Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung und Wärme Jemenchamäleon

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtung und Wärme Jemenchamäleon

    Hallo,
    mein Jemenchamäleon, männlich und 7 Monate, soll demnächst in sein endgültiges Terrarium (180 x 110 x 60) umziehen. Das Terrarium wird mit styrodur ausgekleidet, gestaltet und mit Fliesenkleber verspachtelt und gestrichen. Natürlich gibt es echte Pflanzen und viel zum Klettern; auch eine Beregnungsanlage ist geplant.
    Ich weiß, dass dieses Thema hier schon häufig diskutiert wurde, aber je mehr ich lese und höre, desto unsicherer werde ich. Deshalb möchte ich, da ich das erste Terrarium einrichte (Anfänger), meine Fragen hier konkret stellen:
    Erreiche ich mit einer Bright Sun 70 W genug Wärme bei der Größe und soll ich eine Flood Jungle oder eine UV Jungle nehmen? Wenn die Wärme nicht reicht: soll ich 2 x 70 W nehmen oder 1 x 150 W?
    Oder soll ich mit anderen Lampen ergänzen, z. B. mit einer/mehreren Jungle Lamp (wasserdichte Halogenlampe) oder T5 ?

    Über eure hilfreichen Antworten würde ich mich freuen!

  • #2
    Mein Terrarium hat eine ähnliche Grösse: 1,20 breit, 80 tief und 1,50 hoch. Deckel und linke Seite sind ganz mit Gaze bespannt, rechte Seite halb Gaze. Ich habe zwei T5 Röhren und 150 W HQI für die Ausleuchtung, eine 150 W Bright Sun Desert für Licht, Wärme und UV (?) und einen 70 W PAR Spot für Wärme. Richtig zufrieden bin ich allerdings immer noch nicht. Ich habe das Gefühl, es könnte mehr Licht und WÄrme für die Terrariengrösse sein. Ich bekomme auch ausserhalb der Lichtspots keine wirklich höheren Temperaturen hin - liegt wohl an den grossen Belüftungsflächen.

    Ich würde bei einem Terrarium von 1,80 Höhe wahrscheinlich zwei 150 W HQI benutzen um es auszuleuchten. Sonst ist bei dichtem Bewuchs ab Mitte des Terrariums Dunkelheit. Ich würde die 150 W Desert Sun nehmen und Wärmespots mit PAR Lampen einrichten.

    Wie hast du denn die Belüftung geplant? Und die Schiebetüren bei der Höhe?

    Kommentar


    • #3
      Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
      Die Türen beginnen in 50 cm Höhe und hören 30 cm unter dem Deckel auf. Für die Belüftung ist unten in der Front auf einer Höhe von etwas mehr als 10 cm Gaze sowie im Deckel 3x Belüftung mit ca. 5-10 cm Gaze (jeweils über fast die ganze Breite) vorgesehen. Nach Angabe des Fachmannes, der das OSB-Terrarium baut, soll das ausreichen !??! Den Innenausbau mache ich selbst.

      Kommentar


      • #4
        Wenn ich das richtig verstanden habe wird das ein Holzterrarium aus OSB Platten und die Belüftung besteht aus einem 10 cm Streifen an der Front und 3 x 5-10 cm Streifen im Deckel? Ich glaube, das ist viel zu wenig für ein Jemenchamaeleon. Die brauchen viel frische Luft.

        Ausserdem: wie willst du denn die Beleuchtung über dem Deckel anbringen? Durch die 5-10 cm Streifen Gaze scheinen lassen?

        Ich würde für ein Jemenchamaeleon immer den Terrariumdeckel ganz aus Gaze machen und ebenfalls mindestens eine Seite. Ich hätte sonst Bedenken, dass Stauluft entsteht. Ausserdem kann man bei dem Gazedeckel die Lampen besser positionieren. Und das ganze Terrarium trocknet auch nach dem Sprühen/Beregnen viel besser ab.

        Mein Terrarium ist auch ne Holzkiste. Der Deckel war schon mit Gaze bespannt, aber die Seiten hab ich selber nachträglich rausgeschnitten. Würde ich auch wieder so machen.

        Noch ne Frage: ist Geschmackssache, aber wieso willst du Styrodur aufkleben und streichen? Ich fand es einfacher, Korkplatten und Weidenmatten an das Holz zu nageln.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #5
          Vielleicht hast du Recht und ich sollte wirklich zusätzliche Belüftungen einbauen. Eigentlich wollte ich die Lampe(n) innen anbringen und von unten Gaze spannen, damit er sich nicht verbrennen kann. Wie du merkst, bin ich wirklich Anfänger.
          Styrodur nehme ich, weil man damit eine tolle Rückwand-/ Innenraumgestaltung (Felsen aus PU-Schaum, etc.) anbringen kann, die sehr lebensnah aussieht. Hab`da wirklich tolle Beispiele gesehen, die wie echter Regenwald aussehen. (Nicht, dass deine Ausstattung nicht auch gut aussieht und sicher ganauso auf die Bedürfnisse des Tieres ausgelegt ist.)

          Aber ich bin jetzt noch nicht weiter, was die Unterschiede zwischen Flood, und Jungle UV bzw. Desert UV sowie deren Wärme betreffen. Nach Deinen Ausführungen paulemeister, scheint es selbst mit einer 150 W plus weiteren Lampen nicht warm genug zu sein!?!?

