfel" der R.brevicaudatus....
                      Nasenzipfel waere fuermich "obenauf", den hat keiner meiner vorhandenen Tiere.
                      Ich weiss, das die Fotos leider nicht so sind, wie sie sein sollten, werde nach der Eingewohnungdauer noch mal neu ansetzen.

                      Allerdings vll. noch ein kleiner "Vergleich" , die "Nasenform" kommt die eines Pantherchamaeleons gleich, so leicht "Schaufelfoermiger Aufsatz".........

                      Aber unterhalb des Kopfes definitiv kein "Anhang", auch mit Lupe nicht zu erkennen........

                      Gruss
                      Heiko

                      Kommentar


                      • #12
                        Hm also wenn es kein Nasenzipfel ist den man auf dem zweiten Bild sieht dann stimmt R. temporalis tattäschlich und ich bin einer Täuschung aufgesessen.
                        Philipp

                        Kommentar


                        • #13
                          Moin zusammen........

                          Problem hat sich erledigt. Konnte jemanden kontaktieren der R.temporalis haelt,
                          es ist eins. Vielen Dank fuer die schnelle Mithilfe !!!!


                          @RicoF

                          Werde es also auch erstmal bei den gleichen Temperaturen halten. Habe da ja auch schon immer gute Erfahrungen mit den R.brevicaudatus gemacht. Obwohl ich sie eigentlich zu kuehl halte..........

                          Gruss
                          Heiko

                          Kommentar


                          • #14
                            Ich würde die Art auch etwas kühler halten. Also so 23°C am Tage und nachts 20°C und kälter haben den Tieren bisher immer recht gut getan.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X