Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

R. brevicaudatus kommen nicht aus Ei

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • R. brevicaudatus kommen nicht aus Ei

    Hallo Spezialisten,

    ich brauche mal eure Hilfe. Meine R. brevicaudatus habe 2 Mal Eier gelegt, im August 2 Stück, Ende Oktober ein anderes Weibchen 4 Stück. Habe die Eier auf Vermiculit bei ca. 23-25 °C gezeitigt. Nach ziemlich genau 2 Monaten schlüpfte jeweils das erste Junge des Geleges, alles gesund, fit und munter. Die anderen jungen kommen nicht selbstständig aus den Eiern. Die Eier "schwitzen" nach ein paar Tagen (Wassertröpchen auf Schale) und schrumpfen dabei, und dann passiert nichts mehr. Wenn ich dann, nach ein paar weiteren Tagen, die Eier öffne, sind die Jungen voll entwichelt aber tot.
    Was mache ich falsch? Wieso kommt das erste Junge selbst raus und die anderen nicht? Ich habe die Eier in einer Grillendose mit Deckel auf Vermiculit liegen. Die Grillendose schwimmt auf einem Stück Styropoor auf einem Aquarium. Luftfeuchtigkeit in der Dose wohl 100%, Tropfen hängen an einer Seite, aber haben keinen Kontakt zu den Eiern, d.h. sie werden nicht nass.

    Für Tipps wäre ich sehr dankbar, ich denke das eine Weibchen lagt bald wieder.

    Viele Grüße

    Thomas

  • #2
    Hallo Thomas,
    Ich möchte betonen dass ich diese Chamäleonart nicht halte!

    Darum möchte ich mich über die Zeitigungstemperatur nicht eusern, welche durchaus die Ursache sein kann.
    Doch oft liegt es am Weibchen welches unzureichend supplementiert war.

    Ich würde die Supplementierung grundsätzlich überdenken und gegebenen falls während der Gravidität die Futtergaben (besonders im ersten Drittel) erhöhen.

    Gruss Alex

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      halte die Art ebenfalls nicht, allerdings hat so eine schlechte Schlupfrate mindestens genauso viel, wenn nicht sogar noch mehr mit der Zeitigungsmethode zu tun.
      Würde die Inkubationstemperatur auf jeden Fall um 2-3°C senken! Außerdem sollte die Feuchtigkeit zum Ende der Inkubation hin deutlich reduziert werden. Eine zu hohe Feuchtigkeit wird oft mit diesem Phänomen in Verbindung gebracht. Könnte mir gut vorstellen, dass Du dann bessere Erfolge erzielst.
      Habe ähnliche Erfahrungen mit quadricornis gemacht, die ich bei 23°C inkubiert habe. Mit 19-20°C wäre ich da sicher besser gefahren.

      Grüße Thomas

      Kommentar


      • #4
        OK, werde sie mal etwas kälter zeitigen. Beide Weibchen haben wieder gelegt, da hoffe ich, dass die Schlupfrate dadurch dann höher ist.
        Vielen Dank für die Tipps!
        Thomas

        Kommentar


        • #5
          Salü

          Hab R.brevicaudatus selber nachgezüchtet und hatte zu beginn die gleichen Probleme wie du.
          Für mich hatte es eher mit der zu hohen Feuchtigkeit als mit den zu hohen Temperaturen zu tun. Hier wird wohl vorallem die Substratfeuchte grossen Einfluss haben, bei der LF bin ich mir da nicht so sicher(?).

          Gruss
          Mäd

          Ps: Schlüpfen scheint anstrengend zu sein

          Zuletzt geändert von blackblack; 16.01.2009, 10:45.

          Kommentar

          Lädt...
          X