Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tagesrhythmus gestalten???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tagesrhythmus gestalten???

    Hallo zusammen,

    Ich habe seit gut zwei Wochen ein Bradypodion tavetanum in "Einzelhaft"...
    Dem kleinen geht´s nach der Eingewöhnung jetzt auch echt gut
    Ich wollte aber trotzdem mal kurz nachfragen, wie Ihr eigentlich mit der Gestaltung eurer
    Tagesabläufe im Terrarium umgeht?
    Regelt ihr die Lichtintensität so, dass es einen deutlichen Tagesablauf gibt? (Morgen, Mittag, Abend)
    Sollte man irgendeine Form von Regentagen einlegen und, wenn ja, auf die Regentage draussen abstimmen?
    Ich freu mich schon auf Eure vielseitigen Antworten.
    Danke im Voraus und viele Grüße

    LangerHans

  • #2
    Ja,

    morgens Licht an, abends Licht aus

    Gruß,
    die Mandy

    Kommentar


    • #3
      Hallo zusammen,

      Ich finde es schon ein bissl schad, dass bisher nur Mandy ne "kompetente"
      Antwort zu diesem Thema eingefallen ist.
      Vielleicht ist das Thema ja auch wirklich zu uninterresant... :wall:
      Falls es an meiner flapsigen Ausdrucksweise gelegen hat, will ich die Problematik nochmal kurz beschreiben.
      Ist es nicht erstrebsam, die klimatischen Bedingungen im Terrarium so naturgetreu wie möglich zu gestalten? (gerade bei so anspruchsvollen Tieren wie Chamäleons)
      Es ist Mir natürlich klar, dass Ich nicht jeden Tag in einem online-Wetterdienst nach den exakten Wetterverhältnissen am Kilimanjaro kucken kann. (außerdem weiß man bei Wildfängen ja selten zu 100% wo sie genau herkommen)
      Allerdings sollte auch klar sein, dass man dem Tier schlecht vorgaukeln kann, es lebe momentan in einem Hochdruckgebiet, wenn´s draußen regnet... (außer man hat einen hermetisch abgeriegelten Raum)
      Ich wollte jedenfalls nur mal in die Runde fragen, ob solche Überlegungen totaler Humbug sind oder ob es etwas dazu beitragen könnte, die Haltungsbedingungen zu optimieren.
      Falls ich hiermit mal wieder zu einem Lacher :ggg:
      beitragen konnte freut es mich, ansonsten würde ich mich über ernstgemeinte Antworten freuen.
      (über die vom "fertchen" natürlich auch)

      Viele Grüße

      LangerHans

      Kommentar


      • #4
        Ja, Du hast völlig recht, das macht Sinn.
        Viele von uns schalten auch in der Tat zumindest die Beleuchtungselemente ihrer Terrarien zeitversetzt.
        Auch bemühen sich viele, Trockenzeiten, Regenzeiten, Winterphasen etc sinnvoll zu simulieren und für viele Tiere ist das zur Synchronisation des Fortpflanzungsverhaltens und für langjährige Gesundheit auch unabdingbar.
        Komplexere Simulationen von Wetter, vor allem im Tagesverlauf, und Sonnengang sind wegen des hohen Aufwandes aber selten verwirklicht.
        Nichtsdestotrotz dürften viele Leser sehr an diesbezüglichen Erfahrungen interessiert sein.


        Gruß

        Ingo

        Ach ja: Nutz mal die Suchfunktion mit dem Thema Reizarmut.
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          es gibt dimmbare EVGs für Leuchtstofflampen oder mehrere Röhren + Spot einzelnd nacheinenader ein- bzw ausschalten..........

          Kommentar


          • #6
            Hallo LangerHans

            Generell halte ich es bei meinen Terrarien so, dass ich versuche eine Art Sonnenaufgang und Abenddämmerung darzustellen

            Dies erreiche ich dadurch, dass sich eine Stunde vor dem kompletten Einschalten der Beleuchtung eine T8 Röhre im Terrarium einschaltet. Genauso verhält es sich zum ende des Tages, bei dem nach dem Abschalten der Beleuchtung immernoch eine Röhre für eine Stunde eingeschaltet bleibt.

            Seit dem ich die bei meinen Tieren so handhabe habe ich festgestellt, dass sich meine Tiere beim Lichteinschalten nicht mehr erschrecken.

            Gruss Christoph

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              ich habe 2T5 Röhren mit Lichtcomputer
              http://www.aquaristikshop.com/cdshop/cd/Luxor.htm

              Die Röhren fahren langsam innerhalb von 30 Minuten hoch. Dann gehen nacheinander die HQL Lampen an. Abends gehen diese zuerst nacheinander aus, dann dauert es wieder 30 Minuten bis die Röhren aus sind. Durch den langsamen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang hat mein Paluchen genug Zeit sich seinen Schlafplatz zu suchen.

              Kommentar


              • #8
                Hallo nochmal,

                erstmal danke an alle für die schnellen Antworten!!!

                @ Ingo: Wie sollte man denn mit den Trocken-/Regenzeiten,... umgehen? Sollten die von den Monaten her auf das Herkunftsland abgestimmt sein? (wenn ja, wo kann ich denn noch was über Klimaverhältnisse für Bradypodion tavetanum herausbekommen?)

                @Karsten008: Danke für den Tip. Ich denke ich werde mir demnächst so ein Gerät mal zulegen

                Viele Grüße

                Matze

                P.s.: Hab den Beitrag im Ndr gesehen. Echt Schöne Terrarien

                Kommentar

                Lädt...
                X