Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Furcifer Pardalis ambilobe Eiablage und Zeitigungs Temperaturen!!!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Furcifer Pardalis ambilobe Eiablage und Zeitigungs Temperaturen!!!

    Hallo mein Weibchen hat die Tage Eier gelegt, habe diese sofort in den Inkubator getan.
    Bei welcher Temperatur sollte ich das Gelege brüten ???
    Bin über jeden Tipp dankbar.
    Wie lange dauert die Zeitigung? Habe in verschiedenen Büchern gelesen, dass dieses von der Zeitigungstemperatur abhängt???
    Vielen Dank
    Zuletzt geändert von Schneeflocke; 27.01.2009, 13:02. Grund: Rechtschreibung!!!

  • #2
    Zitat von Powerkilltec Beitrag anzeigen
    Habe in verschiedenen Büchern gelesen, dass dieses von der Zeitigungstemperatur abhängt???
    Sali,

    das stimmt schon! In welchen Büchern hast du denn was gelesen? Vielleicht kann man dann besser zusätzliche Tips für die Zeitigung geben!

    Gruss
    Nicolá
    seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

    Kommentar


    • #3
      1. Furcifer Pardalis
      2. Drachen unserer Zeit

      Kommentar


      • #4
        Sali,

        gerade im ersten Buch (wenn es das von Müller et al. ist) stehen doch die meisten der bisher veröffentlichten Zeitigungsmethoden und unsere Einschätzung drin.

        Temperaturen und Dauer aus der Natur kannst du hier lesen: http://hss.ulb.uni-bonn.de/diss_onli...a/lutzmann.htm

        Aber vielleicht bin ich, da ich doch schon pardalis seit einigen Jahren nicht mehr pflege (und damit mit den neuesten Methoden nicht vertraut) und meine Erfahrungen ausführlich aufgeschrieben habe, nicht der richtige Austauschpartner...?!

        Wie wolltest du denn zeitigen? Wo bestehen bei dir wirklich noch Fragen? Bei welchen Bedingungen liegen die Eier denn gerade? Was für Substrat verwendest du?

        Gruss
        Nicolá
        seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

        Kommentar


        • #5
          Die Eier liegen auf extra substrat was ich im Handel gekauft habe .
          Was mich eigentlich Intressiert ist ob es zwingen notwendig ist die Temperatur abzusenken und wo liegt die Maximal temperatur .
          Vielen Dank

          Kommentar


          • #6
            Sali,

            stand denn nichts auf der Packung vom Substrat drauf? Ist es Vermiculite?

            Tja, ich habe keine guten Erfahrungen mit konstanten Temperaturen gemacht, anderen haben anscheinend auch mit 28 °C konstant Schlüpflinge erhalten. Ich würde dir raten, nicht konstant zu zeitigen. Eine Temperaturabsenkung und insbesondere der Anstieg danach scheint zumindest in der Natur dafür verantwortlich zu sein, dass eine (gleichzeitige) Entwicklung einsetzt.

            Für mich sind die 28 °C so die Höchst- (!) -temperaturen, die ich bewusst den Eiern zumuten würde. Aber pardalis Eier sind doch widerstandfähiger, als ich so geglaubt habe, daher sind sicherlich kruzfristige höher Temperaturen nicht unbedingt tödlich.

            Gruss
            Nicolá
            Zuletzt geändert von Nicolá Lutzmann; 27.01.2009, 14:57.
            seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

            Kommentar


            • #7
              Vielen Dank

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                habe Eier dieser Art in den ersten 1-2 Monaten bei 21°C Raumtemp stehen lassen. Soll man machen, damit die Eier nicht in einen Entwicklungsstop fallen. Bin dann für 3 Monate auf 26°C hoch gegangen um danach wieder für einen Monat auf 21°C abzufallen. Dann bin ich wieder auf 26 °C hoch gegangen un die Babys schlüpften ziemlich genau nach einem weiteren Monat, so dass die Zeitung insgesamt 6-7 Monate dauerte. Schlupfquote lag bei 3 von 4 mal bei 100%, wenn ich mich recht erinnere. In der Hälfte der Zeitigungsdauer habe ich vorsichtig nachgewässert. Dabei mußt du sehr aufpassen, dass die Geschichte nicht zu naß wird, v.a. nicht gegen Ende der Zeitigung.

                Viel Erfolg

                Grüße Thomas

                Kommentar

                Lädt...
                X