Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Hi
Schau dir in Wolfgang Schmidt's Buch "Das Jemenchamäleon" mal Seite 69 an, dann siehst du die Antwort sogar in Farbe.
Gruss Dieter
Ja das Buch hab ich auch da ist ein Leopardgecko im Maul und es wird davon abgeraten .
Aber ich rede hier von einem Madagassischer Taggecko der 26-30 cm Länge hat, und das schon ein sehr großes Beutetier wehre.
Und ich doch annehmen kann das mein 8 Monat altes Jemenchamäleon das nicht als Beutetier sieht , oder doch !?
Das Terrarium hat die Größe von 120-80-200 LxBxH mit 2 Ficus Bäumen und 6 Efeututen also ausreichend Versteckmöglichkeiten .
Ich finde ja mein Jemenchamäleon kaum !
Habe mal einen Beitrag im Fernsehen gesehen wo ein Panterchamäleon und ein MadagasischerTaggecko (Phelsuma madagascariens in einer Freizimmerhaltung gehalten wurden !
Vergesellschaftungen sind eigentlich immer abzulehnen, es sei denn man hat wirklich sehr viel Platz, noch mehr Erfahrung und Arten aus dem gleichen Habitat, die sich gegenseitig nicht gefährden. Alle anderen sog. "Vergesellschaftungen" laufen vielleicht ein paar Monate erfolgreich, aber das war's.
Jemenchamäleons und Taggeckos kommen nicht aus dem gleichen Land, besiedeln unterschiedliche Habitate, haben verschiedene Ansprüche, außerdem ist Phelsuma m. grandis auch nicht viel größer als Leopardgeckos und dein Chamäleon wächst ja schließlich noch.
Also wer seinen Tieren was Gutes tun will, der hält sie nach Arten getrennt und nach Möglichkeit noch einzeln (trifft nicht auf alle zu...).
huhu
also im Kölner Zoo lebt ein F.Pardalis zusammen mit einem Phelsuma m. grandis. Das ist aber keine Garantie das es bei dir auch geht und wielange.
Gruß Torsten
huhu
also im Kölner Zoo lebt ein F.Pardalis zusammen mit einem Phelsuma m. grandis. Das ist aber keine Garantie das es bei dir auch geht und wielange.
Gruß Torsten
Das ist immerhin schonmal ein Furcifer pardalis und kein Chamaeleo calyptratus...
..... wollte damit nur den vergleich zu einem ähnlich großen Tier nennen.
Hab deinen Post auch nicht ganz durchgelesen muss ich gestehen und im ersten moment auch nicht drüber nachgedacht, hast natürlich Recht der Gecko braucht eine andere LF und denke auch ein Paar ° Kälter.
Und ich doch annehmen kann das mein 8 Monat altes Jemenchamäleon das nicht als Beutetier sieht , oder doch !?
... und wie lange ist dein Chamäleon noch 8 Monate alt? Heute ist's schon 8 Monate und ein Tag. ;-)
Im Zürcher Zoo leben auch Furcifer pardalis und Phelsuma mad. grandis zusammen, aber das Terrarium hat die Masse 120x90x32 (Meter notabene). Trotzdem dürfte auch dort gelegentlich der eine oder andere halbwüchsige Gecko verschwinden.
Dass ein Jemenchamäleon einen ausgewachsenen Grandis frisst, kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen (konnte es mir aber auch mit einem Leopardgecko nicht vorstellen), aber zum Testen mal kräftig reinbeissen? Warum nicht?
naja
1. der Stress und
2. Die Unterschiedlichen Bedingungen
Wie gesagt mit einem F.Pardalis könnte man es versuchen, kann klappen oder eben auch nicht.
Aber beide Tier sollten schon die gleichen Rahmen Bedingungen benötigen.
Kommentar