          Vielleicht gibt es noch jemanden, der damit Erfahrung hat und mir raten kann?

          Kommentar


          • #6
            Rückwandgestaltung ist wirklich Geschmackssache.

            Wenn genug Lampen vorhanden sind, hast du auch Wärmequellen. Ob "Desert" oder "Jungle" - ich weiss nicht, ob das so wichtig ist. Da würde ich mir eher überlegen, ob nicht zusätzlich eine "richtige" UV Quelle wie die Osram Ultravitalux sinnvoll ist.

            Aber ich glaube ganz wichtig ist: Lampen für ein Chamaeleonterrarium NIE ins Terrarium hängen! Und viel mehr Lüftung ist meiner Meinung nach auch wichtig.

            Aber vielleicht sehe ich das ja auch zu eng?

            Kommentar


            • #7
              Hallo Gandalf,
              ich würde dir von der Idee der Rückwand mit Fliesenkleber abraten. Ich weiß es sieht sehr gut aus, aber deinem Tier tust du damit keinen Gefallen. Es hat keinen Halt an der Rückwand und kann somit auch nicht dran rumklettern. Außerdem bedenke bite das du die Rückwand auch noch gegen Feuchtigkeit versiegeln müsstest. Ich habe meine Rückwand aus Korkstücken gemacht, sieht super natürlich aus wie ich finde und meine Chamäleons können gut dran klettern was sie auch immer machen. War halt nur eine Sauarbeit.

              Gruß Matthias
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • #8
                Hallo zusammen,

                Ihr habt völlig recht. Es werden auch einige Bereich mit Kork und Kokosmatte eingebaut, damit er klettern kann; habe ich nicht richtig rüber gebracht.
                Mit der Lampenpositionierung sowie der Belüftung werde ich wohl ein paar Änderungen vornehmen müssen. Vielen Dank für Eure Hinweise!

                Wieviel und welche Beleuchtung ist mir allerdings immer noch nicht ganz klar. Ich werde wohl mit der 70 W Bright sun beginnen und schauen, wie sich die Wärme entwickelt. Zusätzlich UV ist ja machbar.

                Kommentar


                • #9
                  Habe schon öfter gelesen das Kokosmatten nicht so toll für Chamäleons sind, da die kleinen die Faser mitschiessen oder sich die Augen dran verletzen können.

                  Kommentar


                  • #10
                    Ein interessanter Hinweis, das hatte ich bislang noch nicht gehört. Bei Kork kann das natürlich nicht passieren.

                    Übrigens: Ich bin heute zufällig an einem Mega-Zooladen vorbeigekommen. Der in der Terraristk Zuständige, schien mir wirklich kompetent. Demnach ist eine 150 W Bright Sun Desert Ultra das Richtige in puncto Wärme und UV für ein Jemenchamäleon. Sofern die Helligkeit nicht ausreichen sollte, wird mit einer T5 Röhre ergänzt.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Gandalf,
                      ich würde mir statt der 150W Bright Sun Desert Ultra lieber 2 x 70W holen. Bei einer Breite von 110cm hast du sonst nur eine Seite hell, und die T5 Röhre würde ich zur besseren Ausleuchtung dazu nehmen. Du kannst auch wenn du nicht so viel Geld ausgeben willst 1x70W Bright Sun und dann noch einen 70W HCI oder HQI Strahler nehmen, die machen auch richtig Licht.

                      Gruß Matthias

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Matthias,
                        Danke für deinen Tip. Ich muß nochmal in mich gehen und überlegen, ob ich nicht doch mit 70 W Bright sun plus T5 anfange. Wenn die Wärme nicht reicht kann ich immer noch eine weitere 70 W installieren.

                        Habe übrigens noch eine gute Seite gefunden, die die Beleuchtungsarten recht ausführlich beschreibt: www.dihu.ch/technik/beleuchtung/beleuchtung.htm

                        Nochmals Danke

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo

                          Zur Ausleuchtung eines hohen Terrarium würde ich eine HQI Lampe den T5 Röhren vorziehen.

                          Eine HQI Lampe beleuchtet ein hohes Terrarium in der Tiefe (nach unten hin) effektiver als T5 Röhren. T5 Röhren sind wiederum in der Flächenausleuchtung eines "normal" gebauten Terrarium mit viel Grundfläche effektiver.

                          Die T5 Technik hat ein leicht nachteiliges Prob, und das ist die Wärme. Die Röhren können bedingt der eigenen Technik bereits nach einen Jahr regelrecht durch sein. Je wärmer deste kürzer. Im Endeffekt sackt die Kelvin Zahl ab.

                          Gruß André

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo zusammen,
                            habe mittlerweile das Terrarium fertiggestellt und eine 150 W bright sun desert installiert. Bin top zufrieden; die Temperatur im eher schattigen Bereich (MItte Terrarium) liegt bei ca. 24 °C und im Mindestabstand unter der Lampe 32 °C. Lediglich die Ausleuchtung im vorderen Bereich sowie in den durch Felsvorsprüngen schattigeren Bereichen könnte noch verbessert werden. Das werde ich noch optimieren.

                            Die Mühe hat sich wirklich gelohnt. Gandalf hat sich prima eingelebt und scheint`s zu gefallen.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hey da würd ich noch ein oder zwei t5 reinmachen dann hast du das Schattenproblem nicht mehr. Kannst du mal ein Bild hochladen? Würd gern mal sehen was du da gebaut hast.

                              Gruß Matthias

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X