Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pantherchamäleon Preise

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Ich verstehe das alles nicht ...


    In einem Buch habe ich eben noch gelesen, dass die Tiere zirka 500 - 3.000 € kosten sollen. Was sind das denn für Angaben? Auch in anderen Foren etc habe ich ähnliche Preise finden können. Das ist wahrhaftig eine komische Welt. Wenn ich nun in Hamm mir so ein Tierchen hole, drei Monate scheint mir ein gutes Alter, damit ich auch ein gutes Tier bekomme, dann wollte ich aber keine Hunderte Euros ausgeben ... :wall:


    Lg

    Kommentar


    • #17
      Welchem Buch?

      Kommentar


      • #18
        ja aber auch mich würde interessieren in welchem Buch du das gelesen hast.


        im Internet hab ich allerdings auch diverse Lokalformen WF schon für knapp 2000 EUR gesehen...

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Marco Beck Beitrag anzeigen
          Welchem Buch?
          Ich werde mal nachgucken.

          Ich kann jetzt nur so viel sagen, dass da viel über Reptilien drinsteht, was Vorkommen, Haltung, Zucht, Krankheiten uvm. angeht.


          Lg

          Kommentar


          • #20
            Hallo

            Ist jetzt zwar etwas OFF TOPIC, aber als das "Merkwürdigste" finde ich gerade die Bezeichnungen "Dirty Harry" und "Ambilobe Blue Bar". Wie oder v.a warum in aller Welt kommt man denn auf solche Bezeichnungen. Die Tiere die in Ambilobe rumrennen sehen doch alle gleich aus, wenn auch mit einer zugegebenermaßen leichten Variabilität. Bin mal gespannt wann der erste "Homo sapiens Berlin West red hair long" vom "Homo sapiens Berlin West bald head" unterschieden wird und sich dann beide nicht mehr verpaaren dürfen....grins.


            Lokallokalformenvarietätenanzweifelnden Gruß Patrick
            Interesse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.

            Kommentar


            • #21
              "Homo sapiens Berlin West bald head" x "Rattlesnake White Alabama Husband"
              kreuzender Gruß

              Kommentar


              • #22
                Zitat von Amb Beitrag anzeigen
                "Homo sapiens Berlin West bald head" x "Rattlesnake White Alabama Husband"
                du meinst Rattlesnake White Alabama Southern State Husband?

                Kommentar


                • #23
                  Hi Patrick,

                  das fing ja eigentlich schon mit den sogenannten "Picassos" von O.Pronk an, ging dann weiter mit den "Pink Panthern" & "Blue Diamond", "Turquoise blue" und momentan meint halt jeder ambitionierte Züchter eigene Kreationen auf den Markt werfen zu müssen (Formulierungen sind übernommen und nicht auf meinem Mist gewachsen). Dem kreativen Wahnsinn sind da keine Grenzen gesetzt. Einer der letzten quadricornis-Schlüpflinge entwickelte sich übrigens zu einem imposanten Tier mit 6 riesigen Hörnern und sehr großen Segeln. Wir werden diese Linie nun verfolgen und sie vermutlich "Gladiator" nennen. Aber zurück zu den Pantherchamäleons: Besonders witzig finde ich Red Rain-pardalis. Wenn ich nicht wüsste das diese eine neue "Lokalform" sind, dann könnte ich schwören das meine Nosy Bé in Erregungsfärbung genauso aussehen...also muss ich nun meine NZ für 500 statt 90€ verkaufen?

                  War ja auch absehbar das es bei den Furcifer pardalis ähnlich verläuft wie vor einigen Jahren bei Boa constrictor, Python regius und co.

                  Irgendwann, wenn bei dem ganzen Mischmasch keiner mehr durchblickt und die Kaufmoral sinkt, wird das Geschrei nach "reinen" Lokalformen groß und schwupps sind alle Picassos = Ambilobe, Red Rain = Ambilobe und Blue Diamond = Ambanja. Die Preise werden natürlich angeglichen.

                  Beste Grüsse

                  Marco

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo

                    Puh...ich dachte schon, dass für normale Lokalformen keine Zukunft mehr besteht. Dann hoffe ich mal, dass ich in naher Zunkuft die Herkunft der F. pardalis Variante wieder mit einer Madagaskarkarte bestimmen kann. Ich konnte "Dirty Harry" nämlich nirgendwo finden :-).

                    Verzweifelte Grüße Patrick
                    Interesse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.

                    Kommentar


                    • #25
                      Das hier ist Dirty Harry

                      Und lt. meinem Züchter ist mein pardalis quasi ein "Enkel" von ihm. Daher die zusätzliche Bezeichnung.
                      Zuletzt geändert von sidney; 23.02.2007, 17:19.

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo Patrick,

                        danke dass Du es mal so angesprochen hast, also ich habe noch nicht soooo lange Chamäleons, habe aber jahrelange Erfahrung mit Dendrobaten und vorher 12 Jahre mit Boiden.

                        Immer wenn den Leuten nix mehr einfällt oder sie das schnelle Geld verdienen wollen wurden neue Farbformen, Phasen und was weiß ich nicht alles erfunden! Siehe die ganzen armen Albinokreaturen.
                        Sicherlich tauchen auch mal wirklich neue oder bisher nicht nachgezogene oder gefangene Farbformen oder Verbreitungsgebiete auf, aber grundsätzlich finde ich diesen Finanz - und Sammelhype als sehr lächerlich.

                        Meiner Meinung nach wollen einige dieser Halter nur etwas kompensieren und dafür sollen dann lebende Kreaturen herhalten. Was machen diese Menschen nur wenn Ihr " tierischer Setzkasten " gefüllt ist und sie nix " Neues " mehr bekommen?

                        Ach dann mal schnell nen neuen Namen her - oder schnell nen tollen bunten Mischling produzuiert - und schwupps gehts weiter.

                        Also ich denke jeder wie er will- aber meins ist das nicht.

                        Gruß aus I-O:wall: :wall: :wall:
                        Markus

                        Kommentar


                        • #27
                          Ohne hier jemandem zu nahe treten zu wollen. Wie oben erwähnt sagt das "Dirty Harry" einfach nur was über die vorfahren dieses Tieres aus. Soweit ich weiß behauptet keiner, dass es sich hierbei um was neues, tolles, besonders schönes oder ähnliches handelt. Im Grunde bedeutet es nicht mehr als " F2 generation von Dirty Harry" - ich finde damit kann man leben.
                          Wenn ich meine NZ verkaufe würde ich interessierten Leuten auch sagen, dass der Vater ihrer zukünftigen Tiere aus der Zucht von Claire Metz stammt und es ein Bruder von "Uii" ist. Damit können einige leute halt was anfangen. soll aber nicht bedeuten, dass dieses Tier was ganz besonderes ist. Es wird immer gesagt, dass man Tiere nicht aus "unsicherer" Quelle kaufen soll, dann aber auch bitte nicht beschweren wenn die Quelle, also die Herrkunft mit genannt wird.

                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo Stefan,

                            Danke! Du sprichst mir aus der Seele Genau so ist es gemeint und nicht anders.

                            Gruß
                            Simone

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X